show episodes
 
Im EU to go Podcast des Jacques Delors Centres bringt Thu Nguyen monatlich Expert:innen des Centres an den Tisch, um über aktuelle politische Entwicklungen in der EU zu diskutieren und deren Auswirkungen auch auf Deutschland zu analysieren. In rund 30 Minuten diskutiert die Moderatorin mit ihren Gästen etwa, wie die Migrationspolitik der EU zu bewerten ist, wo die EU eigentlich in Sachen Rechtsstaatlichkeit steht oder ob der grüne Wandel und Inflationsbekämpfung sich im Wege stehen – und das ...
  continue reading
 
Artwork
 
Ich bin Silke, die Vogelguckerin, und ich liebe es zu staunen. Und genau deshalb liebe ich Vögel. Die haben einfach die coolsten Superkräfte. Dieser Podcast ist für alle, die wissen (oder zumindest ahnen), dass Birding nicht nur für Nerds ist und Ornithologie viel spannender sein kann als ihr Ruf. Alle zwei Wochen geht es hier um Vögel, Vogelgucken und natürlich um Menschen, die sich für Vögel begeistern. Also, komm mit auf die Reise in die Wunderwelt der Vögel. Fernglas nicht vergessen!
  continue reading
 
Artwork

1
Money Matters - Zukunftsfähige Finanzpolitik

Rasmus Andresen & BosePark Productions

icon
Unsubscribe
icon
Unsubscribe
Aylık
 
Wir brauchen neue Perspektiven für die Finanzpolitik und müssen die richtigen Fragen stellen: Warum können Staatsschulden eine gute Sache sein? Wie treiben schlechte Regeln für die Finanzmärkte deine Miete in die Höhe? Wie können wir eine Finanzpolitik machen, die die Interessen von Menschen mit wenig Einkommen in den Fokus nimmt? Und warum ist es so wichtig, dass Haushaltspolitik geschlechtergerecht gemacht wird? Diskussionen zu diesen und vielen anderen Themen hört ihr in “Money Matters”, ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Europa erlebt einen beunruhigenden politischen Rechtsruck – doch was bedeutet das konkret für die Arbeit in der EU und für die Demokratie? In dieser Folge von Money Matters sprechen Anna-Lena Kümpel und Rasmus Andresen mit der Politikwissenschaftlerin Sophie Pornschlegel über die verschobenen Machtverhältnisse in der EU, die zunehmende Stärke recht…
  continue reading
 
Europa steht vor enormen Herausforderungen. Wer Deutschland künftig regiert, wird auch für die EU entscheidend sein. Seit dem Aus der Ampelkoalition im November letzten Jahres ist die deutsche Regierung auf europäischer Ebene kaum mehr handlungsfähig. Doch auch schon zuvor ließ ihr europapolitischer Wille teils zu wünschen übrig – Stichwort „German…
  continue reading
 
Frauen und marginalisierte Gruppen sind weltweit besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen. Doch in der Finanz- und Klimapolitik bleiben ihre Perspektiven oft unbeachtet. Warum ist das so? Und was muss sich ändern? Wir sprechen mit Katharina Wiese, Policy Manager für Economic Transition und Gender Equality beim Europäischen Umweltbüro…
  continue reading
 
In diesem Monat ist es so leicht, etwas Gutes für die Natur zu tun. Höchste Zeit also, dass wir darüber reden, was Vögel mit unseren Wahlen zu tun haben. Deshalb erzähle ich dir, warum politische Entscheidungen direkte Auswirkungen auf die Vogelwelt haben, weshalb internationale Zusammenarbeit so wichtig ist und warum Demokratie und Naturschutz unt…
  continue reading
 
How are investors changing the housing market and what political actions are needed to counteract it? With Leilani Farha, Global Director of The Shift and former UN Special Rapporteur on the Right to Housing, joins us to discuss the financialization of housing, where homes are no longer seen primarily as places to live but as speculative financial …
  continue reading
 
Vogelbeobachtung ist mehr als nur ein nettes Hobby: Es ist Gesundheitsvorsorge. Vögel tun uns gut. In dieser Folge erfährst du, wie Vogelgesang unser Stresslevel senkt, warum wir uns durch Vogelbeobachtung erholter fühlen und was die Wissenschaft dazu sagt. Außerdem verrate ich dir einfache Tipps, wie du die heilsame Wirkung der Vögel direkt vor de…
  continue reading
 
Recht prägt unsere Gesellschaft und unser Wirtschaftssystem maßgeblich – doch wer profitiert am meisten davon? Wie rechtliche Strukturen die Machtverhältnisse im Kapitalismus beeinflussen, beleuchten wir mit Professorin Dr. Katharina Pistor von der Columbia Law School. Was bedeutet es, wenn „Kapital rechtlich kodiert“ ist? Welche Rolle spielen Gese…
  continue reading
 
Nachhaltige Energiepolitik ist der zentrale Baustein, um die Klimakrise zu bewältigen und soziale Gerechtigkeit sowie wirtschaftliche Stabilität zu sichern. Doch wie lässt sich die Energiewende effektiv umsetzen, und welche politischen Entscheidungen sind notwendig? In der Auftaktfolge zur dritten Staffel von Money Matters sprechen die Hosts Anna-L…
  continue reading
 
Ist es naiv, in diesen Zeiten zuversichtlich zu sein? Ich finde: nö! Es ist mutig. Und ich habe Bock drauf, mutig zu sein. Wir starten hier also mit einer Ladung Zuversicht ins neue Jahr. Und einer kleinen Erinnerung daran, dass wir alle Teil der Veränderung sind, die wir uns wünschen. Bist du schon im Team Hoffnung? Dann komm gerne auch in den Vog…
  continue reading
 
Jahr für Jahr sterben rund um die Silvesternacht unendlich viele Vögel. Aufgeschreckt durch das Feuerwerk flüchten sie in Panik und knallen gegen Hindernisse. Oder sie fliegen so weit auf, dass sie viel zu viel Energie in dieser kargen Jahreszeit verbrauchen. Die können sie dann nicht mehr zufuttern, bleiben geschwächt und werden leichte Opfer für …
  continue reading
 
Wenn Alexandra Delor von ihrer Arbeit als Freiwillige erzählt, dann ist das eine Mischung aus Vogelliebe, Abenteuer und Krimi. Sie ist als Freiwillige beim „Komitee gegen den Vogelmord“ im Einsatz. Das ist ein Verein, der sich in verschiedenen Ländern vor allem gegen die illegale Jagd auf Zugvögel einsetzt. Alexandra ist dafür immer wieder in Itali…
  continue reading
 
Die neue EU-Kommissionspräsidentin heißt erneut Ursula von der Leyen und sie ist seit dem 1. Dezember mit ihren 26 Kommissar:innen im Amt. In dieser Folge wirft Thu Nguyen mit Johannes Lindner und Jannik Jansen einen Blick auf die neue EU-Kommission und was die veränderten Machtstrukturen in Brüssel für die nächsten Jahre bedeuten. Wie sich diese E…
  continue reading
 
Der Dodo 🦤 ist fast schon zu geheimnisvoll und sagenumwoben ist, um wahr zu sein. Obwohl der Vogel vor über 300 Jahren vor der Ostküste Afrikas ausgerottet wurde, ist er Teil unserer Popkultur und unseres Alltags. Woher kommt diese Faszination ausgerechnet für den Dodo? Wir wissen erstaunlich wenig über den Dodo. Und das ist wirklich spannend! ⭐ Ho…
  continue reading
 
Seit zwei Wochen steht fest, was viele in Europa befürchtet hatten: Donald Trump wird im Januar als 47. Präsident der USA ein zweites Mal ins Amt eingeführt. Was einst als politische Ausnahme galt, repräsentiert nun eine anhaltende Bewegung: Die Ära Trump. Das stellt auch Europa vor große Herausforderungen, besonders was die Unterstützung der Ukrai…
  continue reading
 
Der Kiebitz war Vogel des Jahres 2024 in Deutschland, aber hat ihm das was gebracht? Wie geht es dem Kiebitz, was ist sein Problem und wie können wir ihn schützen? Das und noch viel mehr habe ich mit Louiza Krahn und Helgard Lemke besprochen. Sie arbeiten im Wiesenvogelschutz und sind echte Expertinnen für den Kiebitz. ***** LINKS ZUR FOLGE Blogpos…
  continue reading
 
In den letzten Wochen hat das Thema Migration die europäische Agenda stark dominiert. Immer mehr EU-Länder fordern eine restriktivere Migrationspolitik und auch in Deutschland wird hitzig über härtere Maßnahmen wie verstärkte Abschiebungen und Grenzkontrollen diskutiert. Warum setzen immer mehr Mitgliedstaaten auf Abschottung? Welche Folgen haben n…
  continue reading
 
Fast schon ironischer Weise passt mein aktueller Zustand zu der Folge, die eigentlich für heute geplant war. Aber das wird heute nichts, denn ich bin krank. Bis Montag bin ich aber wieder fit, da startet nämlich die neue Kursrunde von "Endlich Vögel sehen!", dem Vogel-Onlinkeurs für Einsteigerinnen. Da machen wir uns 6 Wochen gemeinsam auf Vogelent…
  continue reading
 
Vor gut einem Jahr hat sich Simona vorgenommen, mehr Vögel in ihr Leben zu lassen. Im Frühling diesen Jahres nahm sie an "Endlich Vögel sehen!", dem Vogel-Onlinekurs für Einsteigerinnen teil und hat sich damit die Tür zu einer Parallelwelt geöffnet. Im Interview erzählt sie gleich von zwei Reisen: ihrer Reise in die Wunderwelt der Vögel und ihrer R…
  continue reading
 
Er ist einer eurer absoluten Lieblingsvögel: der Stieglitz. Höchste Zeit, dass ich diesem knallbunten, quietschfidelen Vogel mal eine Folge widme. *** "Endlich Vögel sehen!", der Vogel-Onlinekurs, startet wieder Ende Oktober. Hier geht's zur unverbindlichen Warteliste, über die du die besten Konditionen bekommst: vogelguckerin.de/warteliste…
  continue reading
 
Im Hinblick auf China benötigt die EU eine neue Handelspolitik mit pragmatischem Blick auf die einzelnen Sektoren. Das verlangt zumindest Mario Draghi, der vergangene Woche seinen Bericht zur europäischen Wirtschaft vorgestellt hat. Erst im Juni verhängte die EU-Kommission vorläufige Zölle auf E-Autos aus China, um die unfairen Wettbewerbsbedingung…
  continue reading
 
Lappland ist eine Region der Extreme: Im Winter geht die Sonne nicht auf, im Sommer nicht unter. Die Temperaturen an einem Ort können zwischen +30 und –30°C schwanken. Das klingt nicht sehr einladend, aber Lappland ist ein Paradies für Vögel. Warum das so ist, welche Arten dort oben anzutreffen sind und was diese Vögel mit uns zu tun haben, klären …
  continue reading
 
Eulen sind fest in unserer Kultur verwurzelt. Kein Wunder, dass sich viele Mythen um sie ranken und viele von uns ein solides Halbwissen über Eulen aufgeschnappt haben. Aber was von dem, was wir über Eulen zu wissen glauben, stimmt eigentlich? Heute machen wir den Faktencheck! Und ich kann dir versprechen: Eulen sind noch sehr viel cooler als du gl…
  continue reading
 
Laura von Witzenhausen ist Natur- und Wildnispädogogin, Waldbademeisterin und Expertin für Vogelsprache. In dieser Folge unterhalten wir uns darüber, was Vogelsprache überhaupt ist und warum es toll ist, sie zu verstehen. ***** Am 11. September 2024 steigt die Superkräfte-Buchparty! Feierst du mit? Hier kannst du dir dein Ticket sichern: https://el…
  continue reading
 
Juhu! Es gibt doppelten Grund zur Freude: Mein Buch "Die Superkräfte der Vögel" wurde als Wissensbuch das Jahres nominiert und wir feiern deshalb eine große Buchparty! Dies ist die 50. Folge und ich beantworte so viele eurer Fragen, wie in eine Folge passen. Also, los geht's! *** Es wäre mega, wenn du "Die Superkräfte der Vögel" und mir deine Stimm…
  continue reading
 
Weißstörche sind uns räumlich nah, aber auch seit Jahrtausenden eng mit unserer Kultur verwoben. Mit der Zeit entstanden viele Mythen, denen ich in der Folge auf den Grund gehe. Gespickt mit aktuellen Forschungsergebnissen und ein bisschen Folklore rücken wir Adebar, dem Klapperstorch, dabei auf den Federpelz. Links zur Folge: Deine Fragen für die …
  continue reading
 
Einen Monat sind sie nun schon her – die Europawahlen. Seitdem ist viel passiert, nicht nur in Brüssel sondern insbesondere auch in Frankreich, wo der französische Präsident Emmanuel Macron noch am gleichen Abend Neuwahlen ausrief. Nun sind beide Wahlrunden zur französischen Nationalversammlung durch und das französische Linksbündnis hat einen über…
  continue reading
 
Ein bisschen Urlaubsfeeling heute im Vogelguckerin-Podcast: Kolibris flattern durch diese Folge. Und neben guten Aussehen und viel Glitzer haben die auch haben echt was drauf! *** Mein Buch "Die Superkräfte der Vögel" ganz autorinnenfreundlich in der Autorenwelt bestellen: https://shop.autorenwelt.de/products/die-superkrafte-der-vogel-von-silke-har…
  continue reading
 
Manchmal sehen junge Vögel aus, als könnten sie unsere Hilfe brauchen. Aber ist das wirklich so? In dieser Folge erfährst du, wann Hilfe gut ist und wann sie schadet. *** Wenn du einen Jungvogel gefunden hast, der Hilfe braucht, habe ich dir auf dieser Seite ein paar Anlaufstellen verlinkt: https://vogelguckerin.de/welche-jungvoegel-brauchen-hilfe/…
  continue reading
 
Diesen Vogel kennen wirklich alle – theoretisch und akustisch zumindest und wir haben alle so ein gesundes Halbwissen. Außerdem spielt er eine große Rolle in unserer Sprache, in bekannten Liedern und allgemein in unserer Kultur. Höchste Zeit also, ihn ein bisschen näher kennenzulernen. *** Den Blogartikel mit den coolen Fotos findest du hier: https…
  continue reading
 
In der ersten Folge der Podcast-Miniserie von Henrik Enderlein Fellow Besa Shahini geht’s um den EU-Beitrittsprozess in den westlichen Balkanländern und die Lehren für die EU-Erweiterungspolitik. Sie spricht mit Thu Nguyen und Johannes Lindner über die Kosten und notwendigen Reformen im Zusammenhang mit der nächsten Erweiterungsrunde. Diese brandne…
  continue reading
 
Es wird teuer: Auf dem Weg zu einer grünen, digitalisierten und souveränen Europäischen Union fallen Investitionen an, die den öffentlichen Haushalt der Staatengemeinschaft weit übersteigen. Da braucht es neben öffentlichem auch viel privates Geld. Während in den USA der Bedarf nach privaten Investitionen größtenteils durch den Kapitalmarkt gedeckt…
  continue reading
 
Inmitten steigender Mieten – mit einem Anstieg von 18 % in Städten wie Berlin seit 2023 – und einem dramatischen Mangel an Sozialwohnungen, der allein in Deutschland bei 700.000 liegt, steht die Frage im Raum, wie wir Wohnraum nachhaltig und bezahlbar gestalten können. Wie wollen wir zusammenleben, und wie können wir es uns leisten, dabei unsere Um…
  continue reading
 
Hast du dir schon mal überlegt, wie es ist, auf einer einsamen Insel zu leben? Meine heutige Gesprächspartnerin kennt sich damit aus! Sie ist die Leiterin des Nationalparkhauses auf Neuwerk. Da die Insel im Nationalpark Wattenmeer liegt, kommen da natürlich auch viele Vögel vorbei. Und über die reden wir natürlich. Die Links zur Folge: Verein Jords…
  continue reading
 
Es steht außer Frage, dass Veränderungen in der Landwirtschaft dringend notwendig sind, insbesondere vor dem Hintergrund, dass viele Landwirt*innen nicht mehr kostendeckend arbeiten können. Neben Subventionen und Umweltstandards gilt es, eine gerechte Verteilung der Gewinne zu gewährleisten, um diejenigen fair zu bezahlen, die sich um unsere Nahrun…
  continue reading
 
Trotz der Einführung des Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 leben viele Mindestlohnempfänger*innen noch in Armut. Auch im internationalen Vergleich hat Deutschland einen vergleichsweise niedrigen Mindestlohn. Während Wirtschaftsverbände vor weiteren Erhöhungen warnen, fordern Gewerkschaften einen Anstieg des Mindestlohns. Doch welche Auswirku…
  continue reading
 
Ob Big-Tech-Unternehmen wie Apple, Google, Telekom oder die Deutsche Bahn – alles Großkonzerne, die ihren Sektor dominieren und erheblichen Einfluss auf Wettbewerb und uns Verbraucher*innen haben. Die Auswirkungen einer zu starken Machtkonzentration in den Händen weniger Konzerne reichen von einem Ungleichgewicht im Unternehmenssektor bis hin zu be…
  continue reading
 
Lerchen sind Frühlingsverkünderinnen, die schon viel länger auf diesem Planeten jubilieren als wir. Sie haben mindestens eine sehr coole Superkraft und kommen in vielen unserer Gedichte und Lieder vor. Aber Vorsicht: Als Artbezeichnung taugt das Wort Lerche nicht. Es gibt um die 100 Lerchenarten weltweit. Drei von ihnen lernst du in dieser Podcast-…
  continue reading
 
Während wenige Reiche immer reicher werden, hat die Mehrheit der Bevölkerung am Ende des Monats immer weniger Geld– eine Entwicklung, die sich seit der Pandemie deutlich verschärft hat. In diese Episode geht es um die drängenden Fragen der sozialen Ungleichheit und der gerechten Vermögensverteilung in Europa. Die Hosts Anna-Lena Kümpel und Rasmus A…
  continue reading
 
Die Finanzierung der Klimawende ist eine der drängendsten Fragen unserer Zeit. Während Europa zu den Regionen gehört, die sich am schnellsten erwärmen, bleibt die Frage, wie wir die notwendigen Maßnahmen gegen den Klimawandel finanzieren können, ohne dabei unsere Wirtschaft zu gefährden. Mit Marcel Fratzscher, dem Präsidenten des Deutschen Institut…
  continue reading
 
Steht die Europäische Union vor einem grünen Backlash? In Anbetracht der Proteste von Landwirt:innen in einer Reihe von Mitgliedsstaaten und einem prognostizierten Rechtsruck bei der Europawahl wird häufig der Eindruck vermittelt, dass die Klimapolitik der EU und ihrer Mitgliedsländer mittlerweile auf breiten Gegenwind aus der Bevölkerung stößt. Do…
  continue reading
 
Wir müssen über Feminismus in der Ornithologie reden! Das könnten wir immer machen, aber ich nehme den internationalen Frauentag zum Anlass für diese längst überfällige Folge. Es reicht heute nicht, einfach mal ein paar nette Bildchen von Vogelweibchen zu posten. Klar, auch weibliche Vögel werden viel zu oft ignoriert. Aber das ist nur die Spitze d…
  continue reading
 
