Player FM - Internet Radio Done Right
Checked 4d ago
iki yıl önce eklendi
İçerik Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !
Dinlemeye Değer Podcast'ler
SPONSOR
M
Mind The Business: Small Business Success Stories


1 Pushing Past Stagnation & Business Plateaus 30:21
30:21
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi30:21
Hitting plateaus is a common milestone in business, but there’s a difference between stability and a rut. In the last installment of this season, we’ll dive into the ways small business owners push beyond plateaus and find new ways to achieve revenue growth. Jannese and Austin wrap up their time in Nashville, Tennessee with a wonderful visit to N.B. Goods to speak with owner Camille Alston . Camille details the times where she hit a wall with profits, the strategies she implemented to increase revenue, what worked, what didn’t, and the important lessons she learned in the process. You won’t want to miss this informative final chapter! Learn more about how QuickBooks can help you grow your business: QuickBooks.com See omnystudio.com/listener for privacy information.…
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität
Tümünü oynan(ma)dı işaretle ...
Manage series 3466870
İçerik Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! - Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? - Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? - Wie sehen gute Integrationstests aus? - Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug? Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer größere Erwartungen an Usability, Performance und Funktionalität. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Software-Entwicklung teilen mit dir ihre Erfahrungen im Podcast "Software Testing" und geben dir aktuelle Tipps und Trends an die Hand, um die Qualität in deinen Software-Projekten signifikant zu steigern. Software Testing ist der Podcast für alle Entwickler, Tester und Projektleiter, die umsetzbare Tipps und Hacks für mehr Software-Qualität in Ihren Projekten möchten. Bist du bereit für den nächsten Qualitätsboost in deinem Software-Projekt? Dann höre jetzt die erste Folge! Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | HANSER Verlag | Heise | iSQI GmbH | ISTQB | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON
…
continue reading
135 bölüm
Tümünü oynan(ma)dı işaretle ...
Manage series 3466870
İçerik Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Testautomatisierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Software-Qualität ist heute wichtiger denn je! - Welche Tests sind sinnvoll und ausreichend? - Wann lohnt sich der Einsatz von Testautomatisierung? - Wie sehen gute Integrationstests aus? - Alles zu testen ist nicht möglich: Wie viel Qualität ist genug? Fragen, die in der Software-Entwicklung relevant sind – Entwicklungsprojekte werden immer komplexer. Vernetzung, künstliche Intelligenz und Machine Learning fordern die klassischen Software-Test-Methoden heraus. Anwender haben zudem immer größere Erwartungen an Usability, Performance und Funktionalität. Experten aus unterschiedlichen Disziplinen der Software-Entwicklung teilen mit dir ihre Erfahrungen im Podcast "Software Testing" und geben dir aktuelle Tipps und Trends an die Hand, um die Qualität in deinen Software-Projekten signifikant zu steigern. Software Testing ist der Podcast für alle Entwickler, Tester und Projektleiter, die umsetzbare Tipps und Hacks für mehr Software-Qualität in Ihren Projekten möchten. Bist du bereit für den nächsten Qualitätsboost in deinem Software-Projekt? Dann höre jetzt die erste Folge! Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | HANSER Verlag | Heise | iSQI GmbH | ISTQB | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON
…
continue reading
135 bölüm
Tüm bölümler
×
1 Leichtgewichtige Testkonzepte im Bundesverwaltungsamt - Dr. Oliver Kortendick, Simone Mester 22:35
22:35
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:35
Wie das Bundesverwaltungsamt alte Strukturen erfolgreich aufbricht Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wir haben uns irgendwann geweigert, schwergewichtige Konzepte zu schreiben, die in der Schublade landen." – Simone Mester, Oliver Kortendick In dieser Episode spreche ich mit Simone und Oliver vom Bundesverwaltungsamt über ein Thema, das sich trocken anhört, aber ordentlich Pfeffer hat: Testkonzepte. Wer jetzt an sinnfreie Textwüsten denkt, liegt falsch. Die beiden zeigen, wie man selbst in einem Behördenumfeld mit über 100 Fachverfahren und strengem Rahmen zu agilen, leichten Ansätzen findet. Ihr QS-Baukasten ist mehr Infopoint als Vorschriftenkatalog – modular, praxisnah und verständlich. Wissen teilen, Silos abbauen und echte Veränderung anschieben. Und das Ganze nun auch als Open Source. Dr. Oliver Kortendick studiert Ethnologie und Soziologie in Göttingen, Amsterdam und Köln. Promotion und anschließende mehrjährige Forschung über quantitative, computerunterstützte Inhaltsanalyse. Research Fellow beim Centre für Social Anthropology and Computing in Canterbury, Kent. Seit 25 Jahren als Softwareentwickler, Projektmanager und Test- und QS-Verantwortlicher in Großprojekten unterwegs. Seit 2015 beim Bundesverwaltungsamt in Köln Strategieberater „Softwaretest und -qualitätssicherung“. Simone Mester blickt auf langjährige Erfahrung als Softwareentwicklerin im Versicherungsumfeld zurück, in den letzten Jahren zog es sie jedoch auf die Seite „Test und QS“. Seit 2015 ist sie im öffentlichen Bereich tätig. Besonderes Interesse: Leichtgewichtige Prozesse um Teambildung und Gruppenkohärenz im agilen Vorgehen zu unterstützen. Co-Gründerin der Community of Practice "Forum für Test und Qualitätssicherung" im BVA, Co-Moderatorin der CoP "Test und QS" des Next-Netzwerkes des Bundes. Highlights: Agile Methoden helfen Behörden bei unklaren Anforderungen schnell zu reagieren Der QS-Baukasten ersetzt schwere Konzepte durch modular anwendbares Wissen Traceability muss früh eingerichtet werden, sonst wird sie später extrem aufwendig Eine Community of Practice fördert pragmatischen Wissenstransfer und Austausch Lernformate und Inhalte sind zielgruppengerecht und frei verfügbar über Open Source Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Robot Test Framework - René Rohner 31:58
31:58
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi31:58
Wie ein generisches Framework verschiedenste Technologien verbindet – von Web bis Embedded Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wir sagen heute: Robot Framework ist ein generisches Automatisierungs-Framework – nicht mehr nur für Testing." – René Rohner In dieser Episode spreche ich mit René Rohner über das Robot Framework, ein erstaunlich vielseitiges Open-Source-Testautomatisierungs-Tool, das weit über Testing hinausdenkt. Was als schnödes Keyword-Driven Testing begann, hat sich heute zu einem generischen Automatisierungs-Framework entwickelt, das von RPA bis Mainframe-Tests alles kann. René, Vorstand der Robot Framework Foundation, nimmt uns mit in die Community, die mit tausenden Membern und Millionen von Downloads quicklebendig ist. Wir beleuchten technologische Kaskaden, Datenanbindung, nachhaltige Finanzierung – und warum Open Source mehr ist als gratis Code. 👉🏻 Hier geht es zur Verlosung René Rohner ist Product Owner des Value-Streams Testautomatisierung und Principal Consultant bei der imbus AG. Als Vorstandsvorsitzender der Robot Framework Foundation und Open-Source-Enthusiast setzt er sich aktiv für die Weiterentwicklung und Verbreitung von Open-Source-Lösungen ein. Er ist Entwickler im Kernteam der auf Playwright basierenden Keyword-Bibliothek „Robot Framework Browsers“ und Entwickler weiterer Open-Source-Bibliotheken für das Robot Framework. Er ist Trainer und Coach für Keyword-Driven Testing und Co-Autor des Buches „Keyword-Driven Testing“ Highlights: Robot Framework ist technologieunabhängig und unterstützt vielfältige Test- und Automatisierungsszenarien Keyword-Driven-Tests ermöglichen auch Fachexperten ohne Programmierkenntnisse eigenständig Tests zu erstellen Die Community ist groß, aktiv und trägt maßgeblich zur Weiterentwicklung bei Datengetriebenes Testen wird durch eine eigene Open-Source-Bibliothek flexibel unterstützt Open Source lebt von Beteiligung – Feedback ist genauso wertvoll wie Code Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Software Testing Podcasts - Markus Thaler 46:23
46:23
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi46:23
Einblicke in Podcasts rund um Software Qualität Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Es geht darum, der Community ein passendes Lern- und Austauschmedium zu geben" - Richard Seidl, Markus Thaler In dieser Episode spreche ich mit Markus Thaler über Podcasts für Tester. Markus, Host des Qytera Podcasts Agile Testbar und ich plaudern über unsere Motivation, Zielgruppen, den Vergleich zu anderen Medien wie Blogbeiträge und Webinare und lassen mal hinter die Kulissen der Podcasterei blicken. Welche Tools und Vorgehen nutzen wir für die Vorbereitung und Produktion? Wie sind die Abläufe? - So geben sie einen Einblick in die Welt der beiden Podcasts. Diese Folge erscheint auch als Crossover-Episode im Podcast Agile Testbar. Markus Thaler war 22 Jahre in der Commerzbank tätig, wo er sich mehr als 10 Jahre um Teststandards, Testwerkzeuge und Testautomatisierung in einer zentralen Funktion gekümmert hat, bevor er nach einer Zwischenstation im Testinfrastrukturmanagement acht Jahre als Testmanager in der Risikofunktion der Commerzbank gewirkt hat. Vor der Commerzbank konnte er Testerfahrungen bei Lufthansa, Siemens, Nestle und der DZ-Bank gewinnen. Bei Qytera war er als Senior Testmanager, Testarchitekt und Trainer tätig. Zur Zeit arbeitet er in der Rolle Testmanager als Freelancer in einem agilen Projekt der Energiebranche. Highlights: Motivation für den Start von Testing-Podcasts Zielgruppe und deren Interessen in Deutschland Vergleich von Podcasts mit anderen Medien (Blogbeiträge, Webinare) Vorteile und Nachteile von Podcasts als Kommunikationsmedium Themenvielfalt in Testing-Podcasts (z.B. Testautomatisierung, Soft Skills) Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Enterprise Testing - Ursula Beiersdorf 29:58
29:58
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi29:58
Die besten Strategien für erfolgreiches Testing in komplexen Enterprise-Umgebungen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Was ich so gespürt habe, ist, dass viele Leute das Konfigurieren gar nicht ernst nehmen, obwohl es ganz böse Nebeneffekte haben kann." - Ursula Beiersdorf In dieser Episode spreche ich mit Ursula Beiersdorf über die Herausforderungen und Methoden des Testens in großen Enterprise-Umgebungen, insbesondere im Kontext von SAP und anderen konfigurierbaren Systemen. Ursula teilt ihre Erfahrungen und zeigt die Wichtigkeit, die Komplexität solcher Systeme zu verstehen. Sie spricht über die Integration von Testkriterien in User Stories, die Nutzung von Prozessmodellierung und die Förderung von Testautomatisierung. Ebenso zeigt sie, wie entscheidend die Einbeziehung verschiedener Stakeholder und erfahrungsbasierte Techniken für den Erfolg des Testens sind. Ursula Beiersdorf hat nach dem Studium der Wirtschaftsmathematik schon in ihrem ersten Projekt vor mehr als 30 Jahren festgestellt, wie wichtig gute Qualität bei der Softwareentwicklung ist. Seitdem ist sie als Beraterin für Testfragen mehrere Jahrzehnte vorwiegend im Großkundenbereich unterwegs gewesen. Parallel zu dieser Arbeit entdeckte sie die Hamburger Software Testing Community StugHH, deren Moderatorin sie bald wurde. In mehr als 12 Jahren hat sie gemeinsam mit den anderen Hamburger Qualitätsbesessenen eine Möglichkeit des Lernens und des Austausch geschaffen. Vor einigen Jahren nahm sie die Herausforderung an, ihr Testwissen in den SAP Bereich zu übertragen. Daraus entstand unter Anderem der Podcast "Testschnack", dem ersten deutschen Podcast über spannende Fragen im Test von hoch integrierten Systemen wie SAP. Vor 3 Jahren wechselte sie die Seiten zu einem Hersteller von Gabelstaplern, um als interne Test Service Mangerin den Test vor allem der Enterprise Software fit zu machen für anstehenden Änderungen. Highlights: Herausforderungen beim Testen in Enterprise-Umgebungen Bedeutung der Komplexität konfigurierbarer Systeme Unterschiede zwischen Enterprise Testing und agilem Testing Unterstützung von Anwendern und Fachleuten im Testprozess Integration von Testkriterien in User Stories Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Microservices testen - Michael Kutz 36:57
36:57
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi36:57
