Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !
WSR054-Paläobiotechnologie und Räuber-Beute Beziehungen - Interview mit Prof. Dr. Pierre Stallforth
Manage episode 332630920 series 2455498
Prof. Dr. Pierre Stallforth ist Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut (HKI) in Jena. Pierre leitet dort die Gruppe Paläobiotechnologie und beschäftigt sich dabei unter anderem mit mikrobiellen Räuber-Beute Beziehungen von Mikroogranismen.
Pierre erklärt, welche paläontologische Proben analysiert werden und wie man darin Mikroben bzw. Wirkstoffe findet, die von diesen Organismen hergestellt werden.
Außerdem diskutieren Pierre und Bernd die Räuber-Beute Beziehung von Amöben zu ihrem bakteriellen Futter. Bakterien wehren Amöben häufig mit Wirkstoffen ab. Da Amöben wie auch der Mensch Eukaryonten sind, kann man diese Wirkstoffe nicht nur gegen Amöben nutzen, sondern potenziell daraus auch Wirkstoffe gegen Krebs entwickeln. Aber auch die durch Amöben verursachten Erkrankungen können schwerwiegend sein, so kann sich z.B. die Amöbe Naegleria fowleri durch den Riechnerv bis ins Gehirn fressen. Oder die Acanthamöben, die durch schlecht gepflegte Kontaktlinsen ins Auge verschleppt werden können und dort Hornhautentzündungen auslösen.
Sehr beeindruckend ist aber auch das Sozialverhalten der Amöben bei der Sporenbildung, während dieser sich 20% der Individuen für den Aufbau des Fruchtkörpers opfern. Manchmal werden dabei auch die Lieblingsbakterien mit eingebaut, um diese am neuen Standort aussähen zu können.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was ist Paläobiotechnologie?
-
- Paläobiotechnologie – HKI
- Mundflora – Wikipedia Artikel
- Zahnstein – Wikipedia Artikel
- Biomineralisation – Wikipedia Artikel
- Koprolith – Wikipedia Artikel
- Paleofeces – Wikipedia Artikel
- Mikrobiom – Wikipedia Artikel
- Sequenzierung – Wikipedia Artikel
- Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) – Wikipedia Artikel
- Christina Warinner – HKI
- Christina Warinner – MPI
- Fermentation – Wikipedia Artikel
- Jurassic Park – Wikipedia Artikel
Mundmikrobiom früher und heute
-
- Antibiotika – Wikipedia Artikel
- Diät – Wikipedia Artikel
Was wird in den Daten gesucht?
-
- Gen-Cluster – Wikipedia Artikel
- Penicilline – Wikipedia Artikel
- Tetracyclin – Wikipedia Artikel
- Naturstoff – Wikipedia Artikel
- Polyketide – Wikipedia Artikel
- Nichtribosomale Peptide – Wikipedia Artikel
- Terpene – Wikipedia Artikel
- Terpenoide – Wikipedia Artikel
Wie ermittelt man die Funktion von Genen?
-
- Künstliche Gensynthese – Wikipedia Artikel
- Vektor (Biologie) – Wikipedia Artikel
- Expressionssysteme – Wikipedia Artikel
- Heterologous expression – Wikipedia Artikel (englisch)
- Phylogenese – Wikipedia Artikel
- Phylogenetischer Baum – Wikipedia Artikel
- Brute-Force-Methode – Wikipedia Artikel
- Bioinformatik – Wikipedia Artikel
Interaktion von Mikroben
-
- Bakteriophagen – Wikipedia Artikel
- Quorum sensing – Wikipedia Artikel
- Räuber-Beute-Beziehung – Wikipedia Artikel
- Selektionsdruck – Wikipedia Artikel
- Amöbe – Wikipedia Artikel
- Dictyostelium discoideum (soziale Amöbe) – Wikipedia Artikel
Was ist eine soziale Amöbe?
-
- Vielzeller – Wikipedia Artikel
- Multizellulär – DocCheck Flexikon
- Spore – Wikipedia Artikel
- Fruchtkörper – Wikipedia Artikel
Sporenbildung
-
- Altruismus – Wikipedia Artikel
- Soziobiologie – Wikipedia Artikel
- Cheating – Leo Wörterbuch
- WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen – Interview mit Dr. Christine Beemelmanns – link zu Episode
Chrakter der Räuber-Beute-Beziehung
-
- Mutualismus (Biologie) – Wikipedia Artikel
- Antagonist (Ökologie) – Wikipedia Artikel
Die Beute der Amöbe
-
- Agar – Wikipedia Artikel
- Bakterienrasen – Wikipedia Artikel
- Filamente – Wikipedia Artikel
Biofilme
-
- Biofilm – Wikipedia Artikel
- Signalstoffe – Spektrum der Wissenschaft
Analyse der Bakterientoxine
-
- Deletion – Wikipedia Artikel
- Knockout Mutante – Wikipedia Artikel
Bekannte Wirkstoffe gegen Amöben
Von Amöben ausgelöste Erkrankungen?
-
- Amöbenruhr – Wikipedia Artikel
- Keratitis (Hornhautentzündung) – Wikipedia Artikel
- Acanthamöbiasis (amöbille Keratitis) – Wikipedia Artikel
- Amöbenkeratitis – RKI
- Acanthamoeba – Wikipedia Artikel
- Dr. House/Episodenliste – Wikipedia Artikel
Die Betreffende Episode ist in Staffel 2 Episode 23 (Schlechter Scherz – Teil 2) - Naegleria fowleri (Gehirnfressende Amöbe) – Wikipedia Artikel
- Krebs (Medizin) – Wikipedia Artikel
- Kultivierung – Wikipedia Artikel
Andere Räuber in der Anzucht
-
- Fadenwürmer (Nematoden) – Wikipedia Artikel
- Caenorhabditis elegans – Wikipedia Artikel
Kooperative Effekte
-
- Kooperativität – Wikipedia Artikel
- Giftung – Spektrum der Wissenschaft
- Bienengespräche – Homepage
- Superorganismus – Wikipedia Artikel
- Agrikultur – Wiktionary
- Joan Strassman – Homepage Univertity in St. Louis
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Brock, D.A., Jones, K., Queller, D.C. et al. Which phenotypic traits of Dictyostelium discoideum farmers are conferred by their bacterial symbionts?. Symbiosis 68, 39–48 (2016).
Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: doi: 10.1007/s13199-015-0352-0.
Aber die Wissenschaftler:innen stellen hier PDF’s ihrer Arbeiten zur Verfügung
Wie frisst eine Amöbe Bakterien
-
- Phagocytose – Wikipedia Artikel
- Weiße Blutkörperchen Leukozyt – Wikipedia Artikel
Wirkstoffisolation
-
- WSR034 Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie – Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum – Link zur Episode
- Extraktion (Verfahrenstechnik) – Wikipedia Artikel
- Essigester – Wikipedia Artikel
- Butanol – Wikipedia Artikel
- Chromatographie – Wikipedia Artikel
- Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) – Wikipedia Artikel
- WSR007 Moleküle Atom für Atom untersuchen mit NMR-Spektroskopie – Interview mit Dr. Peter Schmieder – Link zur Episode
Was sind Lipopeptide und Alkaloide
-
- Lipopeptide – Wikipedia Artikel
- Amphiphilie – Wikipedia Artikel
- Alkaloide – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (open access): M. Klapper, S. Götze, R. Barnett, K. Willing, P. Stallforth: Bacterial Alkaloids Prevent Amoebal Predation; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2016, 55, 8944–8947. DOI: 10.1002/anie.201603312
- wissenschaftlicher Artikel (open access): S. Götze, R. Herbst-Irmer, M. Klapper, H. Görls, K. R. A. Schneider, R. Barnett, T. Burks, U. Neu, P. Stallforth: Structure, Biosynthesis, and Biological Activity of the Cyclic Lipopeptide Anikasin; ACS Chem. Biol. 2017, 12, 2498–2502. DOI: 10.1021/acschembio.7b00589
- wissenschaftlicher Artikel (open access): J. Arp, S. Götze, R. Mukherji, D. J. Mattern, M. García-Altares, M. Klapper, D. A. Brock, A. A. Brakhage, J. E. Strassmann, D. C. Queller, B. Bardl, K. Willing, G. Peschel, P. Stallforth: Synergistic activity of co-secreted natural products from amoebae-associated bacteria; Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 2018, 115, 3758–3763. DOI: 10.1073/pnas.1721790115
- wissenschaftlicher Artikel (open access): S. Zhang, R. Mukherji, S. Chowdhury, L. Reimer, P. Stallforth: “Lipopeptide-mediated Bacterial Interaction Enables Cooperative Predator Defense” Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 2021, 118, doi: e2013759118
Werdegang von Pierre
-
- Antibiotika-Krise: Warum tut sich so wenig? – Das Erste – ARD
- Wege aus der Antibiotika-Krise – wissenschaft.de
- Pierre Stallforth – Hompage
- Siemens Stiftung – Wikipedia Artikel
- Exzellenzcluster – an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Jon Clardy – Wikipedia Artikel (englisch)
- Harvard Medical School – Wikipedia Artikel
- WSR039 Biosynthetisches Design von Naturstoffen und gerichtete Evolution – Interview mit Dr. Hajo Kries – Link zur Episode
- WSR030 Antibiotika & Resistenzen: Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung und Antiinfektiva-Forschung – Interview mit Dr. Florian Kloß – Link zur Episode
Das Lieblingsmolekül von Pierre
-
- Penicilline – Wikipedia Artikel
- β-Lactam-Antibiotika – Wikipedia Artikel
- Penicillin Synthese – Wikipedia Artikel
- Hans Knöll – Wikipedia Artikel
- Dorothy Crowfoot Hodgkin – Wikipedia Artikel
- Der dritte Mann – Wikipedia Artikel
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Prof. Dr. Pierre Stallforth für die Zeit und seine Erläuterungen und Ausführungen zu seinem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
- Bernd Rupp
- Prof. Dr. Pierre Stallforth
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Bölümler
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Was ist Paläobiotechnologie? (00:02:20)
3. Mundmikrobiom früher und heute (00:15:57)
4. Was wird in den Daten gesucht? (00:20:57)
5. Wie ermittelt man die Funktion von Genen? (00:25:16)
6. Interaktion von Mikroben (00:37:42)
7. Was ist eine soziale Amöbe? (00:47:09)
8. Sporenbildung (00:49:40)
9. Charakter der Räuber-Beute-Beziehung (00:52:29)
10. Die Beute der Amöbe (00:54:15)
11. Biofilme (00:59:10)
12. Analyse der Bakterientoxine (01:01:45)
13. Bekannte Wirkstoffe gegen Amöben (01:06:28)
14. Von Amöben ausgelöste Erkrankungen? (01:07:50)
15. Andere Räuber in der Anzucht (01:14:35)
16. Kooperative Effekte (01:15:50)
17. Wie frisst eine Amöbe Bakterien? (01:29:41)
18. Wirkstoffisolation (01:37:56)
19. Was sind Lipopeptide und Alkaloide? (01:46:17)
20. Werdegang von Pierre (01:48:28)
21. Das Lieblingsmolekül von Pierre (01:56:01)
22. Verabschiedung und Bitte um Feedback (02:01:20)
87 bölüm
Manage episode 332630920 series 2455498
Prof. Dr. Pierre Stallforth ist Wissenschaftler am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie, Hans-Knöll-Institut (HKI) in Jena. Pierre leitet dort die Gruppe Paläobiotechnologie und beschäftigt sich dabei unter anderem mit mikrobiellen Räuber-Beute Beziehungen von Mikroogranismen.
Pierre erklärt, welche paläontologische Proben analysiert werden und wie man darin Mikroben bzw. Wirkstoffe findet, die von diesen Organismen hergestellt werden.
Außerdem diskutieren Pierre und Bernd die Räuber-Beute Beziehung von Amöben zu ihrem bakteriellen Futter. Bakterien wehren Amöben häufig mit Wirkstoffen ab. Da Amöben wie auch der Mensch Eukaryonten sind, kann man diese Wirkstoffe nicht nur gegen Amöben nutzen, sondern potenziell daraus auch Wirkstoffe gegen Krebs entwickeln. Aber auch die durch Amöben verursachten Erkrankungen können schwerwiegend sein, so kann sich z.B. die Amöbe Naegleria fowleri durch den Riechnerv bis ins Gehirn fressen. Oder die Acanthamöben, die durch schlecht gepflegte Kontaktlinsen ins Auge verschleppt werden können und dort Hornhautentzündungen auslösen.
Sehr beeindruckend ist aber auch das Sozialverhalten der Amöben bei der Sporenbildung, während dieser sich 20% der Individuen für den Aufbau des Fruchtkörpers opfern. Manchmal werden dabei auch die Lieblingsbakterien mit eingebaut, um diese am neuen Standort aussähen zu können.
(Im Podcast gibt es Kapitelmarken, die den Zwischenüberschriften hier im Text entsprechen, so dass es einfacher ist, bestimmte Teile erneut zu hören. Nicht jede Kapitelmarke hat eine Zwischenüberschrift, manchmal fassen wir mehrere Kapitel zusammen.)
Was ist Paläobiotechnologie?
-
- Paläobiotechnologie – HKI
- Mundflora – Wikipedia Artikel
- Zahnstein – Wikipedia Artikel
- Biomineralisation – Wikipedia Artikel
- Koprolith – Wikipedia Artikel
- Paleofeces – Wikipedia Artikel
- Mikrobiom – Wikipedia Artikel
- Sequenzierung – Wikipedia Artikel
- Desoxyribonukleinsäure (DNS, DNA) – Wikipedia Artikel
- Christina Warinner – HKI
- Christina Warinner – MPI
- Fermentation – Wikipedia Artikel
- Jurassic Park – Wikipedia Artikel
Mundmikrobiom früher und heute
-
- Antibiotika – Wikipedia Artikel
- Diät – Wikipedia Artikel
Was wird in den Daten gesucht?
-
- Gen-Cluster – Wikipedia Artikel
- Penicilline – Wikipedia Artikel
- Tetracyclin – Wikipedia Artikel
- Naturstoff – Wikipedia Artikel
- Polyketide – Wikipedia Artikel
- Nichtribosomale Peptide – Wikipedia Artikel
- Terpene – Wikipedia Artikel
- Terpenoide – Wikipedia Artikel
Wie ermittelt man die Funktion von Genen?
-
- Künstliche Gensynthese – Wikipedia Artikel
- Vektor (Biologie) – Wikipedia Artikel
- Expressionssysteme – Wikipedia Artikel
- Heterologous expression – Wikipedia Artikel (englisch)
- Phylogenese – Wikipedia Artikel
- Phylogenetischer Baum – Wikipedia Artikel
- Brute-Force-Methode – Wikipedia Artikel
- Bioinformatik – Wikipedia Artikel
Interaktion von Mikroben
-
- Bakteriophagen – Wikipedia Artikel
- Quorum sensing – Wikipedia Artikel
- Räuber-Beute-Beziehung – Wikipedia Artikel
- Selektionsdruck – Wikipedia Artikel
- Amöbe – Wikipedia Artikel
- Dictyostelium discoideum (soziale Amöbe) – Wikipedia Artikel
Was ist eine soziale Amöbe?
-
- Vielzeller – Wikipedia Artikel
- Multizellulär – DocCheck Flexikon
- Spore – Wikipedia Artikel
- Fruchtkörper – Wikipedia Artikel
Sporenbildung
-
- Altruismus – Wikipedia Artikel
- Soziobiologie – Wikipedia Artikel
- Cheating – Leo Wörterbuch
- WSR032 Naturstoffe aus symbiontischen Systemen – Interview mit Dr. Christine Beemelmanns – link zu Episode
Chrakter der Räuber-Beute-Beziehung
-
- Mutualismus (Biologie) – Wikipedia Artikel
- Antagonist (Ökologie) – Wikipedia Artikel
Die Beute der Amöbe
-
- Agar – Wikipedia Artikel
- Bakterienrasen – Wikipedia Artikel
- Filamente – Wikipedia Artikel
Biofilme
-
- Biofilm – Wikipedia Artikel
- Signalstoffe – Spektrum der Wissenschaft
Analyse der Bakterientoxine
-
- Deletion – Wikipedia Artikel
- Knockout Mutante – Wikipedia Artikel
Bekannte Wirkstoffe gegen Amöben
Von Amöben ausgelöste Erkrankungen?
-
- Amöbenruhr – Wikipedia Artikel
- Keratitis (Hornhautentzündung) – Wikipedia Artikel
- Acanthamöbiasis (amöbille Keratitis) – Wikipedia Artikel
- Amöbenkeratitis – RKI
- Acanthamoeba – Wikipedia Artikel
- Dr. House/Episodenliste – Wikipedia Artikel
Die Betreffende Episode ist in Staffel 2 Episode 23 (Schlechter Scherz – Teil 2) - Naegleria fowleri (Gehirnfressende Amöbe) – Wikipedia Artikel
- Krebs (Medizin) – Wikipedia Artikel
- Kultivierung – Wikipedia Artikel
Andere Räuber in der Anzucht
-
- Fadenwürmer (Nematoden) – Wikipedia Artikel
- Caenorhabditis elegans – Wikipedia Artikel
Kooperative Effekte
-
- Kooperativität – Wikipedia Artikel
- Giftung – Spektrum der Wissenschaft
- Bienengespräche – Homepage
- Superorganismus – Wikipedia Artikel
- Agrikultur – Wiktionary
- Joan Strassman – Homepage Univertity in St. Louis
- wissenschaftlicher Artikel (closed access): Brock, D.A., Jones, K., Queller, D.C. et al. Which phenotypic traits of Dictyostelium discoideum farmers are conferred by their bacterial symbionts?. Symbiosis 68, 39–48 (2016).
Die Studie befindet sich leider hinter einer Paywall, ist also nur für diejenigen zugänglich, die ein Abo der entsprechenden Fachzeitschrift haben. Daher werden wir nicht direkt auf den Artikel verlinken, sondern stellen euch den „Digital Object Identifier (DOI)“ zur Verfügung: doi: 10.1007/s13199-015-0352-0.
Aber die Wissenschaftler:innen stellen hier PDF’s ihrer Arbeiten zur Verfügung
Wie frisst eine Amöbe Bakterien
-
- Phagocytose – Wikipedia Artikel
- Weiße Blutkörperchen Leukozyt – Wikipedia Artikel
Wirkstoffisolation
-
- WSR034 Wirkstoffproduktion: Von der Flasche im Labor bis zum Tank in der Industrie – Interview mit Prof. Dr. Miriam Agler-Rosenbaum – Link zur Episode
- Extraktion (Verfahrenstechnik) – Wikipedia Artikel
- Essigester – Wikipedia Artikel
- Butanol – Wikipedia Artikel
- Chromatographie – Wikipedia Artikel
- Kernspinresonanzspektroskopie (NMR) – Wikipedia Artikel
- WSR007 Moleküle Atom für Atom untersuchen mit NMR-Spektroskopie – Interview mit Dr. Peter Schmieder – Link zur Episode
Was sind Lipopeptide und Alkaloide
-
- Lipopeptide – Wikipedia Artikel
- Amphiphilie – Wikipedia Artikel
- Alkaloide – Wikipedia Artikel
- wissenschaftlicher Artikel (open access): M. Klapper, S. Götze, R. Barnett, K. Willing, P. Stallforth: Bacterial Alkaloids Prevent Amoebal Predation; Angew. Chem. Int. Ed. Engl. 2016, 55, 8944–8947. DOI: 10.1002/anie.201603312
- wissenschaftlicher Artikel (open access): S. Götze, R. Herbst-Irmer, M. Klapper, H. Görls, K. R. A. Schneider, R. Barnett, T. Burks, U. Neu, P. Stallforth: Structure, Biosynthesis, and Biological Activity of the Cyclic Lipopeptide Anikasin; ACS Chem. Biol. 2017, 12, 2498–2502. DOI: 10.1021/acschembio.7b00589
- wissenschaftlicher Artikel (open access): J. Arp, S. Götze, R. Mukherji, D. J. Mattern, M. García-Altares, M. Klapper, D. A. Brock, A. A. Brakhage, J. E. Strassmann, D. C. Queller, B. Bardl, K. Willing, G. Peschel, P. Stallforth: Synergistic activity of co-secreted natural products from amoebae-associated bacteria; Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 2018, 115, 3758–3763. DOI: 10.1073/pnas.1721790115
- wissenschaftlicher Artikel (open access): S. Zhang, R. Mukherji, S. Chowdhury, L. Reimer, P. Stallforth: “Lipopeptide-mediated Bacterial Interaction Enables Cooperative Predator Defense” Proc. Natl. Acad. Sci. U. S. A. 2021, 118, doi: e2013759118
Werdegang von Pierre
-
- Antibiotika-Krise: Warum tut sich so wenig? – Das Erste – ARD
- Wege aus der Antibiotika-Krise – wissenschaft.de
- Pierre Stallforth – Hompage
- Siemens Stiftung – Wikipedia Artikel
- Exzellenzcluster – an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Jon Clardy – Wikipedia Artikel (englisch)
- Harvard Medical School – Wikipedia Artikel
- WSR039 Biosynthetisches Design von Naturstoffen und gerichtete Evolution – Interview mit Dr. Hajo Kries – Link zur Episode
- WSR030 Antibiotika & Resistenzen: Geschichte, gesellschaftliche Bedeutung und Antiinfektiva-Forschung – Interview mit Dr. Florian Kloß – Link zur Episode
Das Lieblingsmolekül von Pierre
-
- Penicilline – Wikipedia Artikel
- β-Lactam-Antibiotika – Wikipedia Artikel
- Penicillin Synthese – Wikipedia Artikel
- Hans Knöll – Wikipedia Artikel
- Dorothy Crowfoot Hodgkin – Wikipedia Artikel
- Der dritte Mann – Wikipedia Artikel
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Prof. Dr. Pierre Stallforth für die Zeit und seine Erläuterungen und Ausführungen zu seinem Forschungsgebiet.
Wir freuen uns immer über Feedback: per Mail unter info@wirkstoffradio.de, in den Kommentaren unter den einzelnen Episoden, über Twitter @wirkstoffradio oder auch als Bewertung bei iTunes/Apple-Podcasts oder panoptikum.social.
Wirkstoffradio-Feedback-Telefon +49 (0)30 746 910 64
Der Entwickler der Podcast Suchmaschine Fyyd (Christian Bednarek) stellt für Podcasts und deren Hörer:innen unterschiedliche Dienste zur Verfügung. Darunter auch ein Fyydiverse. So können wir uns über das Spiel WorkAdventure in einem für das Wirkstoffradio gestalteten Raum treffen.
- Bernd Rupp
- Prof. Dr. Pierre Stallforth
Wirkstoffradio ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Bölümler
1. Begrüßung (00:00:00)
2. Was ist Paläobiotechnologie? (00:02:20)
3. Mundmikrobiom früher und heute (00:15:57)
4. Was wird in den Daten gesucht? (00:20:57)
5. Wie ermittelt man die Funktion von Genen? (00:25:16)
6. Interaktion von Mikroben (00:37:42)
7. Was ist eine soziale Amöbe? (00:47:09)
8. Sporenbildung (00:49:40)
9. Charakter der Räuber-Beute-Beziehung (00:52:29)
10. Die Beute der Amöbe (00:54:15)
11. Biofilme (00:59:10)
12. Analyse der Bakterientoxine (01:01:45)
13. Bekannte Wirkstoffe gegen Amöben (01:06:28)
14. Von Amöben ausgelöste Erkrankungen? (01:07:50)
15. Andere Räuber in der Anzucht (01:14:35)
16. Kooperative Effekte (01:15:50)
17. Wie frisst eine Amöbe Bakterien? (01:29:41)
18. Wirkstoffisolation (01:37:56)
19. Was sind Lipopeptide und Alkaloide? (01:46:17)
20. Werdegang von Pierre (01:48:28)
21. Das Lieblingsmolekül von Pierre (01:56:01)
22. Verabschiedung und Bitte um Feedback (02:01:20)
87 bölüm
Tüm bölümler
×Player FM'e Hoş Geldiniz!
Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.