Heute habe ich wieder ganz wunderbaren Besuch im Podcast: Meike aus Rosenheim erzählt vom Beginn ihrer Vogelreise und was sich seitdem verändert hat. Die unverbindliche Warteliste für "Endlich Vögel sehen!", den ultimativen Vogel-Onlinekurs, findest du unter: vogelguckerin.de/wartelisteSilke Hartmann tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Im Dezember 2023 einigten sich Rat und Europäisches Parlament nach sieben Jahren auf die zentralen Punkte der Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS). Die Einigung gilt als großer Schritt in der europäischen Migrationspolitik. Die EU setzt damit auf Abschottung, die Pläne stoßen auf Kritik – sowohl aus humanitärer Sicht als auch mit …
  continue reading
 
Das Wintergoldhähnchen ist eine kleine Knutschkugel und passt 100% ins Kindchenschema. Es ist der kleinste Vogel Europas und der winzigste Singvogel der Welt. Weil es so winzig ist, hat es die coolsten Strategien, um dem Winter und den Gefahren des Alltags zu trotzen. Links zur Folge: Unverbindliche Warteliste für "Endlich Vögel sehen!", den Vogel-…
  continue reading
 
2024 ist das größte Wahljahr der Geschichte: In 65 verschiedenen Ländern auf der ganzen Welt ist die Bevölkerung aufgerufen, zu wählen. In der EU stimmen im Juni 450 Millionen Bürger:innen über die 720 Abgeordneten des Europäischen Parlaments ab. Was wird wichtig in diesem Superwahljahr, welche Ausgänge sind zu erwarten? Bevor sie einen Blick auf d…
  continue reading
 
Kälte, Eis und Schnee: Wie kommen Vögel eigentlich mit dem Winter klar? Dem gehen wir heute (noch einmal) auf den Grund und du erfährst: warum Enten nicht auf dem Eis festfrieren, ob es eine coole Idee ist, Gartenvögel zu füttern, mit welchen Strategien Vögel der Kälte trotzen. *** → Hol dir den 0-Euro-Guide: "Vögel richtig füttern". → Hier gibt's …
  continue reading
 
Der Kiebitz ist Vogel des Jahres 2024 in Deutschland. Der Jahresstart ist also perfekt, um nochmal die Kiebitzfolge auszugraben, um mit ihm ins neue Jahr zu starten. *** → Hier gibt's alle Infos zu den Vogelstimmen Bootcamps. → Und hier geht's zur Podcast-Umfrage. Folgst du der @vogelguckerin eigentlich schon auf Instagram?…
  continue reading
 
Für Vogelfans gibt es an Neujahr die einmalige Chance, sich von einem Vogel das neue Jahr voraussagen zu lassen. Das ist viel cooler und nachhaltiger als Bleigießen und beschert dir deinen persönlichen Jahresvogel. Wie das geht und was es rund um den Jahreswechsel sonst noch zu beachten gibt, erzähle ich dir in dieser Folge. *** Links zur Folge: Al…
  continue reading
 
Einen historischen Moment nannte Charles Michel den EU- Gipfel am 14. und 15. Dezember, als die EU-Staats- und Regierungschefs entschieden, Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine und Moldau zu eröffnen. Doch war der Gipfel wirklich historisch? Denn das dringend benötigte Hilfspaket für die Ukraine über €50Mrd Euro bleibt weiterhin aufgrund des unga…
  continue reading
 
Bergfinken sind ganz besondere Wintergäste bei uns. Sie sehen nicht nur schick aus, sondern kommen als echte Globetrotter viel rum. In Jahren, in denen es viele Bucheckern gibt, können sie sich zu gigantischen Schwärmen von mehreren Millionen Vögeln zusammenschließen. Und von all dem erzähle ich dir in dieser Folge. *** Steig noch beim Audio-Advent…
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi

Keşfederken bu şovu dinleyin
Çal