Wie optimiert man die Teststrategie bei der Umstellung auf Microservices? Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Ich kriege viel schneller Feedback. Da finde ich, macht es richtig Laune. Es geht alles schneller." - Michael Kutz In dieser Episode spreche ich mit mit Michael Kutz von REWE über die Herausforderungen und Lösungen bei der Umstellung von einem monolithischen System auf eine Microservice-Architektur. Michael teilt seine langjährige Erfahrung und erläutert, wie sein Team die Teststrategie optimiert hat, um die Effizienz und Qualität der Software zu steigern. Wir besprechen die Bedeutung von End-to-End-Tests, Unit-Tests und organisatorischen Aspekten. Michael betont die Wichtigkeit kontinuierlicher Anpassungen und kritischer Überprüfung der Teststrategien. Michael Kutz ist seit 2009 als Softwareentwickler tätig. Sein Ziel ist es, qualitativ hochwertige und konstant funktionierende Software zu entwickeln, um aufwändige Fehleranalysen im Nachhinein zu vermeiden. Deshalb legt er großen Wert auf Testautomatisierung, Continuous Delivery/Deployment, DevOps, Lean und Agile Softwareentwicklung. In letzter Zeit beschäftigt er sich zudem mit den psychologischen Effekten, die das Schreiben von Code, die Analyse von Anforderungen und die Rekrutierung von Entwickler:innen beeinflussen. Seit 2014 arbeitet Michael bei REWE digital, wo er umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung einer Microservice-basierten Produkt-Architektur gesammelt hat. Derzeit arbeitet er auch an der Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Standards der Qualitätssicherung für die gesamte REWE Group. Highlights: Herausforderungen bei der Umstellung von monolithischen Systemen auf Microservices Verbesserung der Teststrategie für Microservices Erfahrungen mit End-to-End-Tests und Unit-Tests Implementierung von Monitoring und Alerts für Produktionsprobleme Rollback-Management und Datenbankmigrationen in Microservice-Architekturen Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Die Power von informellen Netzwerken - Yuliia Pieskova 33:06
33:06
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi33:06
Vertrauen und Zusammenarbeit aufbauen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "As soon as we have a more favorable environment to communicate with people, the higher the chances are that we enjoy it and, as a result, do a very good job." - Yuliia Pieskova In dieser Folge spreche ich mit Yuliia Pieskova über die Bedeutung von informellen Netzwerken in der Softwareentwicklung und -prüfung. Yuliia erklärt, wie solche spontanen Verbindungen die Zusammenarbeit, das Vertrauen und die Effektivität von Teams verbessern, vor allem in entfernten und hybriden Arbeitsumgebungen. Sie zeigt, dass Unternehmen diese Netzwerke durch offene Kommunikation und verschiedene Engagementstrategien fördern müssen. Wir sprechen auch über die Rolle des Vertrauens beim Aufbau effektiver Teams und die Vorteile von Zusammenarbeit gegenüber Einzelarbeit. Yuliia Pieskova ist Mitbegründerin von Alpha Affinity, einem Daten-Startup, sowie zertifizierter Agile und Organizational Coach und Beraterin mit über 13 Jahren IT-Erfahrung in operativen und Führungspositionen. Sie hat Startups erfolgreich durch Skalierungsprozesse geführt, verteilte internationale Produktteams von Grund auf aufgebaut und mit Unternehmen wie SimCorp und SAP an komplexen Transformationen und Change-Management-Initiativen zusammengearbeitet. Als Mitarbeiterin der Agile Alliance und Keynote Speaker treibt Yuliia zukunftsweisende Diskussionen über agile Praktiken, Remote Work und neue Technologien voran. Sie entwirft und leitet außerdem KI-Workshops und -Schulungen, in denen sie Führungskräften und Trainern praktische Werkzeuge an die Hand gibt, um KI nahtlos in ihre Arbeitsabläufe zu integrieren. Highlights: Bedeutung von informellen Kommunikationsnetzen in Organisationen Rolle von informellen Netzwerken bei der Förderung von Zusammenarbeit und Vertrauen Strategien zur Förderung von informellen Netzwerken in Teams Notwendigkeit unterschiedlicher Kommunikationsstile, um verschiedenen Teammitgliedern gerecht zu werden Aufbau von Vertrauen durch echte Interaktionen und gemeinsame Erfahrungen Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 KI-Prüfung und -Zertifizierung - Christoph Poetsch 27:53
27:53
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi27:53
Wie können wir Künstliche Intelligenz sicher und verantwortungsvoll testen und zertifizieren? Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Unser Credo ist, die Innovation zu behalten, aber auf der anderen Seite vor den negativen Folgen der Technologien zu schützen.” - Christoph Poetsch In dieser Episode spreche ich mit Christoph Poetsch vom TÜV AI.Lab über die Prüfung und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Christoph stellt die AI-Assessment-Matrix vor, ein systematisches Konzept zur Bewertung von KI-Systemen. Wir besprechen die Bedeutung von Sicherheits- und Innovationskriterien, die Herausforderungen bei der KI-Prüfung und die Notwendigkeit menschlicher Kompetenzen im Prüfprozess. Gemeinsam gehen wir auch auf die gesellschaftliche Verantwortung und ethischen Aspekte von KI ein. Dr. Christoph Poetsch ist Senior Advisor AI Ethics and Quality im TÜV AI.Lab, einem eigenständigen Joint Venture zentraler Akteure der globalen Prüfungs- und Zertifizierungswirtschaft. Das TÜV AI.Lab ebnet den Weg für vertrauenswürdige KI, indem es Konformitätskriterien und Prüfverfahren für KI-Systeme entwickelt. Dr. Christoph Poetschs Kernaufgaben im AI.Lab liegen im Bereich der KI-Qualität, der KI-Ethik sowie in der systematischen Grundlagenarbeit. Er wurde an der Universität Heidelberg in Philosophie promoviert und absolvierte Forschungs- und Gastaufenthalte am Yale-NUS College Singapore, an der University of Notre Dame sowie der École Pratique des Hautes Études in Paris. Highlights: Prüfung und Zertifizierung von Künstlicher Intelligenz (KI) Strukturierte Herangehensweise an die Bewertung von KI-Systemen Einbeziehung menschlicher Kompetenzen in den Prüfprozess Wichtige Kriterien für die Prüfung von KI-Systemen Ethische Fragestellungen wie Fairness und Nichtdiskriminierung Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Steigerung der Qualität im SAFe-Umfeld - Andreas Neumeister 23:41
23:41
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi23:41
Software-Test in großen Organisationen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Wenn ein Epic, ein Feature oder eine Story innerhalb von zehn Minuten nicht so erklärt werden kann, dass man in fünf Minuten alle kritischen Fragen klärt, dann geht das Ganze zurück, weil es einfach noch nicht so weit ist.” - Andreas Neumeister In dieser Episode spreche ich mit Andreas Neumeister über Qualitätssicherung und Testing im Kontext von SAFe (Scaled Agile Framework). Andreas teilt seine Erfahrungen aus agilen Transformationen, betont die Wichtigkeit von Quality Coaching und beschreibt, wie Qualitätslücken in agilen Teams identifiziert werden können. Ein zentraler Punkt unseres Gesprächs ist die Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Teams, um Inkonsistenzen und Fehler zu minimieren und die Qualität der Software zu erhöhen. Andreas Neumeister ist studierter Wirtschaftsinformatiker und hat über 10 Jahre Erfahrung in der Software Qualitätssicherung. Als Director in der Beratung unterstützt er Kunden qualitativ hochwertige Produkte zu entwickeln, als Mitglied des German Testing Boards erarbeitet er gemeinsam mit dem GTB die Qualitätsstandards von morgen und als Speaker teilt er seine Erfahrung auf Messen und Events. Highlights: Zentrale Herausforderungen in der Qualitätssicherung innerhalb von agilen Teams Fehleranalyse und -management in übergreifenden Teams Quality Coaching zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Kommunikation Vision eines gemeinsamen Qualitätsverständnisses Verantwortung für die Testumgebung und deren Management Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Von Cypress zu Playwright - Maciej Wyrodek 42:21
42:21
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi42:21
Tool-Auswahl im Hackathon-Style Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “The transition wasn’t as easy as we thought. Even after all the research, surprises kept coming—like differences in how session management works between Cypress and Playwright.” - Maciej Wyrodek In dieser Episode spreche ich mit Maciej Wyrodek über die Migration von Cypress zu Playwright. Maciej erklärt, warum sein Team sich für einen Wechsel entschieden hat, welche Herausforderungen bei der Migration auftraten und wie der Auswahlprozess durch einen Hackathon strukturiert wurde. Maciej spricht auch über die Limitierungen von Cypress, insbesondere im Umgang mit Plugins, Parallelisierung und Framework-Entscheidungen und wie die Migration schrittweise gelingen konnte. Der Einsatz von KI bei der Testkonvertierung und die Herausforderungen bei der Testwartung sind ebenfalls Teil unseres Gesprächs. Maciej Wyrodek ist ein Wissensdurstiger, Qualitätsberater, Mentor und Trainer - spezialisiert auf Prozessverbesserung und Testautomatisierung. Maciej ist immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Möglichkeiten, seine Fähigkeiten zu verbessern. Er hat Erfahrungen in verschiedenen Unternehmen mit unterschiedlichen Arbeitsmodellen gesammelt, von kleinen bis hin zu großen Konzernen, vom Produkt über die interne Entwicklung bis hin zum Softwarehaus. Dadurch hat er einen umfassenden Einblick in das Testen von Qualität und die Schaffung von Mehrwert. Während seines Aufenthalts in Dublin hat er seine Leidenschaft entdeckt: Die Weitergabe von Wissen. Er ist der festen Überzeugung, dass das, was uns zu Menschen macht, die Fähigkeit ist, zu lernen und Wissen zu teilen. Aus diesem Grund tut er seit fast zehn Jahren sein Bestes, um der IT-Gemeinschaft etwas zurückzugeben, indem er Artikel schreibt, Videos auf seinem Kanal Itea Morning aufnimmt und auf Konferenzen spricht. Highlights: Wechsel von Cypress zu Playwright – Gründe, Herausforderungen und Entscheidungsprozess Hackathon zur Tool-Auswahl – Vergleich verschiedener Testautomatisierungsframeworks in der Praxis Cypress-Limitierungen – Probleme mit Plugins, Parallelisierung und Testwartung Einsatz von KI – Experimente zur automatischen Testmigration von Cypress zu Playwright Zukunft der Testautomatisierung – Herausforderungen, Trends und neue Technologien Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Risikobasiertes Testen - Uwe Paesch 21:16
21:16
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi21:16
Die Teststrategie für eine sinnvolle Testpriorisierung Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Ein Kunde liefert viereinhalbtausend falsche Rechnungen. Schadenspotenzial relativ hoch, Auffindbarkeit auch relativ hoch.” - Uwe Paesch In dieser Episode spreche ich mit Uwe Paesch über risikobasiertes Testen. Er teilt seine Erfahrungen und erklärt, wie sein Unternehmen risikobasiertes Testen implementiert hat, um die Testabdeckung zu verbessern und Risiken zu minimieren, insbesondere bei einem ERP-System. Wir sprechen über die Herausforderungen bei der Risikobewertung, die Bedeutung der Zusammenarbeit und die kontinuierliche Anpassung der Tests. Unser Gespräch dreht sich um die Frage, wie risikobasiertes Testen als fortlaufender Prozess gelebt wird, der die Qualität der Software verbessert. Uwe Paesch ist seit 1989 im IT-Umfeld tätig, mal bei Herstellern, mal bei Anwendern. Von 2008 bis 2024 bei der Bison Schweiz AG. Und da in verschiedenen Rollen: Business Consultant, Product Owner für verschiedene Produkte, in den letzten Jahren wieder als Projektmanager unterwegs. Seit einigen Jahren Mitglied in der Quality Assurance Gilde. Sein Augenmerk ist: Qualität ist Einstellung und nicht Eigenschaft. Qualitätssicherung begleitet den gesamten Prozess der Produktentwicklung. Habe massgeblich an der Einführung von risikobasiertem Testen als Standardprozess bei der Bison mitgewirkt und gebe auch interne Kurse in diesem Bereich. Highlights: Risikobasiertes Testen und seine Bedeutung in der Softwareentwicklung Herausforderungen bei der Risikobewertung und Umsetzung Testautomatisierungim risikobasierten Testen Dynamische Neubewertung von Risiken bei neuen Anforderungen Entwicklungen im Bereich der Testautomatisierung und Effizienzsteigerung Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Warum Webkomponenten testen, wenn man die UI testen kann? - Felix Wunderlich 21:11
21:11
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi21:11
Wie ein offenes Team neue Ansätze für Softwaretests findet Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Der Hauptpunkt ist tatsächlich, dass wir bei jedem noch so kleinen Change sicher sein können, dass unsere UI als Gesamtes immer noch so funktioniert, wie sie aus Nutzerperspektive funktionieren muss.” - Felix Wunderlich In dieser Episode spreche ich mit Felix Wunderlich über das Testen von Webkomponenten im Vergleich zu UI-Tests. Felix arbeitet bei der Volkswagen AG und teilt im Gespräch seine Erfahrungen mit UI Testing als Ansatz, der die Nutzerperspektive besser abbildet und die Effizienz steigert. Wir diskutieren die Verwendung von Tools wie Cypress und Playwright, um Frontend-Anwendungen isoliert zu testen. Felix berichtet von den Herausforderungen und Erfolgen bei der Implementierung dieses Ansatzes und gibt Einblicke in zukünftige Entwicklungen im Testumfeld. Felix Wunderlich ist passionierter Softwareentwickler mit einer besonderen Vorliebe für funktionale Programmierung, Testing und komplexe Probleme. Er studierte Informatik mit Schwerpunkten Software Engineering, IT-Sicherheit und Human Computation an der LMU München. Seit 2018 arbeitet er als Softwareingenieur im Software Development Center der Volkswagen AG in Wolfsburg. Highlights: Testen von Webkomponenten vs. Benutzeroberfläche (UI) Herausforderungen und Lösungen beim Testen von Frontend-Anwendungen Verwendung von Tools wie Cypress und Playwright für Tests Verbesserung der Codequalität durch umfassende Tests Offenes Umfeld für Experimente und neue Ideen im Team Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Requirements analysieren und verbessern - Paul Gerrard 34:02
34:02
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi34:02
Best Practices zur Anforderungsdefinition Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “By acting like a tester and looking at requirements in a very critical way, we help everybody. We help the developers, we help the users get their requirements right, and we help ourselves because then we have a better understanding of the requirement and how to test it.” - Paul Gerrard In dieser Folge spreche ich mit Paul Gerrard, einem Pionier des Softwaretestens mit über 30 Jahren Erfahrung. Wir diskutieren die entscheidende Rolle von Anforderungen beim Softwaretesten und stellen Pauls DeFOSPAM-Framework vor, das für Definitionen, Funktionen/Features, Ergebnisse, Szenarien, Vorhersagen, Mehrdeutigkeiten und fehlende Elemente steht. Paul erklärt uns die einzelnen Komponenten und zeigt, wie sie gemeinsam die Klarheit und Effektivität von Anforderungen verbessern und so zu besseren Testverfahren führen. In der Diskussion wird auch die Bedeutung der Zusammenarbeit und das Potenzial von KI-Tools bei der Verfeinerung von Anforderungen hervorgehoben. Paul Gerrard ist Berater, Dozent, Autor und Redner, der sich auf Softwaretests und Qualitätssicherung spezialisiert hat. Er hat auf bedeutenden Konferenzen weltweit, darunter in Europa, den USA, Australien und Südafrika, Grundsatzreferate und Tutorials gehalten. Paul ist Principal bei Gerrard Consulting Limited und Co-Direktor von Technology Unleashed. Er war Programmvorsitzender für die EuroSTAR-Konferenz und andere Branchenveranstaltungen. Paul hat mehrere prestigeträchtige Auszeichnungen erhalten, darunter den EuroSTAR Testing Excellence Award (2010), den TESTA Lifetime Achievement Award (2013) und den ISTQB Testing Excellence Award (2018). Er leitet eine Initiative zur Gründung der Test Engineering Society, einer Berufsorganisation für Testingenieure. Highlights: Bedeutung von Anforderungen beim Testen von Software Die Rolle klarer Definitionen zur Vermeidung von Missverständnissen Kontextualisierung von Anforderungen durch reale Szenarien Identifizierung spezifischer Funktionen und Merkmale, die für Software erforderlich sind Vorhersagen über das Systemverhalten auf der Grundlage von Anforderungen Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Testbeschreibung für KI-Fähigkeiten - Taras Holoyad 23:37
23:37
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi23:37
Wie wird Künstliche Intelligenz reguliert und getestet? Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Prinzipiell ist künstliche Intelligenz leider nicht vergleichbar mit dem Intelligenzlevel eines Menschen, sondern eher ein sehr aufwendig gestaltetes algorithmisches System.” - Taras Holoyad In dieser Episode des spreche ich mit Taras Holoyad von der Bundesnetzagentur über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Taras erklärt, wie Normen und Standards für KI-Systeme entwickelt werden, um deren Sicherheit und Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Er betont die Herausforderungen der Normierung, insbesondere für Hochrisikosysteme, und die Rolle der Zertifizierungsstellen. Die Diskussion umfasst auch die Dokumentationspflichten und Cybersicherheitsmaßnahmen für leistungsstarke KI-Systeme. Wir gehen auch der Dringlichkeit der Entwicklung und Umsetzung dieser Normen bis 2025 nach und werfen einen Blick in die Zukunft. Nach seinem Elektrotechnik-Studium an der TU Braunschweig berechnete Taras Holoyad zunächst elektrische Maschinen für Straßenfahrzeuge und stieg darauf folgend in die Standardisierung künstlicher Intelligenz bei der Bundesnetzagentur ein. Während seines Tagesgeschäfts arbeitet Taras an Strategien zur KI-Regulierung mit, ist Projektleiter für die internationale Norm zur KI-Klassifizierung “ISO/IEC 42102” und Vice Chair beim Europäischen Normungsgremium ETSI TC “Methods for testing and specification”. Ein Ziel seiner Teams ist es, ein einheitliches Verständnis für Systeme unter dem Begriff “Künstliche Intelligenz” zu erreichen sowie damit zusammenhängende Qualitätskriterien und Prüfprozesse zu erklären. Ferner erarbeitet Taras mit Kolleginnen und Kollegen aus Forschung, Industrie und öffentlichem Dienst einen Beipackzettel für KI-Systeme, ein Label für KI-Produkte sowie ein Glossar zur künstlichen Intelligenz, damit KI-Systeme innerhalb unserer Gesellschaft auch niederschwellig bewertet werden können. Highlights: Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) Herausforderungen bei der Normierung von KI Normierung und Standardisierung von KI-Systemen Entwicklung von Qualitätskriterien für KI-Methoden Auswirkungen der Normen auf Unternehmen, die KI entwickeln Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Typisch Tester? Diverser als man denkt - Isabel Evans 23:15
23:15
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi23:15
Stereotypen in der IT und Software-Branche Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “When I did it with my sample of testers, it was only 6% of them that met that stereotype, and in fact, when you looked at things like the number of people who had arts-related hobbies, it was enormous.” - Isabel Evans In dieser Episode spreche ich mit Isabel Evans über ihre Forschung im Bereich Software Test Stereotypen. Isabel, die 2017 mit ihrer Forschung begonnen hat, spricht über ihre Arbeit zur Bekämpfung von Stereotypen beim Softwaretesten. Ihre Umfrage in der Branche zeigt, dass Tester aus verschiedensten Bereichen kommen, wie z. B. Theaterwissenschaften und Kunst, was gängigen IT-Stereotypen widerspricht. Und gerade im Testen ist diese Vielfalt sehr wichtig um verschiedene Sichten auf Software einzunehmen. Isabels Forschungen zeigen, dass nur 6 % der Tester dem traditionellen IT-Stereotyp entsprechen. Nach über 30 Jahren in der Industrie ist die Softwarequalitäts- und Testpraktikerin Isabel Evans jetzt Doktorandin an der Universität von Malta. In ihrer Forschung verfolgt sie einen auf den Menschen ausgerichteten Ansatz bei der Entwicklung von Testwerkzeugen. Dies ergab sich aus realen Erfahrungen in der Industrie und führte zu den akademischen Arbeiten: „Stuck in Limbo with Magical Solutions“, ‚Scared, Frustrated and Quietly Proud‘, und “Test tools: An illusion of usability“. Die Forschung wird mit der Modellierung und Erprobung eines Rahmens von Heuristiken fortgesetzt, um Teams bei der Entwicklung und Bewertung von Testtools zu unterstützen. Isabel ist Autorin des Buches „Achieving Software Quality Through Teamwork“ und hatte den Vorsitz bei EuroSTAR (2019) und HUSTEF (2018) inne. Ihr Tutorials und Storytelling Keynotes sind auf Konferenzen weltweit sehr beliebt. Sie ist Fellow der British Computer Society und wurde 2017 mit dem EuroSTAR Testing Excellence Award ausgezeichnet. Highlights: Forschung über das Aufbrechen von Stereotypen beim Softwaretesten Erkenntnisse aus einer Branchenumfrage über den Hintergrund von Testern Untersuchung von Vielfalt und Integration in der Technologiebranche Iterativer Forschungsprozess und Verfeinerung der ursprünglichen Hypothesen Erkenntnisse über die vielfältigen persönlichen Interessen und Hobbys von Testern Weitere Links zur Episode: Isabels Blog Heuristics repository History of the research How to use the heuristics Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…

1 Vom Bauchgefühl zum KI-unterstützten Testentwurf - Michael Fischlein 28:28
28:28
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi28:28
Wie kann Künstliche Intelligenz das Testdesign verbessern? Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Ich habe festgestellt, die machen das relativ gut, nicht fehlerlos, da ist jede Menge Mist und Halluzinationen dabei, aber es kommen doch erstaunlich gute Ergebnisse raus.” - Michael Fischlein In dieser Episode spreche ich mit Michael Fischlein über die Anwendung von Testmethoden und die Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) im Testdesign. Michael teilt seine Erfahrungen aus der Schulung von Testern und zeigt die Bedeutung systematischer Ansätze für den Testentwurf. Er spricht über die Herausforderungen, die Tester bei der Anwendung von Testmethoden haben, und wie KI dabei helfen kann, diese zu überwinden. Wir betrachten auch die ethische Dimension der KI und wie die Zukunft des Softwaretestens mit KI aussehen kann. Michael Fischlein ist ein erfahrener Softwaretester und Trainer bei Capgemini Deutschland GmbH Marketunit Sogeti. Mit über 20 Jahren Erfahrung im Software-Testing und mehr als 15 Jahren in der agilen Softwareentwicklung bringt er umfassendes Wissen und Expertise mit. In seiner Rolle als Learning & Development Koordinator bei Capgemini verantwortet er den Aufbau und die Organisation des Bereichs Learning & Development. Michael hat zahlreiche Schulungen durchgeführt, darunter ISTQB, A4Q, IREB und TMap, mit Schwerpunkten wie Certified Tester, Testmanager und Requirements Engineer. Seit Anfang 2023 nutzt er aktiv die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz für die Aufgaben des Softwaretestens und die Ausbildung der Mitarbeiter und Kunden in Schulungen. Highlights: Anwendung von Testmethoden im Software-testing Diskrepanz zwischen Schulungsinhalten und praktischer Anwendung Integration von KI in den Testprozess Einfluss von agilen Methoden auf Testpraktiken Ethik und Verantwortung im Umgang mit KI in der Softwareentwicklung Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Weniger Pipelines, mehr Spaß - Karsten Günther 20:42
20:42
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi20:42
Mehr Softwarequalität durch automatisierte CI/CD-Pipelines Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Ein Softwareentwickler, wie jeder Mensch, macht Fehler. Wir sind alle Kollegen, aber wir sind nicht Chuck Norris. Wir müssen testen, testen, testen.” - Karsten Günther In dieser Episode spreche ich mit Karsten Günther über die Neugestaltung von CI/CD-Pipelines bei Marquardt, einem Unternehmen aus der Automobilbranche. Er teilt seine Erfahrungen zur Automatisierung von Softwaretests und der Implementierung von Qualitätssicherungsprozessen. Neben dem Einsatz von Test-Driven Development hilft die Nutzung von Open-Source-Tools, die Softwarequalität zu verbessern. Die Episode bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Lösungen der Softwareentwicklung im Automobilbereich. Karsten Günther arbeitet seit vielen Jahren als Ingenieur, Softwareentwickler und Architekt im Automobilsektor. Er verfügt über Erfahrungen im Embedded-Bereich sowie in der Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für Automatisierung und Pipelines für Continuous Integration (CI/CD). Derzeit ist er als Plattformingenieur im Rhein-Main Team (RMT) der Marquardt GmbH tätig und beschäftigt sich mit Software Product Line Engineering (SPLE), Automotive SPICE, Test-Driven Development (TDD), Pair Programming sowie dem Einsatz von Werkzeugen und Programmiersprachen wie CMake, Python, PowerShell, Jenkins, GitHub und Bitbucket. Highlights: Neugestaltung der CI/CD-Pipelines Implementierung von Qualitätssicherungsprozessen in der Softwareentwicklung Herausforderungen in der Softwareentwicklung im Automobilbereich Bedeutung von Test-Driven Development (TDD) Integration von Dokumentation in die Entwicklungsplattform Weitere Links zur Episode: Automotive Software Enthusiasts Software Product Line (SPL) Software Product Line Engineering Demo HammocKing Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Mutation Testing - Birgit Kratz 21:30
21:30
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi21:30
Wie killt man einen Mutanten? Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Um Mutation Testing anwenden zu können, ist eine Voraussetzung, dass ich Tests habe. Und diese Tests müssen grün sein.” - Birgit Kratz In dieser Episode spreche ich mit Birgit Kratz über Mutation Testing im Java-Umfeld. Birgit gibt uns Einblicke in Mutation Testing, wie diese Technik funktioniert und wie man damit die Qualität von Testsuiten bewerten kann, indem absichtlich Fehler (Mutanten) in den Code eingefügt werden. Sie beschreibt den Prozess, die verschiedenen Arten von Mutanten und die Tools, die zur Automatisierung verwendet werden. Zudem diskutieren wir die Herausforderungen und Vorteile dieser Methode sowie die Bedeutung einer funktionierenden Testsuite, bevor Mutation Testing angewendet wird. Birgit Kratz ist freiberufliche Softwareentwicklerin und Consultant mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im Java-Umfeld. Ihre Schwerpunkte und Leidenschaft liegen in der Anwendung agiler Entwicklungsmethoden und der Verbreitung des Software-Crafting Gedankens. Seit vielen Jahren ist sie Co-Organisatorin der Softwerkskammern in Köln und Düsseldorf und hilft bei der Organisation der SoCraTes Konferenz. In ihrer Freizeit ist sie passionierte Rennradfahrerin. Highlights: Funktionsweise von Mutation Testing Prozess des Mutation Testings Arten von Mutanten im Java-Umfeld Automatisierung des Mutation Testings durch Tools Bedeutung von Testsuiten vor Anwendung von Mutation Testing Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Testentwurfsmethoden - Rik Marselis 22:59
22:59
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:59
Warum Testentwurfstechniken oft übersehen werden und wie man sie effektiv einsetzt. Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "So we make them aware of the fact that basically there are four things relevant for selecting a test design technique: the kind of testing problem, the quality characteristic, the risk level, and the skills of the involved people.” - Rik Marselis In dieser Folge spreche ich mit Rik Marselis über Testentwurfstechniken. Rik, der diese Techniken seit fast 25 Jahren lehrt, teilte seine Gedanken darüber, warum so viele Tester sie nicht ausreichend nutzen. Er erklärt, warum diese Methoden so wichtig sind, insbesondere wenn man die Qualität von IT-Systemen nachweisen will. Wir sprechen auch darüber, wie Testentwurfstechniken in vier Haupttypen eingeteilt werden können und warum es für Tester entscheidend ist, mindestens eine oder zwei Techniken aus jeder Gruppe zu kennen. Rik erzählt von seinen drei Lieblingstechniken und gibt Tipps, wie man die richtige Technik für ein bestimmtes Problem auswählt. 👉🏻 Hier geht es zur Verlosung Rik Marselis ist leitender Qualitätsberater bei Sogeti in den Niederlanden. Er ist ein angesehener Referent, Trainer, Autor, Berater und Coach, der viele Organisationen und Personen bei der Verbesserung ihrer Qualitätsentwicklungs- und Testpraxis unterstützt hat, indem er Werkzeuge und Checklisten zur Verfügung stellte, praktische Unterstützung leistete und tiefe Diskussionen führte. Seine Präsentationen werden immer für ihre Lebendigkeit und seine Verwendung von praktischen Beispielen mit humorvollen Vergleichen geschätzt. Highlights: Testentwurfsverfahren sind essenziell, um die Abdeckung nachzuweisen und die Qualität von IT-Systemen sicherzustellen. Die TMAP-Zertifizierung konzentriert sich inzwischen auf eine kleinere Auswahl von Techniken, um deren Lernen und Anwendung zu verbessern. Praxisnahe Beispiele und Vorlagen können Testern dabei helfen, die Verfahren besser zu verstehen und anzuwenden. Entwickler, die oft auf Codeabdeckung fokussiert sind, können von Testentwurfsverfahren wie Äquivalenzklassenbildung profitieren. Die Vermittlung und Anwendung von Testentwurfsverfahren kann in verschiedenen Testumgebungen wertvolle Erkenntnisse liefern. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Warum ist Code so schwer zu verstehen? - Stefan Mandel, Peter Guntermann 27:19
27:19
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi27:19
Kognitive Prozesse und Clean Code im Fokus Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Code ist ja auch eine Form von Kommunikation, und wenn ich mich mit Chunks überflutet fühle, dann ist das für das Verständnis natürlich nicht förderlich.” - Peter Guntermann, Stefan Mandel In dieser Episode des diskutiere ich mit Stefan Mandel und Peter Guntermann die Verständlichkeit von Code und die kognitiven Prozesse des menschlichen Gehirns. Wir beleuchten die Herausforderungen, die Softwareentwickler beim Lesen und Verstehen von Code haben und besprechen die Bedeutung von klaren und sprechenden Namen sowie die Minimierung von Argumenten in Methoden. Wir klären, warum das Arbeitsgedächtnis des Menschen nur eine begrenzte Anzahl von Informationen gleichzeitig verarbeiten kann und wie Clean Code-Praktiken die Lesbarkeit und Verständlichkeit von Code verbessern können. Stefan Mandel arbeitet als agiler Fullstack-Software-Entwickler bei andrena objects ag mit fast 20 Jahren Erfahrung in diversen Programmiersprachen und Settings. Er hat ein Diplom in Informatik (Compilerbau mit Nebenfach Genetik) und ist seit dem Studium generell sehr interdisziplinär unterwegs. Als Open-Source-Entwickler entwickelt er gerne an Domain Specific Languages und Test-Frameworks (Golden-Master-Tests, Capture-Replay-Tests, Responsive-Layout-Tests). Als studierter Mathematiker findet Peter Guntermann eigentlich großen Gefallen daran, sich das Hirn über kniffligen Problemen zu zermartern. Doch wenn es darum geht, robuste und leicht wartbare Software zu entwickeln, hält er es am liebsten so simpel und gehirngerecht wie möglich. Clean Code und Domain-driven Design sind hierbei seine wichtigsten Begleiter, um die Herausforderungen im Alltag eines Agile Software Engineers zu bewältigen. Highlights: Verständlichkeit von Code und ihre Herausforderungen Kognitive Prozesse des menschlichen Gehirns beim Lesen von Code Einfluss von Clean Code Prinzipien auf die Codeverständlichkeit Rolle und Effektivität von Kommentaren im Code Auswirkungen der Anzahl der Argumente in Methoden auf die Verständlichkeit Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Test-Infrastruktur bei einem Küchengerätehersteller - Andreas Berger 19:45
19:45
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi19:45
Effiziente Testautomatisierung in der Großküchentechnik Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Die größte Herausforderung ist das Skalieren mit der Entwicklung. Wir wachsen zur Zeit massiv, was die Entwicklung betrifft, und wir wollen nicht in der Situation landen, dass wir in der Testautomatisierung so viele Leute haben wie in der Entwicklung.” - Andreas Berger In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Andreas Berger von RATIONAL, einem Hersteller von Küchengeräten. Andreas erklärt, wie wichtig Systemtests und eine gute Testinfrastruktur für ihre Produkte, wie z.B. Kombidämpfer sind. Wir sprechen darüber, wie ihre Geräte, die in großen Küchen wie Restaurants und Hotels verwendet werden, mit jeder Menge Software ausgestattet sind. Etwa 700.000 Zeilen Code in ihren Geräten steht eine umfangreiche Testautomatisierung gegenüber. Andreas gibt Einblicke in die tägliche Testroutine und wie sie die Herausforderungen meistern, die mit der Skalierung ihrer Entwicklung einhergehen. Nach seinem Studium der technischen Informatik startete Andreas Berger bei einem Bezahlterminalhersteller in der embedded SW-Entwicklung. Der Hauptbereich seiner Tätigkeit war die Middleware Entwicklung. Die nächste Station führte ihr, ebenfalls als embedded Middleware Entwickler, zu einem Medizintechnikunternehmen welches Dephibrilatoren für Krankenwägen und Hubschrauber entwickelte. Seit 2012 arbeitet er bei RATIONAL. Dort startete er ebenfalls als embedded Entwickler und baut seit Ende 2017 den automatisierten Systemtest für die Geräte auf. Seit letztem Jahr leitet er das Team Nightwatch offiziell. Highlights: Systemtestumgebungen für Küchengeräte spielen eine zentrale Rolle in der Qualitätssicherung von Geräten wie Kombidämpfern und Kippfangsystemen für Großküchen. Diese Geräte sind stark softwarebasiert, wobei die Software hauptsächlich intern entwickelt wird. Viele Elektronikkomponenten müssen umfangreich getestet werden. Ziel ist es, Testläufe automatisiert während der Nacht auszuführen und die Ergebnisse am nächsten Morgen auszuwerten. Zu den Tests gehört die Steuerung von Betriebsarten wie Heißluftkochen sowie die Überprüfung der korrekten Funktion von Reglern und Heizungen. Vernetzungslösungen sind essenziell, um Remote-Updates und das Ausrollen von Softwareprogrammen in großen Restaurantketten zu ermöglichen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Software Test Leadership - Kari Kakkonen 18:56
18:56
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi18:56
Qualitätssicherung verbessern mit dem ACT2LEAD-Modell Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "If you need to ask one person how does this software work and what is this software all about you actually should go to the tester. Because the tester has the big picture.” - Kari Kakkonen In der heutigen Folge geht es um Software Test Leadership. Kari Kakkonen ist seit Jahrzehnten im Bereich Softwaretests tätig und stellt uns sein ACT2LEAD-Modell vor. Dieses Modell konzentriert sich darauf, das Testen zu einem Kernbestandteil des Softwareentwicklungsprozesses zu machen und sicherzustellen, dass es effektiv geführt wird. Kari betonte die Notwendigkeit einer Qualitätskultur, in der das Testen transparent und kontextabhängig ist und sowohl die Automatisierung als auch die menschliche Arbeit umfasst. Er spricht auch über die Bedeutung des Lernens und der Anpassung an Risiken. Für diejenigen, die tiefer eintauchen möchten, hat Kari auch ein Handbuch zu diesem Thema entwickelt. 👉🏻 Hier geht es zur Verlosung Kari Kakkonen ist seit fast 30 Jahren im Bereich Softwaretests tätig. Er ist Mitautor des „ACT 2 LEAD Software Testing Leadership Handbook“. Kari ist Gewinner des EuroSTAR Testing Excellence Award 2021, Gewinner des Tester of the Year in Finland Award 2021 und Gewinner des DASA Exemplary DevOps Instructor Award 2023. Er ist Autor und CEO von Dragons Out Oy, das ein Fantasy-Buch entwickelt hat, um Kindern das Testen von Software beizubringen. Kari arbeitet bei Gofore Verify Oy als Expertise Capability Owner und betreibt ein Schulungsunternehmen, das Softwaretests, agile, DevOps- und KI-Schulungen in Europa anbietet. Er arbeitet hauptsächlich mit agilem Testen, Lean, Testautomatisierung, DevOps und KI. Highlights: Das ACT2LEAD-Modell wurde entwickelt, um Führungsqualitäten im Software-Test zu verbessern und die Qualität zu sichern. Das Modell betont die Bedeutung, den Kontext von Tests zu verstehen und Transparenz zu gewährleisten. Sowohl Automatisierung als auch menschliches Engagement sind essenzielle Bestandteile im Testprozess. Lernen und die Anpassung an Risiken bilden zentrale Elemente des Modells. Eine Qualität fördernde Unternehmenskultur zu ermöglichen, wird als entscheidend angesehen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Intelligente Organisationen - Johannes Mainusch 22:46
22:46
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:46
Organisationsentwicklung heute Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wenn du ganz mikroskopisch schaust, dann bestehen wir aus vielen kleinen Zellen und in diesen Zellen passieren wahnsinnige Dinge.” - Johannes Mainusch In dieser Episode spreche ich mit Hannes Mainusch über Organisationsentwicklung und die Intelligenz von Organisationen. Wir diskutieren, wie Organisationen aus der sogenannten 'Dummheit' herauskommen können und was sie intelligenter macht. Hannes teilt faszinierende Einblicke in die Funktionsweise von Zellen und zieht Parallelen zu menschlichen Organisationen. Wir sprechen darüber, wie Herausforderungen und Diversität zu einer besseren Teamdynamik führen können, und warum es wichtig ist, regelmäßig aus der Vogelperspektive auf die eigene Arbeit zu schauen. Am Ende gibt Hannes praktische Tipps, wie man als Einzelner in einer Organisation positive Veränderungen anstoßen kann. Johannes Mainusch ist Gründer und Mitmacher bei kommitment. Liebhaber von Röhrenradios und Fahrrädern. Am liebsten mit leichtem Gepäck in Europa unterwegs. Coded gern in typescript und go, arbeitet aber meistens mit nicht deterministischen Prozessoren in Management-Meetings. Mag Labskaus und Chaos. Highlights: Organisationen können sowohl intelligent als auch dysfunktional agieren, was Auswirkungen auf deren Entwicklung hat. Strategien zur Überwindung von Dysfunktionalität in Organisationen sind entscheidend für deren Weiterentwicklung. Parallelen zwischen der Funktionsweise des Menschen auf zellulärer Ebene und der Struktur von Organisationen verdeutlichen dynamische Wechselwirkungen. Herausforderungen und Fehler spielen eine zentrale Rolle für das Wachstum und die Weiterentwicklung von Organisationen. Retrospektiven in agilen Arbeitsprozessen dienen als wichtige Instrumente, um Veränderungen anzustoßen und zu fördern. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Rückblick 2024 und Trends 2025 - Florian Fieber 30:48
30:48
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi30:48
Einblick in KI, Accessibility und zukünftige Trends Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Das Metathema an allen Ecken und Enden war natürlich KI, ja, Testen von und mit KI komplett durchdekliniert. Es gibt auch erste Formate oder einige eigentlich schon, die sich wirklich ausschließlich um das Testen mit KI oder von KI kümmern.” - Florian Fieber In unserer Silvester-Sonderfolge habe ich mich mit Florian Fieber zusammengesetzt, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Wir haben über die vielen Konferenzen gesprochen, die Florian besucht hat, und die dominierenden Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Barrierefreiheit. Florian betonte die Wichtigkeit von Gesetzgebungen wie dem EU-Accessibility-Act und dem Cyber Resilience Act, die als Treiber für die Themen fungieren. Wir haben auch darüber diskutiert, wie KI im Testen eingesetzt wird und dass es eine Balance zwischen menschlicher Expertise und maschineller Unterstützung braucht. Zum Schluss haben wir unsere Pläne für das nächste Jahr geteilt, darunter weitere Konferenzen und unsere Arbeit bei ISTQB. Es war ein tolles Gespräch, das das Jahr perfekt abschließt. Florian Fieber studierte Medieninformatik und Information Systems, danach war er als Softwareentwickler und wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig. Sein Fachgebiet umfasst heute alle Aspekte der Qualitätssicherung im Softwarelebenszyklus, mit einem Schwerpunkt auf Testmanagement und Prozessverbesserung. Seit 2018 ist er aktiv im German Testing Board e.V. (GTB), wo er u.a. als Leiter der Arbeitsgruppe Acceptance Testing fungiert und seit 2022 als Vorsitzender des GTB dient. Highlights: Ein zentrales Thema 2024 war das Testen von und mit Künstlicher Intelligenz (KI). Accessibility-Tests (Barrierefreiheit) spielten eine wichtige Rolle, insbesondere im Hinblick auf den EU-Accessibility-Act, der nächstes Jahr in Kraft tritt. Cyber Security und der Cyber Resilience Act stehen weiter im Fokus und erforderten viel Aufmerksamkeit. Für das kommende Jahr wird eine Normalisierung und stärkere Verbreitung von KI im Testen erwartet, zusammen mit einem verstärkten Fokus auf agile Methoden und Testautomatisierung. Low-Code/No-Code-Testautomatisierung wird voraussichtlich eine größere Rolle spielen, um eine stärkere Einbindung von Fachanwendern zu ermöglichen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Trends im Testing - Tilo Linz 28:55
28:55
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi28:55
Die Zukunft des Software-Testings: KI und Agilität "Fast jedes ernsthaft softwareentwickelnde Unternehmen beschäftigt sich damit, welche Funktionen in ihrem jeweiligen Produkt KI-basiert verbessert werden können.” - Tilo Linz In dieser Podcast-Episode hatte ich das Vergnügen, mit Tilo Linz zu sprechen. Wir haben darüber gesprochen, wie sich das Software-Testing weiterentwickelt, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz (KI). Tilo erklärte, dass es zwei Hauptbereiche gibt: das Testen von KI-basierten Systemen und das Testen mit KI als Werkzeug. Er glaubt, dass die meisten Unternehmen bereits daran arbeiten, KI in ihre Produkte zu integrieren. Ein weiteres Highlight war die Diskussion über Agilität in Projekten, wo Scrum als dominierende Methode hervorgehoben wurde. Zum Schluss haben wir über die Zukunft und die spannenden Möglichkeiten gesprochen, die KI und agile Methoden für das Software-Testing bieten. 👉🏻 Hier geht es zur Verlosung Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwarequalität und Softwaretest und seit mehr als 25 Jahren im Themengebiet Softwarequalität tätig. Als Gründer und Vorsitzender des German Testing Board e.V. und Gründungsmitglied im ASQF e.V. und ISTQB hat er die Aus- und Weiterbildung in diesem Fachbereich auf nationaler und internationaler Ebene maßgeblich mitgestaltet und vorangebracht. Tilo Linz ist Autor von »Testen in Scrum-Projekten« und Co-Autor von »Basiswissen Softwaretest« Highlights: Trends im Software-Testing zeigen eine zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI), sowohl für das Testen von KI-basierten Systemen als auch für den Einsatz von KI-Tools im Testprozess. Viele Unternehmen entwickeln bereits KI-Prototypen und integrieren diese in ihre Produkte. Agilität spielt weiterhin eine zentrale Rolle in Projekten. Scrum dominiert, gefolgt von Kanban und einigen noch bestehenden V-Modell-Projekten. Szenario-basiertes Testen gewinnt insbesondere im Bereich autonomer Fahrzeuge an Relevanz. Die zukünftige Entwicklung der Testautomatisierung birgt zahlreiche Potenziale und bleibt ein zentraler Fokusbereich. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Barrierefreiheit testen mit Betroffenen - René Matthäi, Serdal Bilir 22:27
22:27
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:27
Vorbereitungen für das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Ich bin selber blind, also gesetzlich blind, hab noch einen ganz ganz kleinen Sehrest tatsächlich, kann noch Umrisse erkennen und hell und dunkel, aber bin gesetzlich blind.” - Serdal Bilir In dieser Episode des Software Testing Podcasts spreche ich mit Rene Matthäi und Serdal Bilir über Barrierefreiheit in der Softwareentwicklung. Serdal, der selbst sehbehindert ist, teilt seine Erfahrungen und Herausforderungen mit Software. Er erklärt, wie er Entwicklern hilft, barrierefreie Software zu entwickeln, indem er sie in seine Welt einlädt und ihnen zeigt, wie er mit Braillezeile und Screenreader arbeitet. Rene betont die Wichtigkeit, frühzeitig im Entwicklungsprozess eingebunden zu werden und die richtigen Arbeitsmodi zu etablieren. Wir sprechen auch über die Rolle von Styleguides und die Notwendigkeit, semantische Elemente korrekt zu verwenden, um Barrierefreiheit zu gewährleisten. Zum Schluss diskutieren wir, wie wichtig es ist, dass Barrierefreiheit als integraler Bestandteil der Softwareentwicklung gesehen wird, und nicht nur als gesetzliche Pflicht. Nach seinem Physikstudium an der TU Darmstadt begab sich René Matthäi auf seine Reise entlang der Digitalisierung durch Unternehmen und Entwicklungsteams, die durchweg Qualitätsgetrieben ist. Dank des umfassenden Portfolios seiner früheren Wirkungsbereiche bei Siemens und DATEV ist er mit verschiedensten Branchen vertraut, wo er alle Funktionen ausüben durfte, die in Zusammenhang mit Softwarequalität und bei Nutzung von Software stehen. Das Interesse an agilem Lernen in Gruppen, Bewusstsein für Qualität als Treiber für Geschwindigkeit und Strategien zur hybriden Integration von Menschen, Entwicklungsmodellen und Technologien baut er aus und verfolgt dies unter anderem beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, als auch als Mitorganisator des German Testing Day. Serdal Bilir ist als "Senior Consultant and Tester for Accessibility in Software Development" beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge beschäftigt. Seit 2017 bringt er dort sein tiefgreifendes Wissen in den Bereichen Barrierefreiheit und Usability ein. Nach seiner Ausbildung und wertvollen Berufsjahren bei der Evosoft GmbH hat er sich auf Barrierefreiheitstests spezialisiert und berät Entwicklerteams, um von Anfang an barrierefreie Anwendungen sicherzustellen. Highlights: Die Rolle eines Barrierefreiheitstesters umfasst die Unterstützung von Entwicklern bei der Erstellung barrierefreier Software. Beim Testen von Software kommen Hilfsmittel wie Braillezeilen und Screenreader zum Einsatz. Die frühzeitige Integration von Barrierefreiheit in Projekte ist von großer Bedeutung. Gesetzliche Anforderungen an Barrierefreiheit haben einen erheblichen Einfluss auf die Gestaltung von Projekten. Gute Barrierefreiheit geht oft mit einer soliden Software-Architektur einher. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Übernahme von Software mit unbekannter Qualität - Sonja Trimmel, Helmut Nitsch 18:29
18:29
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi18:29
Softwareanalyse und -migration: Erfolgsstrategien aus der Praxis Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wir haben dann sozusagen im Vorfeld einfach einen Experten und einen Entwickler zur Verfügung gestellt, um mal einen großen groben Blick reinzuwerfen, um einfach mal zu checken, lohnt sich das Ding überhaupt zum Übernehmen oder nicht.” - Helmut Nitsch, Sonja Trimmel In dieser Episode habe ich Sonja und Helmut zu Gast. Sie sprechen über die Übernahme einer komplexen Software für einen öffentlichen Mobilitätsanbieter, bei der sie auf zahlreiche ungeahnte Probleme stießen. Mit einer Kombination aus statischer Analyse, agiler Methodik und enger Kundenabstimmung konnten sie das Projekt erfolgreich bewältigen. Besonders beeindruckend war ihre Fähigkeit, flexibel auf neue Herausforderungen zu reagieren und das Vertrauen des Kunden zu gewinnen. Ihre wichtigsten Erkenntnisse und Ratschläge bieten wertvolle Einblicke für alle, die sich ähnlichen Projekten stellen. Helmut Nitsch ist seit 2022 Leiter der Abteilung Digital Assurance bei Eviden und verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Bereich Softwaretests. Er begann seine Karriere als Projektmanager und Leiter des Billing-Teams bei UPC Austria, wo er auch mehr als sieben Jahre lang das User Acceptance Test-Team leitete. Er baute auch die Testorganisation beim größten Telekommunikationsanbieter Österreichs (A1) auf und tat dasselbe bei der Österreichischen Post. Sonja Trimmel ist eine erfahrene Projektmanagerin und Scrum Master mit einer soliden technischen Grundlage in Informatik. In den vergangenen neun Jahren bei Atos/Eviden hat sie zahlreiche Projekte erfolgreich geleitet und dabei ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, komplexe technische Herausforderungen zu meistern und innovative Lösungen zu liefern. Ihr akademischer Hintergrund in Informatik und Data Science hat maßgeblich zu ihrem Erfolg beigetragen. Highlights: Automatisierte Tools zur Code-Analyse unterstützen dabei, die Qualität, Wartbarkeit und Sicherheit von Software zu beurteilen. Es wurde festgestellt, dass ein Drittel des Codes fehlte oder nur in Form von kompilierten Black Boxes vorlag. Enge Zusammenarbeit und regelmäßige Kommunikation mit dem Kunden waren entscheidend für den Projekterfolg. Ein agiles Mindset und Flexibilität erwiesen sich als wesentliche Erfolgsfaktoren. Proben der Migration wurden durchgeführt, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, insbesondere da die Migration in der Urlaubszeit stattfand. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Impostor-Syndrom - Sophie Küster 20:57
20:57
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi20:57
Authentizität vs. Perfektion: Hochstapler-Syndrom in der IT-Welt Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Ganz im Gegenteil gibt es sehr viele Beweise für genau das Gegenteil. Also zum Beispiel fühle ich mich immer noch wie ein Hochstapler über mein Mathe-Diplom. Weil ich denke, ja, ich bin so schlecht in Mathe. Wie habe ich das denn angestellt, dass die Leute für lang genug geglaubt haben, dass ich genug Mathe kann, um ein Diplom dafür zu bekommen?” - Sophie Küster In dieser Episode des Podcasts begrüße ich Sophie Küster, die uns alles über das Impostor-Syndrom erzählt. Sophie, die schon mal zu Gast im Podcast war, bringt immer wieder neue und menschliche Perspektiven in das Thema Qualität und Testing. Wir sprechen über die Angst, als Hochstapler entlarvt zu werden, obwohl es dafür keine Beweise gibt. Sophie teilt ihre eigenen Erfahrungen und gibt Tipps, wie man mit diesen Gefühlen umgehen kann. Wir diskutieren, wie wichtig es ist, sich mit anderen auszutauschen und sich bewusst zu machen, dass man nicht alleine ist. Ein inspirierendes Gespräch, das zeigt, wie man trotz Zweifel mutig und erfolgreich sein kann. Als Kind wollte Sophie einmal Ballerina oder Astronautin werden, oder beides. Heute ist sie, nachdem sie Diplome in Mathematik und Jodeln gemacht hat, Test Automation Engineer bei cronn, einem Software-Unternehmen in Bonn. Nachdem sie jahrelang erfolgreich Bugs gejagt hat, setzt sie sich heute aber auch gelegentlich den Entwickler-Hut auf, und schreibt die Bugs einfach selbst. Manchmal spricht sie auf Konferenzen.Da das Schicksal ihr das eine oder andere Beinchen gestellt hat, liegt es ihr besonders am Herzen, auf die Themen psychische Gesundheit und Selbstfürsorge aufmerksam zu machen, und die Kommunikation darüber zu verbessern.Wenn sie gerade nicht an ihrem Computer sitzt, findet man sie auf einem Stand-Up-Paddleboard, in einem Zelt (überraschend oft im Regen) oder an einer Ballett-Stange. Leider aber nie in einem Raumschiff. Highlights: Das Impostor-Syndrom ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Betroffene das Gefühl haben, ihre Erfolge seien unverdient. Das Impostor-Syndrom basiert oft nicht auf realen Beweisen, sondern entsteht ausschließlich im Denken der Betroffenen. Eine hilfreiche Strategie ist es, selbstbewusst zu handeln, auch wenn dieses Selbstbewusstsein zunächst nicht authentisch empfunden wird („Fake it till you make it“). Sich selbst zu loben und stolz auf die eigenen Erfolge zu sein, ist ein wichtiger Schritt, um das Impostor-Syndrom zu überwinden. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Wie modellbasiertes Testen besser funktioniert - Matthias Hamburg 22:12
22:12
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:12
Herausforderungen und Potenziale des MBT Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Der World Quality Report zeigt, dass Testautomatisierung oft nicht die geschäftlichen Ziele erreicht, die man sich gewünscht hat.” - Matthias Hamburg In dieser Episode spreche ich mit Matthias Hamburg über modellbasiertes Testen. Matthias ist ein erfahrener Experte in der Softwaretest-Community und gibt wertvolle Einblicke in die Probleme und Lösungen des modellbasierten Testens. Er berichtet von Studien, die zeigen, dass Testautomatisierung oft nicht die gewünschten Ergebnisse liefert, und erklärt die Schwierigkeiten, die er in der Praxis erlebt hat, wie unzureichende Modellierungskenntnisse und Lücken zwischen Modellierung und Testdurchführung. Matthias stellt ein neues Tool vor, das diese Lücken schließen soll und betont die Bedeutung einer No-Code-Generierung, um Testern die Arbeit zu erleichtern. Ein faszinierendes Gespräch über die Zukunft des Softwaretestens! Matthias Hamburg war bis zu seiner Pensionierung in 2019 Managing Consultant bei der Sogeti Deutschland GmbH. Seine fachlichen Schwerpunkte sind bei der Testanalyse, Testmanagement und Testprozessverbesserung. Im German Testing Board (GTB) und seinem Dachverband ISTQB engagiert er sich weiterhin ehrenamtlich. Unter Anderem gibt er den Advanced Test Analyst Lehrplan und das Standardglossar der Testbegriffe in Englisch und in Deutsch heraus. Highlights: Modellbasiertes Testen (MBT) bringt Herausforderungen mit sich, wie mangelnde professionelle Ausbildung in Modellierung und Lücken zwischen Modellierung und Testdurchführung. Der World Quality Report zeigt, dass Testautomatisierung oft nicht die gewünschten geschäftlichen Ziele erreicht. Ein neuer Ansatz ist das Zwei-Phasen-Modell, das abstrakte Testfälle generiert und später konkrete Testfälle daraus ableitet. Die Zukunft von MBT könnte in verbesserten Werkzeugen liegen, die in den nächsten fünf Jahren breiter in der Industrie eingesetzt werden. Leicht verständliche Modelle und Werkzeuge, die keine umfangreiche Schulung erfordern, sind von großer Bedeutung. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 GenAI in der Testautomatisierung - Matthias Zax 27:44
27:44
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi27:44
Praktische Anwendungen generativer KI im Testing Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Ich glaube, die meisten bei uns haben gemeint, jetzt kann ich endlich meine Unit Tests generieren lassen. Das ist das Schlimmste, was man machen kann.” - Matthias Zax In dieser Episode habe ich mit Matthias Zax über die spannende Welt der Testautomatisierung und den Einsatz von KI gesprochen. Matthias erklärte, wie er generative KI verwendet, um Testfälle zu erstellen und Code zu generieren, und teilte seine Erfahrungen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein Highlight war seine Geschichte über das Umwandeln einer gezeichneten Skizze in funktionierenden HTML-Code. Wir sprachen über die Wichtigkeit von Dokumentation und die Risiken technischer Schulden. Matthias gab auch wertvolle Tipps, wie Unternehmen KI-Tools sicher und effizient einsetzen können. Es war ein faszinierendes Gespräch, das viele Einblicke in die Zukunft der Testautomatisierung bot. Matthias Zax ist ein engagierter Agile Engineering Coach bei der Raiffeisen Bank International AG (RBI), wo er erfolgreiche digitale Transformationen durch agile Methoden vorantreibt. Mit einer tief verwurzelten Leidenschaft für Softwareentwicklung ist Matthias ein developerByHeart , der seine Fähigkeiten im Bereich Softwaretest und Testautomatisierung im DevOps-Umfeld seit 2018 verfeinert hat. Matthias ist eine treibende Kraft hinter der RBI Test Automation Community of Practice, sowie auch für kontinuierliches Lernen und Innovation. Highlights: KI erweist sich als hilfreich bei der Erstellung von Boilerplate-Code und bei Konsistenzprüfungen. KI-Tools werden auch zur Überprüfung von Testdaten und Edge Cases verwendet. Interne Lösungen und selbst gehostete Modelle können den Datenschutz gewährleisten. Die Qualität des von der KI generierten Codes hat sich stark verbessert, dennoch sind Refactorings oft notwendig. Es besteht großes Potenzial, dass KI in Zukunft helfen könnte, technische Schulden zu reduzieren und bessere Software-Architekturen zu fördern. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Korrektheit durch formale Methoden - Bianca Lutz, Lars Hupel 25:08
25:08
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi25:08
Mathematik meets Software-Qualität Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Mit Tests kann ich Fehlerfreiheit nicht nachweisen. Es gibt einfach bestimmte Domänen, da brauche ich aber die Fehlerfreiheit und eben auch den Nachweis." - Lars Hupel, Bianca Lutz In der neuesten Episode des Software Testing Podcasts feiern wir die World Quality Week. Ich spreche mit mit Lars und Bianca darüber, wie man Fehlerfreiheit in Software mathematisch beweisen kann und welche Tools dabei helfen. Bianca erklärt uns anhand von Beispielen aus der Finanz- und Automobilbranche, warum bestimmte Systeme absolute Fehlerfreiheit benötigen. Lars ergänzt das Gespräch mit Einblicken in formale Methoden und wie sie in der Praxis angewendet werden. Ein besonders interessantes Thema war, wie KI uns bei der Beweisführung unterstützen kann. Lars Hupel ist Chefevangelist für digitale Währungen bei Giesecke+Devrient, einem internationalen Unternehmen für Sicherheitstechnologie. Im Rahmen dieser Tätigkeit hält und schreibt Lars zahlreiche Vorträge, Workshops und Artikel, um die Technik hinter Digitalwährungen einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mit einem Hintergrund als Softwareentwickler trägt Lars aber auch zur Produktentwicklung bei und vertritt das Unternehmen bei verschiedenen Industriegremien. Lars hat im Bereich Logik und Verifikation an der TU München promoviert und bringt diese Erkenntnisse ein, um die Produkte von Giesecke+Devrient noch sicherer zu machen. Bianca Lutz ist Softwarearchitektin bei der Active Group GmbH und arbeitet von Berlin aus. Schon im Studium interessierte sie sich für formale Methoden und hat mit dem Beweisassistenten Isabelle/HOL gearbeitet. Aber auch technische Themen, wie Betriebssysteme und hier vor allem eingebettete Systeme, begeistern sie bis heute. Sie war an verschiedenen wissenschaftlichen Publikationen beteiligt, ist Linux-Kernel-Contributor und hat im Rahmen ihrer Abschlussarbeit in Isabelles Archive of Formal Proofs veröffentlicht. Nach mehrjähriger Tätigkeit in der Versicherungsbranche, bei der sie es vor allem mit Legacy-Code zu tun hatte, wechselte sie 2022 ins Lager der Funktionalen Programmierung über. Highlights: In Bereichen wie Finanzen und Medizin ist Fehlerfreiheit entscheidend, und formale Methoden können dabei helfen. Formale Methoden nutzen mathematische Modelle und Beweisassistenten, um Softwarefehler zu vermeiden. Microsoft nutzt automatisierte Tools, um Treiber auf Fehlerfreiheit zu überprüfen. Formale Methoden sind keine Allheilmittel, sondern ergänzen andere Testmethoden. Änderungen in der Software können zu aufwendigen Anpassungen in den Beweisen führen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 World Quality Day - Richard Seidl 18:59
18:59
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi18:59
Agilität und KI im Software Testing: Trends und Herausforderungen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Agilität heißt Qualität. Wenn ich nicht auf Qualität achte, fliegt mir nach dem dritten Sprint alles um die Ohren.” - Richard Seidl In dieser Episode feiern wir den World Quality Day! Ich teile meine Gedanken zur Entwicklung der Softwarequalität und wie sich das Testen in den letzten 20 Jahren verändert hat. Früher haben wir in dunklen Räumen getestet, heute steht Qualität im Mittelpunkt der Softwareentwicklung. Agilität hat uns geholfen, Qualität ständig zu verbessern. Ich spreche auch über die Zukunft der Qualität, besonders in Bezug auf KI und deren Einfluss auf das Testen. Eure Meinungen und Ideen zur Qualität und zum Podcast sind mir wichtig, also teilt sie mit mir. Feiert die Qualität und denkt daran, wie wichtig sie für uns alle ist! Richie ist Experte für Software-Qualität und Agilität und leidenschaftlicher Zukunftsoptimist. Als Berater, Coach und Mentor unterstützt er Unternehmen auf ihrem Weg zu mehr Qualität in der Software. Für ihn ist klar: Wer heute exzellente Software kreieren möchte, denkt den Entwicklungsprozess ganzheitlich: Menschen, Kontext, Methoden und Tools – erst wenn alles zusammenspielt, entsteht ein Mindset für Potentialentfaltung und Innovation. Highlights: 20 Jahre Testing-Evolution: Rückblick auf Fortschritte und neue Ansätze. Ganzheitliche Qualitätskultur: Bedeutung einer teamübergreifenden Qualitätsphilosophie. KI im Testing: Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes. Qualitätsmessung: Herausforderungen bei Definition und Messung von Standards. Kommende Themen: Ausblick auf zukünftige Trends in der Softwarequalität. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Shift Left but Right - Björn Scherer 32:45
32:45
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi32:45
Synthetisches Monitoring und Testdatenmanagement Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wenn es super läuft und es fällt was um, haben wir es behoben, bevor der erste Kunde gemerkt hat, dass was kaputt ist." - Bjoern Scherer Heute spreche ich mit Björn Scherer über Shift Left und Shift Right. Wir beleuchten, wie man Testaktivitäten effizient über den gesamten Entwicklungsprozess verteilt und warum es sinnvoll ist, auch in der Produktionsphase intensiv zu testen. Björn teilt wertvolle Einblicke und konkrete Beispiele aus seiner Arbeit, wie etwa die Nutzung von synthetischem Monitoring zur proaktiven Fehlererkennung. Unser Gespräch zeigt, wie man durch einen ganzheitlichen Ansatz die Softwarequalität erheblich steigern kann. Eine inspirierende Folge für alle, die sich für fortschrittliche Testmethoden interessieren! Björn Scherer brennt bereits seit über 18 Jahren für das Thema Software-Qualitätssicherung. Seit mehr als 10 Jahren arbeitet er im Generali Konzern, wo er Entwicklungsteams hilft, Testautomatisierung als Booster für ihren Software-Entwicklungsprozess zu nutzen, durch Nachhaltigkeit, Stabilität und Erkenntnisse aus den Testergebnissen. Seit einigen Jahren ist er als Lead Test-Engineer für CosmosDirekt aktiv, wo er durch Weiterentwicklung der Test-Methodik und -Automatisierung den Weg in eine DevOps Organisation unterstützt. Zuvor hat Björn im Dienst der T-Systems TestFactory vielen Projekten mit Last- & Performance-Tests zu einem stabilen Lastverhalten verholfen. Highlights: Es gibt Herausforderungen, wenn Testaktivitäten am Ende des Entwicklungsprozesses gebündelt werden. Das Shift-Left-Prinzip empfiehlt, Testaktivitäten früh im Entwicklungsprozess zu beginnen und zu parallelisieren. Das Shift-Right-Prinzip beinhaltet Testen und Monitoring in der Produktionsumgebung. Acceptance Test Driven Development (ATDD) ist wichtig für parallele Entwicklung und Test. Synthetisches Monitoring ermöglicht es, die Nutzererfahrung kontinuierlich zu überwachen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Daten und Datenprozesse testen - Hermann Friebel, Joshua Claßen 26:38
26:38
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi26:38
Verbesserte Datenqualität durch Testautomatisierung Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Das Problem ist, du hast ja Datenfehler. Das taucht oft viel zu spät auf. D.h. Du möchtest eigentlich auch schon während der Entwicklung Daten testen." - Hermann Friebel In dieser Episode habe ich mich mit Joshua und Hermann über Qualität, Testautomatisierung und Agilität unterhalten. Hermann erklärte, wie wichtig es ist, Datenfehler frühzeitig zu erkennen und wie man systematisch Soll-Ergebnisse erzeugen kann, um sie mit Ist-Ergebnissen zu vergleichen. Er betonte, dass es oft an passenden Tools fehlt, um diese Tests effizient durchzuführen. Joshua ergänzte, dass ihre Methoden Unternehmen dabei helfen, Daten aus verschiedenen Systemen zu harmonisieren und zu testen. Wir haben auch über die Rolle von Künstlicher Intelligenz im Testprozess gesprochen und wie sie helfen kann, Vorschläge für Tests zu machen und die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilungen zu verbessern. Zum Schluss gab es noch Einblicke in die Herausforderungen und Vorteile der Visualisierung von Datenprozessen, um die Qualitätssicherung zu optimieren. Hermann Friebel , seit 2001 Gründer und Geschäftsführer der FINARIS Financial Software Development GmbH, verfügt über eine fast vier Jahrzehnte umfassende Expertise in der Softwareentwicklung und -testung in den Bereichen Wertpapierhandel, Risiko-Controlling. Seit seinem Einstieg bei FINARIS im Jahr 2015 hat sich Joshua Claßen als Senior Consultant für Backend-Testautomatisierung komplexer Bankanwendungen etabliert. Durch seine Arbeit mit RapidRep, dem Vorläufer von SQACE, sammelte er umfassende Erfahrungen im automatisierten Testen von Daten und in der Datenqualitätssicherung bei verschiedenen Kunden. Highlights: Die Herausforderungen bei der Erkennung von Datenfehlern und deren frühzeitiger Test im Entwicklungsprozess sind erheblich. Die Methode der Soll-Datengenerierung deckt häufig nur 70% der Fälle ab, weshalb eine Anreicherung der Testdaten notwendig ist. Die Zusammenarbeit zwischen IT und Fachabteilung ist entscheidend, um Datenprozesse und -qualität zu verbessern. Eine Methodik, die es ermöglicht, Datenprozesse systematisch zu testen, ohne eine Doppelimplementierung vorzunehmen, ist vorteilhaft. Visuelle Darstellungen und Low-Code-Lösungen erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Business und IT. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Qualität und Produktivität messen - Maik Wojcieszak 20:14
20:14
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi20:14
Einblicke und Tipps zu Softwaremetriken Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Deming hat mal gesagt, wenn du keine Daten hast, bist du nur eine weitere Person mit einer Meinung." - Maik Wojcieszak Diesmal geht es darum, wie wichtig Metriken in der Softwareentwicklung sind und wie sie helfen können, Meinungen durch Daten zu ersetzen. Wir diskutieren, wie Metriken sinnvoll genutzt werden können, um die Qualität und Produktivität zu messen, und welche Herausforderungen es dabei gibt. Maik teilt auch seine Sichtweise darauf, wie man die richtigen Metriken für ein Projekt auswählt und wie man sie so einsetzt, dass sie wirklich nützlich sind. Metriken helfen uns dabei, Entscheidungen besser zu treffen und die Softwareentwicklung effizienter zu gestalten. Als Gründer von getNext IT , einem Kieler Beratungsunternehmen, hilft Maik Menschen, Teams und Unternehmen, in unserer komplexen und sich schnell verändernden Welt erfolgreich zu sein und sich ständig an neue Herausforderungen anzupassen. Als Mitgründer und technischer Leiter der wobe-systems GmbH entwickelt Maik mit seinem Team Software für die industrielle Automatisierung und Systemintegration. Er wendet DevOps-Werte, -Prinzipien und -Methoden auf komplexe cyberphysische Produkte und Produktionsumgebungen an (Industrial DevOps) und trägt zur Open-Source-Community bei. Highlights: Wie Metriken dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Wie wählt man die richtigen Metriken aus? Metriken sollten einfach zugänglich sein sollten, ähnlich wie ein Tacho im Auto. Essentiell ist die richtige Interpretation der gesammelten Metriken. Metriken können genutzt werden, sowohl auf individueller als auch auf Teamebene die Arbeit zu verbessern. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Business Analyst mit Qualitätsblick - Philipp Huber 28:57
28:57
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi28:57
Qualität in Datawarehouse-Systemen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Ich versuche den Testern wirklich auch beizubringen, um was es da eigentlich geht. Die Tester sollen auch mich challengen, weil auch Business-Analysten machen Fehler.” - Phillip Huber In dieser Folge von Software Testing begrüße ich Philipp Huber, einen Business Analysten, der früher als Tester gearbeitet hat. Wir sprechen darüber, wie seine Testerfahrungen seine jetzige Rolle beeinflussen und wie wichtig es ist, Qualität von Anfang an in den Softwareentwicklungsprozess zu integrieren. Philipp teilt, dass er als Tester immer überprüft hat, ob etwas richtig ist, während er jetzt als Business Analyst definiert, was richtig sein soll. Wir diskutieren auch über die Bedeutung von Testdaten und Herausforderungen im Data-Warehouse-Umfeld. Schließlich gibt Philipp wertvolle Tipps, wie Business Analysten ihre Qualitätssicht verbessern können, indem sie die Perspektive anderer Rollen einnehmen. Philipp Huber blickt auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Data Warehousing zurück. Beginnend bei Testautomatisierung und Test, nahm er später Aufgaben in allen Bereichen des Data Warehouse Lifecycles wahr. Seit mehreren Jahren hat er sich auf Business Analyse spezialisiert. Er arbeitet bei einem international tätigem Finanzdienstleister in Wien als IT Business Analyst. Highlights: In Data-Warehouse-Projekten ist die Kombination aus Business-Analyse und Testerfahrung besonders wertvoll. Die Einbindung der Testsicht in die Analysearbeit ist wichtig, um Grenzfälle und Details besser zu verstehen. Die Kombination von produktionsnahen Daten und synthetischen Daten in Tests ist ein effektiver Ansatz. Job-Rotation ist eine gute Methode, um ein besseres Verständnis für die Arbeit anderer Teammitglieder zu erlangen. Der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT zur Generierung von Testfällen und zur Inspiration kann hilfreich sein. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Von der Testerin zum QA-Lead - Andrea Jensen 24:25
24:25
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi24:25
QA Leadership - Herausforderungen beim Karriereschritt Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Ich hatte super Ideen, war hier auf einer Konferenz, hab was Tolles gehört, wollte es ausprobieren. Aber dann war das Problem, da waren keine anderen Tester und die Entwickler haben gesagt, ja, nö, klingt jetzt schön, aber haben wir vielleicht keine Lust drauf.” - Andrea Jensen In dieser Episode wird der spannende Karriereweg von einer Testerin zum QA Lead thematisiert. Wir beleuchten, wie der Einstieg in diese Rolle eher zufällig erfolgen kann und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Besonders interessant ist die Schilderung der ersten Tage als QA Lead, als es darum ging, sich an neue Aufgaben wie das Abzeichnen von Urlaubsanträgen zu gewöhnen. Ein weiteres Highlight ist die Führung eines Teams, das über zwei Kontinente verteilt ist. Es werden zudem wertvolle Tipps gegeben, wie man herausfinden kann, ob eine Führungsposition das Richtige ist, und betont, dass es immer die Möglichkeit gibt, wieder in eine frühere Rolle zurückzukehren, falls die neue Position nicht passt. Andrea hat schon eine ganze Reihe von beruflichen Stationen durchlaufen, darunter eine Bank, die Personalabteilung eines evangelischen Krankenhauses und ein Team zur Prozessdokumentation. Schließlich hat es sie zum Software Testing verschlagen, wo sie seit 2011 als Testerin arbeitet. Im Mai 2024 feierte sie ihr einjähriges Jubiläum als Team Lead. Außerdem ist sie seit 2021 hin und wieder als Speakerin auf Konferenzen zu sehen, wo sie vor allem über die Themen spricht, die ihr am Herzen liegen - wie etwa exploratives Testen, Teaming, auch bekannt als Ensemble oder Mob Testing. Highlights: Wie der Karriereweg vom Tester zum QA Lead verlaufen kann Der Übergang in die neue Rolle erfolgte durch eine Probephase, die von ihrem Arbeitgeber unterstützt wurde. Die Wichtigkeit von Feedback und persönlichem Wachstum in der neuen Rolle. Die Bedeutung von zwischenmenschlichen Beziehungen und kulturellen Unterschieden in remote Teams. Wie man herausfinden kann, ob eine Führungsposition das Richtige für einen ist. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Automatisierte Sicherheitsüberprüfungen - Christian Biehler 29:45
29:45
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi29:45
Die Rolle von Sicherheitstools in CI/CD-Pipelines Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Es gibt ja mittlerweile viele Werkzeuge am Markt, die frei verfügbar sind, die man in die Pipelines einbauen kann, um einfach Security von Anfang an mit in den Prozess reinzubringen.” - Christian Biehler In der aktuellen Folge beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Sicherheitstests in der Softwareentwicklung. Sicherheitstests sind nicht nur am Ende, sondern während des gesamten Entwicklungsprozesses notwendig. Verschiedene Tools, wie OWASP-Zap und andere dynamische Scan-Werkzeuge, werden vorgestellt, die dabei helfen, Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Zudem werden typische Schwachstellen wie SQL-Injection und Cross-Site-Scripting thematisiert und wie moderne Frameworks diese Probleme angehen. Besonders interessant ist die Beobachtung, dass viele Unternehmen noch zögern, Sicherheitstests zu integrieren, da sie dies als zu kompliziert oder zeitaufwendig empfinden. Christian Biehler ist ein erfahrener und qualifizierter Experte für IT-Sicherheit. Nach seinem erfolgreich abgeschlossenen Studium als Master of Science in IT- Sicherheit sammelte er mittlerweile seit über 10 Jahren Erfahrung als Hacker, Penetrationstester, Berater und Trainer. Christian hat für unterschiedliche Unternehmen in verschiedenen Branchen gearbeitet und somit eine vielfältige praktische Kompetenz aus mehr als 300 Projekten in den Bereichen Web-, Mobile-, OS- & Service-Pentesting auf Windows und Linux-Umgebungen. Seit einigen Jahren bildet neben der DevSecOps-Welt insbesondere die Microsoft-Welt rund um die lokalen Windows-Welten mit Clients, Servern und Active Directory sowie die Microsoft-Cloud mit Entra ID, Azure und M365 einen großen Schwerpunkt seiner Arbeit. Er ist seit 2019 der Geschäftsführer der bi-sec GmbH , einem Unternehmen, das sich auf Beratung, Penetrationstests und Schulungen im Bereich der IT- und Informationssicherheit Sicherheit spezialisiert hat. Highlights: Es ist wichtig, Sicherheitstests im gesamten Softwareentwicklungszyklus zu berücksichtigen, nicht nur am Ende. Früher waren SQL-Injections ein großes Thema, heute sind es eher Logik- und Zugriffskontrollen. Tools wie OWASP-Zap können in Pipelines integriert werden, um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Viele Unternehmen zögern, Sicherheitstests in den Entwicklungsprozess zu integrieren, wegen organisatorischer und politischer Hindernisse. Es gibt viele frei verfügbare Werkzeuge, die bei der Implementierung von Sicherheitstests helfen können. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Testing Embedded Systems - Alexander Eisenhuth 22:51
22:51
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:51
Embedded Software und Sicherheit - Strategien und Herausforderungen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Bei den funktionalen Sicherungssystemen hast du ja ein regularisches Umfeld. Du musst, wenn du so eine gewisse Zielstufe hast, einfach nach bestimmten Normen entwickeln.” - Alexander Eisenhuth In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der Embedded Software Entwicklung ein. Wir befassen uns mit den besonderen Herausforderungen beim Testen von Embedded Systemen, die häufig stark mit der Hardware verbunden sind. Dabei wird herausgestellt, dass Qualität und das Einhalten von Standards wie MISRA von entscheidender Bedeutung sind. Zudem wird die Rolle der Agilität in der Embedded-Entwicklung thematisiert und betont, wie wichtig eine gute Kommunikation im Team ist. Alexander Eisenhuth ist Software-Architekt und unterstützt Hersteller von Embedded Systems mit seinem Mentoring bei der Entwicklung ihrer Software-Architektur. Seine Spezialität ist es, Junior-Software-Architekten mit gezieltem 1:1 Mentoring in ihrer Rolle als Software-Architekt fit zu machen, damit sie Ihre Herausforderungen effektiver meistern können. An der Arbeit des Software-Architekten in agilen Prozessen fasziniert ihn immer wieder aufs Neue, was beim Zusammenspiel der beiden Rollen Architekt und Team entsteht. Eine wichtige Aufgabe des agilen Software-Architekten ist es, Architekturarbeit zu identifizieren und diese möglichst gemeinsam mit dem Team umzusetzen. Highlights: Embedded-Systeme sind spezialisierte Systeme innerhalb anderer Systeme, wie zum Beispiel ABS-Systeme im Auto oder Kaffeemaschinen. Die Qualitätssicherung und das Testen sind bei Embedded-Systemen besonders herausfordernd, da sie eng mit der Hardware verbunden sind. Es gibt spezielle Codierstandards wie MISRA und statische Codeanalysen, die sicherstellen, dass der Quellcode bestimmten Regeln entspricht. Embedded-Systeme haben oft beschränkte Ressourcen, was die Wahl der Programmiersprache und Bibliotheken beeinflusst. C, C++ und Rust sind gängige Sprachen. Agilität und kontinuierliche Integration sind auch in der Embedded-Entwicklung wichtig, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Formulare mit tausenden Varianten testen - Simon Bergler, Lilia Gargouri 22:03
22:03
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi22:03
Effiziente Formulartests mit Automatisierung und Modellierung Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wir hatten einen wahnsinnig hohen manuellen Testaufwand, bei dem wir im Endeffekt nicht mehr hinterhergekommen sind, dass wir alle Variationen wirklich abdecken.” - Lilia Gargouri, Simon Bergler In dieser Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Lösungen beim Testen von Formularen. Wie kann der Tester einer immensen Vielfalt von Formularen und Eingabefeldern ausfallen?. Wir besprechen, wie diese Aufgabe durch den Einsatz von Automatisierung und modellbasierten Ansätzen erfolgreich bewältigt wurde. Der Fokus liegt auf der Verwendung von Datenmodellen, Validierungs- und Berechnungsregeln sowie der Implementierung automatisierter Tests, um den manuellen Aufwand erheblich zu reduzieren. Abschließend geht es darum, wie entscheidend es ist, frühzeitig Fehler zu erkennen und zu beheben, um eine hohe Qualität sicherzustellen. Lilia Gargouri , eine erfahrene Softwareentwicklerin und Leiterin der Qualitätssicherung bei mgm technology partners, zeichnet sich durch ein umfassendes technisches Wissen und herausragende Fähigkeiten in der kreativen Problemfindung aus. Ihre einzigartigen Fähigkeiten im kreativen Testen aus Anwendersicht, kombiniert mit ihrer tiefgreifenden Expertise in der End-to-End Testautomatisierung, machen sie zur treibenden Kraft hinter effizienter Qualitätssicherung, selbst bei komplexer und langlebiger Enterprise-Software. Simon Bergler begann seine Karriere als Naturwissenschaftler mit einem Studium der Allgemeinen Biologie und einem Masterabschluss in Virologie. Nach drei Jahren im Projektmanagement in der Biotechnologie wechselte er als Quereinsteiger in die IT-Branche. Dort begann er bei mgm technology partners als manueller QA-Tester und wechselte wenig später erfolgreich in die Testautomatisierung. Simon kombiniert nun sein wissenschaftliches Know-how mit den erworbenen IT-Fähigkeiten, um qualitativ hochwertige Lösungen zu liefern. Highlights: Die Herausforderungen, wenn viele Formularvarianten zu testen sind, besonders im steuerlichen Kontext. Wie können Modelle und Automatisierung dazu dienen, den Testaufwand zu reduzieren. Die Nutzung von Low-Code-Plattformen zur Modellierung und Validierung Fallbeispiel mit 255 Formularvarianten und jeweils über 100 Feldern Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Cyber Resilience Act (CRA) - Christoph Ranalter 21:26
21:26
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi21:26
Umsetzung bei einem Maschinenbauunternehmen Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Wir starten jetzt mit dem Training unserer Entwickler und Softwarearchitekten, um sicherzustellen, dass wir die neuen Sicherheitsanforderungen erfüllen können." - Christoph Ranalter In dieser Podcast-Episode sprechen wir über den Cyber Resilience Act. Wir besprechen, wie Unternehmen die neuen EU-Vorschriften umsetzen, um die IT-Sicherheit ihrer Maschinen zu gewährleisten. Dabei gehen wir darauf ein, wie wichtig Software im Maschinenbau geworden ist und wie sich die Branche an die neuen Sicherheitsanforderungen anpasst. Es werden wertvolle Einblicke und praktische Tipps geteilt, wie man sich dem Thema Cyber Resilience nähern kann. Besonders interessant ist die Diskussion über die Vernetzung von Maschinen und die damit verbundenen Herausforderungen. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Schulung der Entwicklungsteams und die Bedeutung eines passenden Mindsets für die erfolgreiche Umsetzung der neuen Anforderungen. Christoph Ranalter ist seit 2011 in der Entwicklung tätig und leitet seit 2022 den Bereich für Software- und Steuerungsentwicklung bei der Felder KG, einem führenden Tiroler Maschinenbauunternehmen für Holzbearbeitung. Schon früh legte er großen Wert auf Qualität in der Softwareentwicklung und baute mehrere leistungsstarke Teams auf, die er bis heute begleitet, um effiziente und qualitativ hochwertige Softwarelösungen zu entwickeln. Mit Blick auf die Zukunft setzt Christoph Ranalter auf die nächsten Meilensteine in der modernen Softwareentwicklung, neben AI ist dies insbesondere den Cyber Resilience Act und NIS2. Highlights: Der Cyber Resilience Act betrifft jedes digitale Produkt, das mit einem anderen Gerät oder Netzwerk interagieren kann. Christophs Unternehmen hat mit einem Screening begonnen, um zu verstehen, wie der Act sie betrifft, und arbeitet mit einer Consulting-Firma zusammen. Das Unternehmen plant, ein Incident Response Team zu bilden und ihre Entwickler in Cybersecurity zu schulen. Das Unternehmen nutzt bereits ein statisches Code-Analyse-Tool und plant weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Software-Sicherheit. Die Umsetzung des Cyber Resilience Act ist für das Unternehmen auch eine strategische Entscheidung, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Berufsbild Tester - Jörn Münzel, Steffen Schild 42:12
42:12
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi42:12
Skills und Fähigkeiten für Software-Testing Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Natürlich ist es erstmal alles im Team, aber mit der Zeit haben wir doch gelernt, manchmal ist das Team zu klein, manchmal hat es doch nicht die ganzen Kompetenzen, die es braucht, und manchmal ist auch das Produkt zu groß, dass man auch nicht mit einem Team auskommt.” - Jörn Münzel In dieser Episode sprechen wir darüber, welche Fähigkeiten ein Tester heutzutage benötigt und wie sich das Berufsbild des Testers in den letzten Jahren verändert. Wir beleuchten, wie sich die Arbeitsweise im Testen entwickelt hat, insbesondere durch agile Methoden, und wann welche Skills im Entwicklungsprozess erforderlich sind. Abschließend geben wir Tipps, wie Tester ihre Karriere planen können und welche Ressourcen sie dabei unterstützen. Steffen Schild , ein agiler Testenthusiast mit Erfahrung in zahlreichen Branchen, gründete eine Testabteilung und initiierte die Wissensaustauschplattform „TeaTime“. Er ist spezialisiert auf Themen wie agiles Testen, Testautomatisierung und Teamarbeit. Seit 2018 gibt er sein Fachwissen als ISTQB-Trainer für Certified Tester-Zertifizierungen weiter. Jörn Münzel hat über 35 Jahre Berufserfahrung in Software-Entwicklung, Qualitätssicherung und Testen. Sein Erfahrungsspektrum umfasst von der Programmierung, Test und Testautomatisierung bis zur Projektleitung ein breites Tätigkeitsfeld in den Bereichen Telekommunikation und Finanzbranche. In den letzten 15 Jahren lag sein Fokus auf den Bereichen Test und QS, sein Schwerpunkt waren die Themen Testverbesserung und Testmanagements von Bankanwendungen. Highlights: Die Anforderungen an das Testen haben sich nicht verändert, aber die Arbeitsweise hat sich gewandelt, insbesondere durch agile Methoden. Früher haben Tester ihre Aufgaben isoliert erledigt, heute ist Zusammenarbeit im Team entscheidend. Agile Arbeitsweisen haben das manuelle Testen und alte Konzepte herausgefordert und oft ineffizient gemacht. Technisches Verständnis und analytische Fähigkeiten sind für Tester heute unerlässlich. Testautomatisierung ist ein wichtiger Skill für agiles Vorgehen. Tester sollten sich regelmäßig reflektieren und überlegen, welche Skills sie weiterentwickeln möchten. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Best Practices für (Architektur)dokumentation - Falk Sippach 21:59
21:59
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi21:59
Dokumentation als Code Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Documentation as Code ist die Idee, dass wir die Dokumentation wie Source Code behandeln, also die selben Werkzeuge nutzen können und das Ganze auch in Build-Prozesse integrieren, automatisieren können.” - Falk Sippach In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung und Methoden einer effizienten Architekturdokumentation. Dabei thematisieren wir, wie Dokumentation oft vernachlässigt wird und welche Lösungen es gibt, um dies zu vermeiden. Die Ansätze 'Documentation as Code' und 'Continuous Documentation' ermöglichen es, Dokumentation wie Quellcode zu behandeln und kontinuierlich zu aktualisieren. Zudem befassen wir uns mit der Nutzung von Tools wie Markdown und ASCII-Doc, die den Prozess der Erstellung und Pflege von Dokumentationen erleichtern. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele und Tipps wird verdeutlicht, wie Entwickler und Tester ihre Dokumentation leichtgewichtig und effektiv gestalten können. Falk Sippach ist als Softwarearchitekt, Berater und Trainer stets auf der Suche nach dem Funken Leidenschaft, den er bei seinen Teilnehmern, Kunden und Kollegen entfachen kann. Bereits seit 20 Jahren unterstützt er in meist agilen Softwareentwicklungsprojekten im Java-Umfeld. Als aktiver Bestandteil der Community (Mitorganisator der JUG Darmstadt und Mitglied der Java Champions) teilt er zudem sein Wissen gern in Artikeln, Blog-Beiträgen , sowie bei Vorträgen auf Konferenzen oder User Group Treffen und unterstützt bei der Organisation diverser Fachveranstaltungen. Highlights: Dokumentation ist für Tester wichtig als Testbasis und Nachschlagewerk. Falk erklärt, wie Dokumentation oft vernachlässigt wird und warum das so ist. Documentation as Code bedeutet, Dokumentation wie Source Code zu behandeln und in Textformaten wie Markdown oder ASCII-Doc zu schreiben. Continuous Documentation integriert die Dokumentation in den gesamten Entwicklungsprozess, ähnlich wie Continuous Integration und Continuous Delivery. Integration von Bildern und Diagrammen in die Dokumentation Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Secure by Design - Eoin Woods 20:19
20:19
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi20:19
Die wichtigsten Prinzipien für sichere Softwaresysteme Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "If you start thinking about security in the last 10% of your project, you're going to get 10% security.” - Eoin Woods Wie kann man Sicherheitsprinzipien frühzeitig in den Entwicklungsprozess einbeziehen, anstatt sie erst hinterher irgendwie reinzubasteln? Eoin erzählt von seinen Erfahrungen aus der Vergangenheit und zeigt, wie das Sicherheitsbewusstsein im Laufe der Jahre gewachsen ist. Er betont die Bedeutung von Prinzipien wie „Defense in Depth“ und die Verwendung sicherer Standardeinstellungen. Wir sprechen auch über die Herausforderungen, mit den neuesten Sicherheitsbedrohungen Schritt zu halten, und über den Wert der frühen Einbindung von Sicherheitsingenieuren und Testern in das Projekt. Eoin Woods ist Chief Engineer bei Endava, wo er für Kompetenzentwicklung, Innovation und neue Technologien zuständig ist. In seinem früheren Berufsleben hat er Datenbanken entwickelt und Sicherheitssoftware erstellt. Außerhalb seines Berufslebens interessiert er sich für Softwarearchitektur, Softwaresicherheit, DevOps und Software-Energieeffizienz. Er ist ein regelmäßiger Konferenzredner , hat drei Bücher über Softwarearchitektur mitverfasst und wurde 2018 mit dem Linda Northrup Award for Software Architecture des Software Engineering Institute an der CMU ausgezeichnet. Highlights: Sicherheit als first-class citizen im Entwicklungsprozess Softwareentwickler fehlen tiefgreifenden Kenntnisse im Bereich Sicherheit, was sich erst langsam ändert. Das Konzept „Defense in Depth“ zum Schutz eines Systems beinhaltet. Etablierte Bibliotheken statt Eigenentwicklungen. Die Nutzung von Ressourcen von OWASP. Die Herausforderung von Zero-Day-Schwachstellen und wie wichtig es ist, Komponenten auf dem neuesten Stand zu halten. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Softwaretest-Umfrage 2024 - Karin Vosseberg 26:30
26:30
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi26:30
Mach bitte bei der vierten Software-Test-Umfrage mit Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb "Von 2011 bis 2020 hat sich das Verhältnis von traditionellen Projekten in phasenorientierten Modellen zu agilen Projekten praktisch umgedreht. Am Anfang waren es ungefähr 25% agil und 75% noch traditionell und jetzt ist es genau umgekehrt.” - Karin Vosseberg In dieser Episode habe ich mich mit Karin Vosseberg unterhalten, die seit 2011 an der Software-Test-Umfrage beteiligt ist. Wir haben über die Geschichte und Evolution der Umfrage gesprochen und wie sie dazu beiträgt, wertvolle Einblicke in die Software-Testbranche zu gewinnen. Ein großer Fokus lag auf der Veränderung von traditionellen zu agilen Projekten und der Rolle von KI in der Branche. Karin hat erklärt, dass die Umfrage öffentlich zugänglich ist und wie Unternehmen und Einzelpersonen davon profitieren können. Ich lade euch alle ein, an der Umfrage teilzunehmen und freue mich schon darauf, die Ergebnisse mit euch zu teilen. Prof. Dr.-Ing. Karin Vosseberg ist seit 2009 Hochschullehrerin an der Hochschule Bremerhaven, spezialisiert auf IT-Systemintegration und Software Engineering. Ihr Engagement gilt der Integration von Softwarequalitätssicherung, Nachhaltigkeit in der Softwareentwicklung und Digitaler Souveränität in Lehrplänen. Sie setzt sich stark für die Gleichstellung in MINT-Studiengängen ein und ist Mitglied in Fachgruppen der Gesellschaft für Informatik sowie des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung. Seit 2015 gehört sie zudem dem Präsidium des ASQF an. Highlights: Die Software-Test-Umfrage 2024 ist die vierte ihrer Art und läuft im September. Die Umfrage bietet wertvolle Einblicke für Tester, Testmanager, Freelancer und Unternehmen. Die Umfrage deckt Themen wie Rollenveränderungen, agile Projekte und technologische Neuerungen wie KI ab. Es gibt spezifische Fragebögen für Management und operativ Tätige. Die Ergebnisse der Umfrage sind öffentlich zugänglich und bieten Benchmarking-Möglichkeiten. Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
S
Software Testing - Qualität, Testautomatisierung & Agilität

1 Testverfahren für das ZDF - Benedikt Broich, Anika Strake 21:07
21:07
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi21:07
Muss alles automatisiert werden? Tipp! ISTQB Prep - Die smarte KI-basierte Lösung zur Vorbereitung auf die ISTQB-Prüfung: https://swt.fm/istqb “Man muss eine gute Abwägung darin finden: Was automatisiere ich und auf wie vielen Geräten und was will ich da eigentlich alles abbilden? Und wie kann ich diesen Gap dann schließen?” - Benedikt Broich, Anika Strake Wie automatisiert man Tests, wenn die Anwendungen von einer großen Bandbreite an Geräten - von neu bis veraltet - genutzt werden? Dem Wunsch, alles zu automatisieren, kann hier nicht nachgekommen werden, zu komplex sind die Unterschiede der verschiedenen Betriebssysteme. Eine Kombination aus Automatisierungen und manuellen Tests schafft hierbei den Spagat. Anika und Benedikt kümmern sich um die Qualitätssicherung für mobile Anwendungen des ZDFs und teilen ihre Strategien zur Fehlerfindung und wie sie entscheiden, welche Tests automatisiert und welche manuell durchgeführt werden. Benedikt ist seit 2016 Teil von Appmatics und begleitet die Entwicklung der QA-Prozesse. Als Teamlead arbeitet er an der Schnittstelle vom Testmanagement und Partnern, wie Klett, Kicker & Eurowings. Anika Strake , Team Lead Test AutomationAnika arbeitet seit 2019 bei Appmatics. Zunächst brachte sie sich als QA-Automatisierungsingenieurin ein. Heute ist sie TeamLead Automation und betreut Testverfahren für Partner, wie ZDF, Migros & BVG. Highlights: Hintergrund des Projekts Die Rolle der manuellen Tests Chancen und Grenzen von automatisierten Tests Evaluierung von Testfällen Ergebnisse und Erkenntnisse Danke an die Community-Partner des Podcasts: Alliance for Qualification | ASQF | Austrian Testing Board | dpunkt.verlag | German Testing Board | German Testing Day | GI Fachgruppe TAV | Heise | HANSER Verlag | ISTQB | iSQI GmbH | oop | QS-TAG | SIGS-DATACOM | skillsclub | Swiss Testing Board | TACON Credits: Sound | Grafik…
Player FM'e Hoş Geldiniz!
Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.