Artwork

İçerik Detektor.fm – Das Podcast-Radio tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Detektor.fm – Das Podcast-Radio veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Forschungsquartett | Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen

16:06
 
Paylaş
 

Manage episode 440648269 series 2527031
İçerik Detektor.fm – Das Podcast-Radio tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Detektor.fm – Das Podcast-Radio veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Betroffene wechseln zwischen manischen Phasen, in denen sie sich energiegeladen und euphorisch fühlen, und depressiven Episoden, die von tiefer Traurigkeit und Antriebslosigkeit geprägt sind. Die Ursachen dieser Störung sind komplex, neben psychosozialen Faktoren spielt auch die Genetik eine Rolle, wer ein hohes Risiko hat, an einer bipolaren Störung zu erkranken.

Genetische Ursachen bipolarer Störungen

So tritt zum Beispiel das Gen Adenylylcyclase 2 im Zusammenhang mit der Erkrankung auf. Mäuse mit einer Risikovariante des Gens haben nämlich Verhaltensweisen gezeigt, die einer manischen Phase bei einer bipolaren Störung ähneln. Und diese Mutation gibt es wahrscheinlich auch beim Menschen.

Das Zusammenspiel von Genetik und Umwelt

Obwohl genetische Faktoren das Risiko erhöhen, spielt auch die Umwelt eine Rolle. Chronischer Stress, traumatische Erlebnisse und familiäre Konflikte gelten als wichtige Auslöser. Diese psychosozialen Faktoren können dazu führen, dass die Krankheit bei Menschen, die Risikogene tragen, wahrscheinlicher ausbricht.

Mit neuen Erkenntnissen über Risikogene könnte es in Zukunft möglich sein, Menschen mit einem erhöhten Risiko früher zu erkennen. Und Therapien entsprechend anzupassen. Hier könnten auch KI zum Einsatz kommen, um alle Faktoren einzubeziehen.

Welche Rolle spielen Gene bei der Entstehung bipolarer Störungen? Und wie könnten präzisere Therapien in Zukunft aussehen? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Jan Deussing in dieser „Forschungsquartett“-Folge. Deussing ist Biologe und leitet die Forschungsgruppe „Molekulare Neurogenetik“ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

  continue reading

6580 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 440648269 series 2527031
İçerik Detektor.fm – Das Podcast-Radio tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Detektor.fm – Das Podcast-Radio veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Das Forschungsquartett — dieses Mal in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft

Bipolare Störungen sind psychische Erkrankungen, die durch extreme Stimmungsschwankungen gekennzeichnet sind. Betroffene wechseln zwischen manischen Phasen, in denen sie sich energiegeladen und euphorisch fühlen, und depressiven Episoden, die von tiefer Traurigkeit und Antriebslosigkeit geprägt sind. Die Ursachen dieser Störung sind komplex, neben psychosozialen Faktoren spielt auch die Genetik eine Rolle, wer ein hohes Risiko hat, an einer bipolaren Störung zu erkranken.

Genetische Ursachen bipolarer Störungen

So tritt zum Beispiel das Gen Adenylylcyclase 2 im Zusammenhang mit der Erkrankung auf. Mäuse mit einer Risikovariante des Gens haben nämlich Verhaltensweisen gezeigt, die einer manischen Phase bei einer bipolaren Störung ähneln. Und diese Mutation gibt es wahrscheinlich auch beim Menschen.

Das Zusammenspiel von Genetik und Umwelt

Obwohl genetische Faktoren das Risiko erhöhen, spielt auch die Umwelt eine Rolle. Chronischer Stress, traumatische Erlebnisse und familiäre Konflikte gelten als wichtige Auslöser. Diese psychosozialen Faktoren können dazu führen, dass die Krankheit bei Menschen, die Risikogene tragen, wahrscheinlicher ausbricht.

Mit neuen Erkenntnissen über Risikogene könnte es in Zukunft möglich sein, Menschen mit einem erhöhten Risiko früher zu erkennen. Und Therapien entsprechend anzupassen. Hier könnten auch KI zum Einsatz kommen, um alle Faktoren einzubeziehen.

Welche Rolle spielen Gene bei der Entstehung bipolarer Störungen? Und wie könnten präzisere Therapien in Zukunft aussehen? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Jan Deussing in dieser „Forschungsquartett“-Folge. Deussing ist Biologe und leitet die Forschungsgruppe „Molekulare Neurogenetik“ am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München.

  continue reading

6580 bölüm

Todos los episodios

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi