Artwork

İçerik Südwestrundfunk tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Südwestrundfunk veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Arte-Serie „Little Bird“ – Kanada und sein „kultureller Völkermord“ an den First Nations

4:10
 
Paylaş
 

Manage episode 419446855 series 175436
İçerik Südwestrundfunk tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Südwestrundfunk veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Indigene Kinder wurden zur Adoption angeboten

Im Jahr 1968 reicht eine Kleinigkeit, um indigenen Familien die Kinder zu entreißen und dem sogenannten Fürsorgesystem zuzuführen. In der Zeitung wurden sie weißen Familien zur Adoption angeboten. Die Protagonistin Esther Rosenblum ist in einer wohlhabenden jüdischen Familie aufgewachsen. 18 Jahre nach ihrer Adoption sind ihre Erinnerungen an ihre leibliche Familie verschüttet. Doch ihre indigenen Wurzeln sind unverkennbar.

Suche nach der leiblichen Familie

Nach einem Zwischenfall bei einer Familienfeier macht sich die Jurastudentin auf die Suche nach ihrer leiblichen Familie. Darla Contois spielt Esther mit großer innerer Kraft und macht ihr Drama auf berührende Weise erlebbar: die Suche nach der eigenen Identität, das Staunen beim Kennenlernen ihrer Geschwister und der Schock über die Erinnerungen, die langsam wieder zurückkommen.

Systematische Entwurzelung

Spätestens seit den 1960er Jahren war es systematische Politik in Kanada, Familien der First Nations die Kinder wegzunehmen und diese damit ihrer Sprache und Kultur zu berauben. Der sogenannte „Sixties Scoop“ hat von Anfang der 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre mindestens 20.000 Kinder entwurzelt. Während sie anfangs in kirchlichen Internaten zwangsmissioniert wurden, sendete man sie später in weiße Adoptivfamilien, die sie teilweise als billige Arbeitskräfte ausnutzten. Gewalt und sexueller Missbrauch waren keine Einzelfälle.

Kinder wurden Opfer von Rassismus und Gewalt

Die Serie erzählt ungeschönt von den Verbrechen, die viele Familien zerstörten und Kinder zu Opfern einer rassistischen und kolonialistischen Praxis gemacht haben. Auch heute noch werden Familien der First Nations teilweise unverhältnismäßig benachteiligt.

Authentische Besetzung

Doch die Serie versucht auch, nach vorne zu blicken. Sie beschwört die Kraft der Familie beim Kampf um Zugehörigkeit und beim Versuch, ein Leben zwischen den Kulturen zu meistern. In „Little Bird“ hat neben Hauptdarstellerin Darla Contois fast die ganze Besetzung einen indigenen Hintergrund, auch die Regisseurinnen, Autorinnen bis hin zu Showrunnerin Jennifer Podemski kommen entweder aus indigenen oder jüdischen Familien. Es ist nicht zuletzt diese Art von authentischer Perspektive, die die Serie so besonders macht.

„Little Bird“ in der Arte Mediathek:

  continue reading

479 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 419446855 series 175436
İçerik Südwestrundfunk tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Südwestrundfunk veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Indigene Kinder wurden zur Adoption angeboten

Im Jahr 1968 reicht eine Kleinigkeit, um indigenen Familien die Kinder zu entreißen und dem sogenannten Fürsorgesystem zuzuführen. In der Zeitung wurden sie weißen Familien zur Adoption angeboten. Die Protagonistin Esther Rosenblum ist in einer wohlhabenden jüdischen Familie aufgewachsen. 18 Jahre nach ihrer Adoption sind ihre Erinnerungen an ihre leibliche Familie verschüttet. Doch ihre indigenen Wurzeln sind unverkennbar.

Suche nach der leiblichen Familie

Nach einem Zwischenfall bei einer Familienfeier macht sich die Jurastudentin auf die Suche nach ihrer leiblichen Familie. Darla Contois spielt Esther mit großer innerer Kraft und macht ihr Drama auf berührende Weise erlebbar: die Suche nach der eigenen Identität, das Staunen beim Kennenlernen ihrer Geschwister und der Schock über die Erinnerungen, die langsam wieder zurückkommen.

Systematische Entwurzelung

Spätestens seit den 1960er Jahren war es systematische Politik in Kanada, Familien der First Nations die Kinder wegzunehmen und diese damit ihrer Sprache und Kultur zu berauben. Der sogenannte „Sixties Scoop“ hat von Anfang der 1960er bis zum Ende der 1980er Jahre mindestens 20.000 Kinder entwurzelt. Während sie anfangs in kirchlichen Internaten zwangsmissioniert wurden, sendete man sie später in weiße Adoptivfamilien, die sie teilweise als billige Arbeitskräfte ausnutzten. Gewalt und sexueller Missbrauch waren keine Einzelfälle.

Kinder wurden Opfer von Rassismus und Gewalt

Die Serie erzählt ungeschönt von den Verbrechen, die viele Familien zerstörten und Kinder zu Opfern einer rassistischen und kolonialistischen Praxis gemacht haben. Auch heute noch werden Familien der First Nations teilweise unverhältnismäßig benachteiligt.

Authentische Besetzung

Doch die Serie versucht auch, nach vorne zu blicken. Sie beschwört die Kraft der Familie beim Kampf um Zugehörigkeit und beim Versuch, ein Leben zwischen den Kulturen zu meistern. In „Little Bird“ hat neben Hauptdarstellerin Darla Contois fast die ganze Besetzung einen indigenen Hintergrund, auch die Regisseurinnen, Autorinnen bis hin zu Showrunnerin Jennifer Podemski kommen entweder aus indigenen oder jüdischen Familien. Es ist nicht zuletzt diese Art von authentischer Perspektive, die die Serie so besonders macht.

„Little Bird“ in der Arte Mediathek:

  continue reading

479 bölüm

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi