Artwork

İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Streitraum: »Danach« – was sind die Lehren aus der Pandemie?

1:36:34
 
Paylaş
 

Manage episode 296157532 series 2491022
İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Carolin Emcke im Gespräch mit Alice Hasters (Journalistin und Autorin), Eva von Redecker (Philosophin) und Christian Katzer (Ärzte ohne Grenzen) Am 20. Juni 2021 Wir leben seit über einem Jahr in und mit dieser Pandemie, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Oder zumindest nicht für alle. Die sozialen, ökonomischen, politischen, psychischen Auswirkungen werden sich erst noch zeigen. Aber jenseits all der kleinteiligen operativen Fragen braucht es auch eine Reflexion auf die Lehren aus dieser Zeit: Welche sozialen Infrastrukturen haben sich als unverzichtbar erwiesen, wie fatal haben sich Ungleichheiten vertieft, wessen Rechte wurden übersehen oder missachtet, wie lässt sich die anfangs so beschworene Solidarität real ausbuchstabieren? ALICE HASTERS (*1989, Köln) studierte Journalismus in München und arbeitet u.a. für den Deutschlandfunk und den rbb. Mit Maxi Häcke spricht sie in ihrem monatlichen Podcast »Feuer&Brot« über Feminismus und Popkultur. 2019 erschien ihr Buch »Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten«(Carl Hanser Verlag). 2020 wurde sie vom medium magazin als Kulturjournalistin des Jahres ausgezeichnet. CHRISTIAN KATZER (*1973, Berlin) arbeitet seit 1999 für Ärzte ohne Grenzen. Nach seinem Ingenieursstudium in Berlin brach er zu seinem ersten Einsatz in Liberia auf. Acht Jahre lang war er danach in unterschiedlichsten Funktionen unterwegs, u.a. in Afghanistan, Somalia, in Ost-Timor und im Ebola-Einsatz. Im Berliner Büro der Hilfsorganisation war er in verschiedenen Positionen tätig, etwa als Leiter der Personalabteilung und zuletzt der Projektabteilung mit den Länderschwerpunkten Jemen, Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Tschad und Eswatini. 2014 machte er seinen Master in Business Administration. Seit 2020 ist er Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen. EVA VON REDECKER (*1982, Kiel) ist Philosophin und Autorin. Derzeit forscht sie als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Universität Verona über Phantombesitz und Autoritarismus. Von 2009 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität, im Herbst 2015 lehrte sie als Gastdozentin an der New School, New York. Thematisch handeln ihre Publikationen von Eigentum, Herrschaft, sozialem Wandel und moralischem Urteilen. Ihre Dissertation wurde 2018 unter dem Titel »Praxis und Revolution« bei Campus publiziert. 2020 erschien ihr jüngstes Buch »Revolution für das Leben« (S. Fischer Verlag).
  continue reading

66 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 296157532 series 2491022
İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Carolin Emcke im Gespräch mit Alice Hasters (Journalistin und Autorin), Eva von Redecker (Philosophin) und Christian Katzer (Ärzte ohne Grenzen) Am 20. Juni 2021 Wir leben seit über einem Jahr in und mit dieser Pandemie, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Oder zumindest nicht für alle. Die sozialen, ökonomischen, politischen, psychischen Auswirkungen werden sich erst noch zeigen. Aber jenseits all der kleinteiligen operativen Fragen braucht es auch eine Reflexion auf die Lehren aus dieser Zeit: Welche sozialen Infrastrukturen haben sich als unverzichtbar erwiesen, wie fatal haben sich Ungleichheiten vertieft, wessen Rechte wurden übersehen oder missachtet, wie lässt sich die anfangs so beschworene Solidarität real ausbuchstabieren? ALICE HASTERS (*1989, Köln) studierte Journalismus in München und arbeitet u.a. für den Deutschlandfunk und den rbb. Mit Maxi Häcke spricht sie in ihrem monatlichen Podcast »Feuer&Brot« über Feminismus und Popkultur. 2019 erschien ihr Buch »Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten«(Carl Hanser Verlag). 2020 wurde sie vom medium magazin als Kulturjournalistin des Jahres ausgezeichnet. CHRISTIAN KATZER (*1973, Berlin) arbeitet seit 1999 für Ärzte ohne Grenzen. Nach seinem Ingenieursstudium in Berlin brach er zu seinem ersten Einsatz in Liberia auf. Acht Jahre lang war er danach in unterschiedlichsten Funktionen unterwegs, u.a. in Afghanistan, Somalia, in Ost-Timor und im Ebola-Einsatz. Im Berliner Büro der Hilfsorganisation war er in verschiedenen Positionen tätig, etwa als Leiter der Personalabteilung und zuletzt der Projektabteilung mit den Länderschwerpunkten Jemen, Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Tschad und Eswatini. 2014 machte er seinen Master in Business Administration. Seit 2020 ist er Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen. EVA VON REDECKER (*1982, Kiel) ist Philosophin und Autorin. Derzeit forscht sie als Marie-Skłodowska-Curie-Fellow an der Universität Verona über Phantombesitz und Autoritarismus. Von 2009 bis 2019 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität, im Herbst 2015 lehrte sie als Gastdozentin an der New School, New York. Thematisch handeln ihre Publikationen von Eigentum, Herrschaft, sozialem Wandel und moralischem Urteilen. Ihre Dissertation wurde 2018 unter dem Titel »Praxis und Revolution« bei Campus publiziert. 2020 erschien ihr jüngstes Buch »Revolution für das Leben« (S. Fischer Verlag).
  continue reading

66 bölüm

Усі епізоди

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi