Wir sprechen jede Woche mit Zeitgenossen, die auf einen besonderen Lebensweg zurückblicken: Sie sind Aktivist*innen, Künstler*innen oder Forscher*innen. Sie haben Zeitgeschichte erlebt und geprägt – und sie haben viel zu erzählen. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-zeitgenossen/8758618/
…
continue reading
Welche Bücher sind neu, was läuft im Kino, wie sieht die Festivalsaison aus und worüber diskutieren Kulturwelt und Kulturpolitik? Im Podcast SWR Kultur Aktuell widmen wir uns täglich den Nachrichten, mit Hintergründen, Gesprächen, Kritiken und Tipps. Damit Sie nichts Wichtiges mehr verpassen! Zur Sendung in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-kultur-aktuell/12779998/
…
continue reading
Ob Wochenende oder nicht, hier finden Sie immer die Stimmung eines entspannten Samstagnachmittags. Endlich Zeit für Dinge, für die sonst keine Zeit bleibt: Besuche bei Kunstschaffenden, Schriftsteller*innen und Musiker*innen, Literatur zum Lesen und Hören, DVDs und Blu-rays, Mode und Design, neue CDs vom Klassikmarkt. Das gibt es alles hier zum Nachhören, wann immer Sie möchten. Zur ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/swr2-am-samstagnachmittag/10001581/
…
continue reading
Volkslieder haben in Deutschland einen schweren Stand. Sie werden mit einem belasteten Heimatbegriff und ewig gestrigen Inhalten assoziiert. Deshalb hat SWR2 die alten Lieder abgestaubt und mit über 100 Musiker*innen neu aufgenommen.
…
continue reading
Der Künstler Gunter Demnig verlegt Stolpersteine an Orten, an denen Opfer der NS-Zeit gelebt haben. SWR2 ging einzelnen Lebensgeschichten nach, die sich hinter den Stolpersteinen verbergen.
…
continue reading
Die Reihe Kinderlieder von SWR2 und dem Carus-Verlag ist beendet. Nahezu 300 Kinder waren beteiligt, insgesamt wurden 88 Kinderlieder neu aufgenommen. Im Archiv können Sie die Sendungen herunterladen.
…
continue reading
Der SWR2 Dokublog ist eine interaktive Website für Radio-Feature-Autoren und O-Ton-Sammler. Jeder ist ein Reporter und kann sich beteiligen, eigene Geschichten beisteuern und andere weiterschreiben. Außerdem ist es eine Plattform für Diskussionen rund ums Radio. Ausgesuchte Dokublog-Beiträge werden in der Sendung MEHRSPUR.RADIO REFLEKTIERT einmal im Monat gesendet: Sonntags von 19.30 - 20.00 Uhr in SWR2.
…
continue reading
SWR2 Geld, Markt, Meinung lieferte wöchentlich Hintergrundberichte, Interviews mit Expert*innen und Kommentare zu Themen aus Wirtschaft, Industrie, Verbraucher und Finanzen.
…
continue reading
Im Tagesgespräch widmen wir uns jeden Abend einem aktuellen Thema des Tages: Wer hat die Entscheidung getroffen? Und warum? Wo waren die Alternativen? Und was sagt die andere Seite dazu? Wir befragen Politiker*innen, Expert*innen, Vereine, Betroffene und Aktivist*innen.
…
continue reading
Die Fotografin und Menschenrechtsaktivistin Alea Horst lebt in Reckenroth, einem 250-Einwohner-Dorf im Rhein-Lahn-Kreis – und reist von dort aus in Krisengebiete weltweit. Ohne Teleobjektiv, aber mit Blickkontakt und Vertrauen porträtiert sie Menschen auf der Flucht. Ihre Bilder sind ein Widerstand gegen das Vergessen.…
…
continue reading

1
Ulrich Trautwein: „KI eröffnet in der Schule wahnsinnig viele Möglichkeiten“
44:30
44:30
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
44:30„Ohne Künstliche Intelligenz in den Schulen und im Unterricht wird Deutschland die Mindeststandards bei PISA & Co. nicht erreichen können“, erklärt Ulrich Trautwein, Leiter des Hector-Instituts für Empirische Bildungsforschung und Professor an der Universität Tübingen. Wie sieht ein Schulunterricht mit KI in Zukunft eigentlich aus? Wozu brauchen wi…
…
continue reading
Ein dramatischer Konflikt mit Antigone Die kleine Bühne im Podium ist hell erleuchtet. Vor bunten Graffiti-Wänden spielen Jugendliche Basketball. Die Szenerie könnte irgendwo in einer Großstadt spielen. Kreon, im Stück ganz modern in Jeans und Turnschuhen, lässt sich als neuer Herrscher feiern, nachdem seine beiden Neffen in einem fiktiven Krieg um…
…
continue reading

1
Kochen mit Genussforscher Prof. Thomas Vilgis: Spritzfrittiertes: Käsepommes mit Knoblauchsoße
5:50
Es ist im Grunde ein einfaches Gericht, bestehend aus Kartoffeln und Käse. Die besondere Herstellungsweise macht diese Käsepommes allerdings besonders lecker. Der Teig wird durch eine Form für Spritzgebäck gedrückt und dann frittiert. Die knusprig-käsewürzigen Pommes im Spritzgebäck-Look werden anschließend mit Gemüse der Saison und viel Knoblauchs…
…
continue reading

1
Ein Künstler, der die Massen bewegt - der Mainzer Fotoregisseur Moritz Koch
11:14
11:14
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
11:14Seine Projekte lebten von dem vielen ehrenamtlichen Engagement der Komparsinnen und Komparsen, erzählt der Fotoregisseur. Im Prozess zum Kunstwerk liegt für Moritz Koch die eigentlich kreative Kraft seiner Arbeit. Aus diesem Grund macht ihm der zunehmende Einsatz von KI, von Künstlicher Intelligenz, keine Sorge.…
…
continue reading
Martina Behm zeichnet ein genaues Bild eines Dorfes und der Menschen, die in ihm wohnen. Julia Nachtmann schafft mit ihrer Interpretation viel Atmosphäre und findet für alle Facetten den richtigen Ton.
…
continue reading
Er studierte Gartenbau und arbeitete als Gärtner, Textilfärber, Werkzeugmechaniker, medizinischer Technologe und leitete später ein Krankenhauslabor in Frankfurt am Main. 2003 erschien sein erster Gedichtband.
…
continue reading

1
Leidenschaft auch für das Makabre - die Autorin und Literaturvermittlerin Sarah Beicht aus Mainz
9:14
2021 hat Sarah Beicht einen ersten, viel beachteten Band mit Erzählungen „Ein Kreis aus Salz“ herausgebracht: 13 ganz unterschiedliche Geschichten, die „zwischen Hellschwarz und Dunkelschwarz“ tendieren, meint die Autorin. Ihre Novelle „Weiße Kreidekreuze“, 2023 erschienen, spielt in einem Beerdigungsinstitut zur Zeit der Corona-Pandemie. Sie habe …
…
continue reading
Den Ausdruck „kriegstüchtig“ beschreibt der Tübinger Medienwissenschaftler als Oxymoron – eine Wortbildung aus zwei gegensätzlichen Begriffen, die in einem Kompositum zusammengezogen werden: der Krieg als das Schreckliche und die Tüchtigkeit als Beschwörung einer Tugend.
…
continue reading

1
Eine neue Ordnung der Teilchen: „Gravitations“ von Haggai Cohen-Milo lässt Jazz, Klassik und Rap miteinander reagieren
3:41
Auf „Gravitations“ hat sich Haggai Cohen-Milo von Mahler, Verdi, Debussy und anderen klassischen Werken im Sinne der Schwerkraft inspirieren lassen. „Wir schweben nicht einfach in der Umlaufbahn der klassischen Stücke“, erklärt der israelische Jazzmusiker. „Wir nutzen die Schwerkraft, um an einen anderen Ort zu gelangen.“Musikkritikerin Fanny Opitz…
…
continue reading
Kulturinitiative spürt dem Bauernkrieg nach Soundcheck für das Stück „Pfeddersheimer Schicksalstage 1525“. Geprobt wird in der Aula der örtlichen Grundschule. Auf dem Tisch: nummerierte Mikroports für 26 Sprechrollen – für ein Amateurtheater ziemlich professionell.Das Stück zur 500-Jahr-Feier der Bauernschlacht ist ambitioniert, doch Pfeddersheim h…
…
continue reading

1
50 Jahre „Der weiße Hai“ – Mehr als nur ein Monsterfilm
19:31
19:31
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
19:31„Es geht vielleicht gar nicht um den Hai, sondern um die Menschen“, sagt Filmkritiker Rüdiger Suchsland über das Meisterwerk.Die Geschichte sei zwar simpel, doch die Wirkung auf das Publikum sei komplex und nachhaltig. „Alles, was der Film tut, ist dafür da, dass beim Publikum eine bestimmte Wirkung erzielt wird“, erklärt Suchsland.Der Film sei auß…
…
continue reading
Die Tänzerin und Choreografin Annabelle Bonnéry ist eine Wegbereiterin des zeitgenössischen Tanzes. Ihre künstlerische Laufbahn umfasst mehr als 30 Jahre.Seit 2018 leitet sie die renommierte norwegische Nationalkompanie „Carte Blanche“. Annabelle Bonnéry ist sowohl klassisch als auch zeitgenössisch im Tanz ausgebildet, studierte Anglistik und Kultu…
…
continue reading
Schiller dient nur als Vorlage für weitere Fragen Auf der Bühne kauert ein Mann mit einer Maske und singt. Er erzählt die alte Geschichte einer unmöglichen Liebe zwischen der Tochter eines mächtigen Mannes und ihres Geliebten aus einer niedrigen Kaste.Inzwischen ist das Kasten-System in Indien zwar offiziell abgeschafft, aber die Menschen, die der …
…
continue reading
„Antimuslimischer Rassismus ist mehr als Islamfeindlichkeit – es geht um die Abwertung von Menschen“, sagt sie im Gespräch. In ihrem Bericht für die Bundesregierung entwickelte sie zahlreiche Handlungsempfehlungen, doch: „Der politische Wille fehlt.“Cheema kritisiert, dass viele Menschen mit muslimischen Namen Diskriminierung erlebten – etwa bei de…
…
continue reading

1
Kenza Ait Si Abbou: „Es liegt an uns, wie wir Emotionale KI einsetzen“
46:57
46:57
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
46:57Ist KI ein „Menschenversteher“? Und weiß am Ende mehr über unsere Gefühle und Bedürfnisse als ein Freund? Nicht nur, weil KI unsere Suchanfragen kennt und den Gesichtsausdruck lesen kann. Auch, weil KI digital verfügbares Wissen bündelt und KI gesteuerte Conversation Bots wie „Clare & Me“ sogar Antworten auf emotionale Konflikte geben können.Gibt e…
…
continue reading
Ein Mann steht an der Elbe, umgeben von Wasser. So wie das Uferlinie des Flusses nicht klar zu erkennen ist und sich im überfluteten Sumpfgebiet verliert, verschwimmen bald die Zeiten. Der Mann streift Mantel und Hose ab, zieht eine Tunika an und reist alsbald mit einem vierrädrigen Reisewagen, einer Carruca, fort.Diese bringt ihn nicht nur nach It…
…
continue reading
Das Orca-Mädchen Gladis wird zum Schulmädchen Isi Über die in dunkles Blau getauchte Bühne wabert Nebel, als sei man in einer geheimnisvollen Unterwasserwelt. Von oben kommt der riesige Kopf eines Wals heruntergefahren. Langsam schlagen seine Flossen - auf und ab. Die sanften Riesen leben in einer bedrohten Welt. Gladis, ein Orca-Mädchen, will sich…
…
continue reading

1
Librettist und Rapper Markus Winter alias Maeckes über die Oper „Der rote Wal“: Zwischen Rap, RAF und Rache
5:59
Vom Terrorprozess zur Tiermetapher Statt historischer RAF-Nacherzählung inszeniert Winter eine Allegorie. „Alle RAF-Häftlinge hatten ‚Moby Dick‘ in ihrer Zelle – und identifizierten sich mit den Figuren“, erzählt er. In der Oper übernimmt ein Wal die Rolle des Rebellen: Er rammt Boote in der Straße von Gibraltar, um sich seinen Lebensraum zurückzuh…
…
continue reading

1
Neuanfang in Moll: Drangsal ist jetzt eine Band
14:20
14:20
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
14:20Musik selbst schreiben, dann auch allein zu machen, den ganzen Prozess zu bestimmen, an dessen Ende die eigene Kunst steht, das ist für manche Musiker ein echtes Ideal.Der Sänger, Songschreiber und Produzent Max Gruber hat auch lange erfolgreich genauso gearbeitet. Für sein neustes viertes Album hat er alles anders gemacht, er ist jetzt Teil einer …
…
continue reading
Es ist geradezu eine Offenbarung: Thomas Manns hypochondrischer Held Hans Castorp verbringt schon ein paar Jahre auf dem „Zauberberg“, da wird den Gästen des Sanatoriums ein neuer Apparat zur Unterhaltung präsentiert. Dabei handelt es sich um ein modernes Tischgrammophon, ja, mehr sogar, wie Hofrat Behrens ausführt – … das ist ein Instrument, das i…
…
continue reading
Erzählt wird die Geschichte einer einfachen Bauernfamilie, die in die dramatischen Entwicklungen ihrer Zeit verwickelt wird. Eine gelungene Inszenierung, die nicht nur als unterhaltsames Massenspektakel überzeugt, sondern auch Wert auf historischen Tiefgang legt.1525 - Bauernkrieg. Aufführungen bis Mitte Augst…
…
continue reading

1
Tabu als Thema der Südwestdeutschen Medientage: Notwendige Differenzierung zwischen Tabubruch und Redeverbot
9:07
Tabubrüche für Aufmerksamkeit Dass Tabubrüche immer gezielter eingesetzt werden, um Aufmerksamkeit zu generieren, beobachtet Melani Schroeter, Professorin für Germanistik von der University of Reading.Bei all der medialen Aufmerksamkeit für Tabubrüche sollte es ihrer Ansicht nach jedoch weniger um das Tabu an sich gehen, sondern darum, dass man ber…
…
continue reading
Naturkundemuseen sind nicht nur Ausstellungshäuser, sondern auch Wissensspeicher. Gerade in Zeiten von Klimawandel und Biodiversitäts-Krise nehmen die Naturkundemuseen eine bedeutende Rolle ein. Grundlage dafür sind oft die umfassenden Sammlungen der Häuser. Doch diese Sammlungsarbeit wird normalerweise in Ausstellungen für das Publikum kaum sichtb…
…
continue reading

1
„Aufklärung radikal gescheitert“: Regisseur Milo Rau verarbeitet Pelicot-Fall in 7-Stunden-Lesung
6:46
Wie kann es passieren, dass ganz normale Männer in ein Haus gehen und eine betäubte Frau vergewaltigen? Diese Frage ergründet der Schweizer Regisseur Milo Rau im Rahmen der Wiener Festwochen in „Der Prozess Pelicot“. Die Lesung wird am 18. Juni in der Wiener Pfarrkirche St. Elisabeth stattfinden und im Livestream auf YouTube übertragen.Im Fall Peli…
…
continue reading
Anfang der Neunzigerjahre stand Herta Lueger in München vor Gericht, wegen Zuhälterei. Damals war Sexarbeit in Deutschland noch verboten, offiziell war Bayerns Landeshauptstadt ein einziger Sperrbezirk. Doch die Münchner Sexclub-Betreiberin und Stardomina hatte Glück.Unter der Auflage, aus dem Geschäft auszusteigen, kam sie mit 15 Monaten Bewährung…
…
continue reading
Zehn holzkistenartige Objekte in einem ansonsten fast leeren Raum Betritt man den hohen, lichtdurchfluteten Raum des Heidelberger Kunstvereins, konzentriert sich der Blick unweigerlich – weil der Raum ansonsten nahezu leer ist – auf die zehn Skulpturen, die Rhea Dillon eigens für die Ausstellung geschaffen hat.Die holzkistenartigen Objekte – knapp …
…
continue reading
Eine zeitlose Oper Der Barock ist längst ein zeitloser Stil geworden: der Faltenwurf, das Ornament, die sinnliche Lust an Form und Farbe, die Bilderflut, aber auch die Idee der Vanitas, der Nichtigkeit allen Daseins. Für Regisseur Johannes Erath ist dies in seiner Inszenierung von Georg Friedrich Händels „Alcina“ an der Oper Frankfurt zum Prinzip e…
…
continue reading