Artwork

İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Streit ums Politische: »Poeta Laureatus«

1:18:15
 
Paylaş
 

Manage episode 315577028 series 2491022
İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Heinz Bude im Gespräch mit Ann Cotten Am 20. September 2021 Der erste Abend widmete sich unter dem Titel »Poeta laureatus« der Dichterkrone, die im Dichterwettstreit verliehen worden ist. Wir erleben gerade eine Wiederkehr der Dichtkunst an herausragender Stelle. Man denke nur an das Gedicht »The Hill We Climb«, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden vorgetragen hat. Es sind allerdings die Dichterinnen, die den Dichtern Konkurrenz machen. Die Unvergänglichkeit des Ruhms hat ein Geschlecht gewonnen. Es stellen sich die Fragen, was das für die Anlässe der Ruhmbezeugung, was für die Adressat_innen des Ruhms und was für die Sprache des Ruhms bedeutet. ANN COTTEN. Die in den USA geborene Ann Cotten ist eine dichtende Person, die in ihren Texten einen ungeheuren experimentellen Reichtum entfaltet. Sie ist eine der wichtigsten Textproduzentinnen in der deutschsprachigen Literatur und erklärt in Essays, was man mit Sprache alles machen kann. Zuletzt erschienen ihre Bücher: »Verbannt« (edition suhrkamp, 2016), »Lather In Heaven« (englisch, Broken Dimanche Press, 2016), »Jikiketsugaki. Tsurezuregusa« (Verlag Peter Engstler, 2017), »Fast Dumm« (starfruit press, 2017), »Was Geht« (Sonderzahl 2018), »Lyophilia« (Suhrkamp 2019). Sie ist Übersetzerin vom Englischen ins Deutsche, u. a. für Joe Wenderoth, Rosmarie Waldrop, Isabel Waidner, Legacy Russell, Nirvana, Adam Green und Liesl Ujvary. Zur Zeit ist sie Junior Fellow am IFK Wien. ___________ Streit ums Politische 2021/22: »Ruhm« Heinz Bude im Gespräch mit seinen Gästen Gerühmt werden heute die Held_innen des Widerstands, die Maler_innen des Unsichtbaren und die Dichter_innen des Unwahrscheinlichen. Ruhm ist eine hohe Form der Anerkennung. Denn der Ruhm soll unvergänglich sein. Jemand wie Horaz wollte sich mit Worten selbst ein Denkmal setzen, das »dauernder als Erz« ist, aber der Ruhm wird einem am Ende von der Nachwelt verliehen. Worin bestehen die Ruhmestaten? Wer sorgt für die Ruhmesworte? Wie wird der Ruhm verwahrt? Und vor allem: Warum wird heute wieder gerühmt? In einer Welt der vielfältigen Vergänglichkeiten (ökologischer, kapitalistischer, moderner Art) entsteht anscheinend der Traum vom unvergänglichen Weiterleben, der einzelne Menschen hervorhebt, die etwas gewagt, etwas geschaffen und etwas in die Welt gebracht haben. Heinz Bude lädt wieder vier Gesprächspartner_innen ein, mit denen er diese merkwürdige Sache des Ruhmes erörtern wird. »Streit ums Politische« ist eine politische Diskussionsreihe mit Heinz Bude an der Schaubühne, die seit der Spielzeit 2011 / 12 regelmäßig stattfindet. Jeweils zu Beginn einer neuen Spielzeit werden an vier Terminen ein oder mehrere Gäste eingeladen, die zu unterschiedlichen Aspekten des gewählten Themas diskutieren
  continue reading

66 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 315577028 series 2491022
İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Heinz Bude im Gespräch mit Ann Cotten Am 20. September 2021 Der erste Abend widmete sich unter dem Titel »Poeta laureatus« der Dichterkrone, die im Dichterwettstreit verliehen worden ist. Wir erleben gerade eine Wiederkehr der Dichtkunst an herausragender Stelle. Man denke nur an das Gedicht »The Hill We Climb«, das Amanda Gorman bei der Amtseinführung von Joe Biden vorgetragen hat. Es sind allerdings die Dichterinnen, die den Dichtern Konkurrenz machen. Die Unvergänglichkeit des Ruhms hat ein Geschlecht gewonnen. Es stellen sich die Fragen, was das für die Anlässe der Ruhmbezeugung, was für die Adressat_innen des Ruhms und was für die Sprache des Ruhms bedeutet. ANN COTTEN. Die in den USA geborene Ann Cotten ist eine dichtende Person, die in ihren Texten einen ungeheuren experimentellen Reichtum entfaltet. Sie ist eine der wichtigsten Textproduzentinnen in der deutschsprachigen Literatur und erklärt in Essays, was man mit Sprache alles machen kann. Zuletzt erschienen ihre Bücher: »Verbannt« (edition suhrkamp, 2016), »Lather In Heaven« (englisch, Broken Dimanche Press, 2016), »Jikiketsugaki. Tsurezuregusa« (Verlag Peter Engstler, 2017), »Fast Dumm« (starfruit press, 2017), »Was Geht« (Sonderzahl 2018), »Lyophilia« (Suhrkamp 2019). Sie ist Übersetzerin vom Englischen ins Deutsche, u. a. für Joe Wenderoth, Rosmarie Waldrop, Isabel Waidner, Legacy Russell, Nirvana, Adam Green und Liesl Ujvary. Zur Zeit ist sie Junior Fellow am IFK Wien. ___________ Streit ums Politische 2021/22: »Ruhm« Heinz Bude im Gespräch mit seinen Gästen Gerühmt werden heute die Held_innen des Widerstands, die Maler_innen des Unsichtbaren und die Dichter_innen des Unwahrscheinlichen. Ruhm ist eine hohe Form der Anerkennung. Denn der Ruhm soll unvergänglich sein. Jemand wie Horaz wollte sich mit Worten selbst ein Denkmal setzen, das »dauernder als Erz« ist, aber der Ruhm wird einem am Ende von der Nachwelt verliehen. Worin bestehen die Ruhmestaten? Wer sorgt für die Ruhmesworte? Wie wird der Ruhm verwahrt? Und vor allem: Warum wird heute wieder gerühmt? In einer Welt der vielfältigen Vergänglichkeiten (ökologischer, kapitalistischer, moderner Art) entsteht anscheinend der Traum vom unvergänglichen Weiterleben, der einzelne Menschen hervorhebt, die etwas gewagt, etwas geschaffen und etwas in die Welt gebracht haben. Heinz Bude lädt wieder vier Gesprächspartner_innen ein, mit denen er diese merkwürdige Sache des Ruhmes erörtern wird. »Streit ums Politische« ist eine politische Diskussionsreihe mit Heinz Bude an der Schaubühne, die seit der Spielzeit 2011 / 12 regelmäßig stattfindet. Jeweils zu Beginn einer neuen Spielzeit werden an vier Terminen ein oder mehrere Gäste eingeladen, die zu unterschiedlichen Aspekten des gewählten Themas diskutieren
  continue reading

66 bölüm

Kaikki jaksot

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi