Aktuell, verständlich, kritisch - und unterhaltsam. So spannend kann Wissenschaft sein. Von Astronomie über Gesundheit, Psychologie, Umwelt, Tiere bis Digitales: "WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr".
S
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast


1
Spektrum der Wissenschaft – Der Podcast
detektor.fm – Das Podcast-Radio
Spektrum der Wissenschaft gehört zu den renommiertesten Wissenschaftsmagazinen im deutschsprachigen Raum. Das Heft beleuchtet aktuelle Entwicklungen aus allen Facetten der Forschung. Im wöchentlichen Spektrum-Podcast sprechen die Autorinnen und Autoren mit detektor.fm über die spannendsten Themen.
Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues. Jeden Tag verändert sich die Welt - durch Wissenschaft und Technik. Behalten Sie den Überblick: "BR24 - Aus Wissenschaft und Technik" erklärt, was wirklich wichtig ist und was dahinter steckt. Aktuelle Forschungsergebnisse, technische Neuerungen, Erfindungen, Diskussionen, Beobachtungen - auf den Punkt gebracht. So spannend kann Wissenschaft sein.
Gespräche zum Runterladen (vulg. Podcast)
W
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk


1
Wissenschaft im Brennpunkt - Deutschlandfunk
Deutschlandfunk
Kann der Flügelschlag eines Schmetterlings am anderen Ende der Welt einen Sturm auslösen? "Wissenschaft im Brennpunkt" zieht es zumindest in Erwägung. In aufwendig produzierten Features, Reportagen und Interviews nehmen wir uns die Zeit, tiefer zu schürfen. Wir fragen nach Ursache und Wirkung, beleuchten Durchbrüche und schleichende Entwicklungen, erzählen Erfolgsgeschichten und solche von Niederlagen. Fortschritt ist für uns nie die ganze Geschichte.
Wissenschaft auf die Ohren - Audiofundstücke rund um die Forschung, kuratiert von der Helmholtz-Gemeinschaft, Deutschlands größter Wissenschaftsorganisation
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
Bildung, Wissenschaft und Innovation sind die Säulen einer modernen Gesellschaft. Das Wissenschaftsmagazin macht Forschen und Forschungsergebnisse zum Thema, informiert über die gesellschaftlichen Auswirkungen und stellt kritische Fragen nach dem Nutzen. Das Wissenschaftsmagazin öffnet ein Fenster in die Welt von Forschung und Entwicklung und deren Auswirkungen, berichtet aktuell und fundiert über Neues in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, schlägt Brücken zu angrenzenden Wissenschaften ...
Kraniche verpassen manchmal den Zug nach Süden, weil sie das Wetter falsch einschätzen. Menschen treffen täglich rund 200 Entscheidungen über ihr Essen. Japan ist pro Kopf höher verschuldet als Griechenland. "Woher weißt Du das?" Genau! Von ZEIT Wissen, dem Wissensmagazin der ZEIT. Alle zwei Monate erscheint das ZEIT Wissen Heft, alle drei Wochen der Podcast: Reportagen, Recherche-Hintergrund und Gespräche über Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft. Wissen ist manchmal der Ausgangspunkt unse ...
S
Synapsen. Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info


Wissenschaft ist mehr als eine Schlagzeile. Der Podcast Synapsen begibt sich auf Spurensuche und liefert Fakten, Hintergründe und Geschichten zu aktuellen Fragen der Forschung: Seit Corona kennt jeder den R-Wert, aber was genau machen Modellierer damit? Plötzlich wollen alle wieder zum Mond fliegen, warum eigentlich? Jede Woche treffen sich die "Synapsen"-Hosts Maja Bahtijarević und Lucie Kluth mit Journalist*Innen, die aktuelle Fragen der Wissenschaft recherchiert haben. Alle Beiträge aus d ...
A
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei


1
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.
Alles rund um Wissen und Forschung ist in diesem Podcast versammelt.
W
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova


1
Wissensnachrichten - Deutschlandfunk Nova
Deutschlandfunk Nova
Cat Content mit Inhalt: Die Wissensnachrichten bringen Wissenswertes, Schräges und Lustiges auf den Punkt. Neue Folgen täglich montags bis freitags.
wissensART der Podcast, der Wissenschaft und Kunst vereint
«100 Sekunden Wissen» ist eine kleine, hochdosierte Ration Wissen für den Tag und die Tage danach. Am Anfang steht ein Stichwort, eine Redewendung, ein Begriff; am Ende steht ein Erkenntnisgewinn – pointiert und witzig formuliert, in einer Minute und 40 Sekunden. Leitung: Sandra Leis Redaktion: Igor Basic, Katrin Becker, Sabine Bitter, Katharina Brierley, Vanda Dürring, Gisela Feuz, Noëmi Gradwohl, Irene Grüter, Brigitte Häring, Alice Henkes, Sarah Herwig, Anna Jungen, Ellinor Landmann, Moni ...
Der Wissenspodcast der Frankfurter Allgemeinen Zeitung mit Sibylle Anderl und Joachim Müller-Jung.
Wissensproviant (Psychologie | Logopädie): Der Podcast mit zwei bis fünf minütigen Beiträgen, in denen Psychologin Cecile Prochnow, zwei- bis viermal monatlich Gesundheitsthemen - aus Psychologie und Logopädie nach aktuellem Stand der Forschung - anschaulich behandelt. Weitere Infos unter: https://www.psychologie-logopaedie-mediation.de - Quelle Intro/Outro Melodie-Ausschnitt: von Draganov89 bei Pixabay
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.
P.M. / Audio Alliance
„Neugierig auf Morgen": Das ist der Claim des Wissensmagazins P.M. und so sind auch die Frauen und Männer in der Redaktion. Alle haben ihre Expertise und fragen sich gegenseitig Löcher in den Bauch: Wo gibt es heißes Eis und wie wird man Sternenstaubjäger? Wer baut Laserschwerter und was steht im Vertrag von Versailles? Ihr könnt den Redakteuren jetzt zuhören, wie sie spannende Fragen beantworten, knackig-kurz. Es geht um kuriose Phänomene in Natur und Wissenschaft, Amüsantes aus der Gesells ...
Was ist wissenswert in Naturwissenschaft, Technik und Gesellschaftswissenschaft? Auf Fragestellungen rund um Wissenschaft und Forschung erhalten Sie Antworten: werktäglich und sonntags in der rbb24 Inforadio-Rubrik "Wissenswerte".
Ein Elefant als Haustier? Können wir auf dem Mars leben? Und was ist eigentlich Gerechtigkeit? Antworten auf Fragen, die Kinder bewegen. Von A wie Archäopteryx bis Z wie Zugspitze – verständlich und witzig präsentiert.
P
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin


1
Projekt Zukunft: Das Wissenschaftsmagazin
DW.COM | Deutsche Welle
Eintauchen in die faszinierende Welt der Wissenschaft mit Projekt Zukunft. Eure wöchentliche Dosis Wissen. Ein Magazin für alle, die neugierig sind - auf unseren Kosmos und wie er funktioniert.
w
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast

1
wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
In "wissen.schafft.dialog. Der CAU-Podcast" begrüßen wir im Schnitt einmal im Monat spannende Persönlichkeiten aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und treten mit ihnen in den Dialog.
Im Satte Sache Podcast dreht sich alles um Ernährungswissenschaft & Ernährungsmedizin: Magen- und Darmerkrankungen, Diabetes, Bluthochdruck, Allergien, Unverträglichkeiten, Krebs, Hormone, Depression und Hauterkrankungen. Aber auch Sporternährung, achtsame Ernährung und allgemein gesunde Ernährung. Ich bin Laura Merten, 27 Jahre alt, studierte Ernährungswissenschaftlerin (M.Sc.) und spezialisiert auf Ernährungsmedizin.
L
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung


1
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
L.I.S.A. Wissenschaftsportal Gerda Henkel Stiftung
#
#AgileUS - der Podcast für agiles Wissenschaftsmanagement


#AgileUS ist ein Gesprächspodcast, in dem sich alles um die Themen agiles Arbeiten und Wissenschaftsmanagement dreht. Die beiden Gastgeberinnen Dr. Sabrina Keit und Dr. Sabrina Reich, zwei Wissenschaftsmanagerinnen aus dem Team des Agility Lab der Universität Stuttgart, werden sich zusammen mit ihren jeweiligen Gästen diesen beiden Themen aus verschiedenen Blickwinkeln nähern. Dabei geht es um spannende Fragen wie: Was genau ist eigentlich agiles Arbeiten und wie kann das in einer Hochschule ...
Mehr wissen mit "Gut zu wissen". Immer samstags um 19.00 Uhr im BR Fernsehen und freitags webfirst in der BR-Mediathek, auf YouTube und auf BR Podcast. Moderiert von "Willi wills wissen" Weitzel.
S
Stiftung Wissenschaft und Politik

1
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Stiftung Wissenschaft und Politik
Die Sendung zum Mitnehmen
N
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst


1
NEON Unnützes Wissen - der Podcast, den man nie mehr vergisst
neon.de / Audio Alliance
Wissen ist Macht – und deshalb wollen wir euch unser NEON Unnützes Wissen auch in Audioform nicht vorenthalten. Lars Paulsen und Ivy Haase wissen viel, beziehungsweise sind sie ganz gut im Ablesen der echten Fakten. Mit dem NEON Unnützes Wissen Podcast bist du für jedes brenzlige Bewerbungsgespräch, jeden unangenehmen Smalltalk und auch den lange gefürchteten Besuch bei den Schwiegereltern gewappnet! Eine Produktion der Audio Alliance. Redaktion: Ivy Haase, Lars Paulsen, G+J Recherche, Phil ...
W
WWU-Cast – wissen.leben.hören


1
WWU-Cast – wissen.leben.hören
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Im Podcast der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen zu Wort. Im Gespräch mit WWU-Pressesprecher Norbert Robers berichten sie über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.
D
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert


1
Darmsprechstunde - wissenschaftlich basiert
Dr. Sarah Schwitalla - Wissenschaftlerin & Gründerin Zentrum Prävention und Darmgesundheit
- Neues aus der Forschung, interessante Studien & neue Perspektiven - Themen: Mikrobiomforschung, Darmerkrankungen, Ernährung, Darmkrebs, Darm-Hirn-Verbindung, Biochemie, Prävention chronischer Krankheiten, Public Health, Food Policy - Zusammenhänge leicht verständlich gemacht - Regelmäßig freitags NEU JETZT mein neues Buch lesen: "Das Mikrobiom Komplott" https://drschwitalla.com/publikationen/das-mikrobiom-komplott/ ------------- WISSENSCHAFT - PRÄVENTION - DARMGESUNDHEIT www.drschwitalla.com
H
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE


1
Hirn & Heinrich – der Wissenspodcast des DZNE
Forschungszentrum DZNE
Das Gehirn ist ein ungeheuer komplexes Organ, und entsprechend komplex sind auch Krankheiten wie Alzheimer und andere Formen von Demenz, aber auch Parkinson, ALS und andere. Gemeinsames Merkmal dieser Erkrankungen ist, dass sie Nervenzellen schädigen und zerstören – und das bislang irreversibel. Am DZNE, dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, geht man diesem Problem mit modernsten Forschungsmethoden auf den Grund. Aber wo steht die Forschung aktuell? Welche Krankheitsmecha ...
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
Die Ö1 Wissenschaftsinformation in ihrer kompaktesten Form. Fünf Minuten, Montag bis Freitag, zu jüngsten Studienergebnissen, wissenschaftlichen Debatten, Vorträgen und Symposien.
S
SWR2 Wissen


1
Überwachtes Leben – Gesichtserkennung und Tracking
28:51
28:51
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
28:51
Immer mehr Menschen werden automatisch auf den Bildern von Überwachungskameras identifiziert - eine Gefahr für die Freiheitsrechte. Von Cäcilia und Thomas Kruchem. (SWR 2022)
Wie der Jetstream sich durch die Klimaerwärmung verändert +++ Der endlose Kampf der Frauen um ihren Körper
Ein klangvolles Wort schleicht sich aus dem Westen über die Sprachgrenze: die «Sinistrose». Keine Blume, sondern ein Gefühl.Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) tarafından oluşturuldu
r
radioMikro - Wissen für Kinder


1
Lachlabor: Können Steine wachsen?
24:20
24:20
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
24:20
Pflanzen und Tiere wachsen, das ist klar! Aber wie ist das bei Steinen? Kann man die nur kleiner schlagen oder schleifen? Oder kann man Steine auch irgendwie größer werden lassen? Tina und Mischa geben sich größte Mühe! Übrigens: Wir haben noch mehr tolle Kinder-Podcasts - hör doch mal rein: Du willst die Welt checken? Dann hör doch mal rein bei "C…
Clarissa und Ralph widmen die heutige Sendung einem ganz besonderen Naturforscher: Alexander von Humboldt. Schon vor über 200 Jahren hat Humboldt vieles von dem entdeckt, verstanden und vorausgesehen, mit dem sich die Menschen heute noch beschäftigen.Ralph Caspers, Asadeh Karimi-Starke, Natascha Breuers, Claudia Bruder, Peter Lemper, Monika Hülshoff tarafından oluşturuldu
W
Wissen


1
Altern: Wie alt können wir werden?
19:56
19:56
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
19:56
Wie alt ein Mensch wird, hängt zwar von vielen Faktoren ab, doch insgesamt steigt die Lebenserwartung dank medizinischer Fortschritte weltweit an. Gibt es da eine natürliche Grenze? Und was lässt uns überhaupt altern? [00:00] Intro und Begrüßung [02:42] Wie alt können wir werden? [05:02] Schwierige Forschung [08:37] Der Sinn des Alterns [10:06] Ist…
In Maßen lautet das Stichwort dieser Folge. Lars und Ivy begeben sich komplett nüchtern in die Welt der Promille. Wie gefährlich ist die Droge wirklich, welcher Reifegrad von Bananen von den beiden präferiert wird und was es wirklich mit dem Reinheitsgebot auf sich hat, erfahrt ihr in der letzten Folge der achten Staffel. Im unnützen Wissen der Woc…
Z
ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?


1
Herzklopfen! Wie stark ist die Liebe?
27:59
27:59
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
27:59
Liebe ist die größte Gegenspielerin des Kriegs – und oft zum Verzweifeln. Im ZEIT-WISSEN-Podcast sprechen wir mit dem Philosophen Tobias Hürter über Liebe als universelle Kraft und mit der Sozialpsychologin Johanna Degen über die Tücken des Onlinedatings Was sagt die Philosophie zu den beiden stärksten Kräften, die stetig an uns zerren: über die Li…
F
FAZ Wissen


1
Der lang ersehnte Schatten
29:48
29:48
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
29:48
FAZ Wissen Die wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum ersten Bild des Schattens von Sgr A* Die erste Idee:Falcke, Heino ; Melia, Fulvio search by orcid ; Agol, Eric: "Viewing the Shadow of the Black Hole at the Galactic Center", The Astrophysical Journal, 2000Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ tarafından oluşturuldu
Die Themen in den Wissensnachrichten: +++Die Landwirtschaft verändert möglicherweise das Wetter +++ Die alten Maya trugen Zahnschmuck +++ Drohne per Anhalter unterwegs +++Deutschlandfunk Nova tarafından oluşturuldu
W
WDR 5 Quarks - Wissenschaft und mehr


1
Hoffnung - Long Covid - Roboter zerlegt iPhones
1:21:26
1:21:26
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:21:26
Warum Artenvielfalt für uns überlebenswichtig ist; Tattoo; Warum ist es wichtig, dass wir hoffen?; Long Covid - Was weiß man inzwischen? Und was noch nicht?; Warum zu wenige Pausen uns schaden; Genbanken: Zukunftschance für die Züchtung; Nachhaltig? - Roboter zerlegt iPHONES im Eiltempo; Was dein Geburtstag über dich verrät; Moderation: Franz-Josef…
Seit Bekanntwerden der ersten Fälle von Affenpocken in Deutschland schrillen hierzulande die Alarmglocken. Der Epidemiologe Timo Ulrichs von der Akkon-Hochschule Berlin gibt leichte Entwarnung: Im Gegensatz zu Corona ist dieses Virus nur über engen Hautkontakt übertragbar – und somit sehr leicht nachverfolgbar.…
S
SWR2 Wissen


1
Der Liberalismus – Politisches Modell in der Krise
28:54
28:54
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
28:54
Presse- und Meinungsfreiheit, der Schutz der Privatsphäre – liberale Prinzipien prägen unsere Demokratie. Doch totalitäre Tendenzen nehmen zu und stellen den Liberalismus infrage. Auch Länder in Europa, allen voran Ungarn, machen sich für eine „illiberale Demokratie“ stark. Von Michael Reitz (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.…
S
Schneller schlau - Der kurze Wissenspodcast von P.M.


1
Wie kann unsere Nase riechen?
13:53
13:53
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
13:53
Ein Geruch fliegt in unsere Nase – und dann? Was an Chemie und Physik abläuft, wenn wir etwas riechen, ist ein Meisterwerk der Natur Mehr Physik mit Jens und Johannes gibt es in unserem Podcast "Sag mal du als Physiker" auf Audible: https://www.audible.de/ep/Sag-mal-du-als-Physiker-Original-Podcast Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden S…
I
IQ - Wissenschaft und Forschung


1
Astronaut Matthias Maurer nach ISS-Rückkehr: Mond wäre Sahnehäubchen
17:21
17:21
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
17:21
Matthias Maurer ist wieder da. Zwei Wochen nach seiner Ankunft berichtet er im ARD-Exklusiv-Interview von seinen Erfahrungen, von seiner Faszination über den Blick aus dem All, wissenschaftliche Erfolge, über heitere aber auch schwere Momente. Als er nämlich den Angriff russischer Truppen auf die Ukraine von oben gesehen hat - zusammen mit seinen r…
Der 10. Mai ist Tag gegen den Schlaganfall. Viele Menschen aus Fachkreisen, Stiftungen und Vereinen engagieren sich mit hilfreichen Aktionen und leisten dadurch einen großartigen Beitrag zur Aufklärung und Unterstützung. In Episode 40 geht es um den Sauerstoffmangel, der alles verändert und um die Versorgungssituation hierzulande, Ursachen und Einf…
W
Wissenschaft und Technik


1
CO2 aus der Atmosphäre entfernen - Welche Methoden sind realistisch?
23:00
23:00
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
23:00
Vielzweckwaffe gegen Viren - Forschung macht FortschritteLicht gegen Viren - Wie unbedenklich ist UV-C-Strahlung?Glücks-Formel - Was stimmt zuversichtlich?Ingeborg Hain, Moritz Pompl, David Globig, Birgit Magiera, Redaktion und Moderation: Ingeborg Hain tarafından oluşturuldu
S
SWR2 Wissen


1
So gendergerecht ist unsere Sprache | Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Carolin Müller-Spitzer
30:26
30:26
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
30:26
Seit es Lehrer*innen gibt, Polizisten und Polizistinnen oder gar Bürgermeister:innen, ist ein Glaubenskrieg ausgebrochen über das Gender-Sternchen. Immer geht es dabei auch um die Frage, wie Sprache das Denken und Wahrnehmen beeinflusst. Ralf Caspary im Gespräch mit der Linguistin Professorin Carolin Müller-Spitzer. (SWR 2022) | Manuskript und mehr…
W
Wissenschaftsmagazin


1
Affenpocken – was man bisher weiss
26:27
26:27
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
26:27
Zudem: Delfine therapieren sich mit Kratzen. Impfen gegen Krebs. Und: Neuer Zugang zum Mond. (00:35) Affenpocken: Bisher verbreiteten sich diese Krankheit nur in seltenen Fällen über Afrika hinaus. Jetzt tritt sie auf einmal weltweit auf. Was steckt dahinter? (06:00) Delfinselbsttherapie: «Wenns juckt und brennt auf der Haut, greift der Mensch zur …
S
SWR2 Wissen


1
Das Tier und Wir: Eine lange Beziehungsgeschichte (1/10)
28:24
28:24
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
28:24
Am Anfang waren Menschen eine neue Tierart. Dann begannen wir, Tiere zu nutzen, zu handeln, auszubeuten und zu lieben. Einfach war unser Beziehungsstatus nie. Es ist eine lange Geschichte der Trennung, Annäherung, Freundschaft und Ausbeutung. Von Dirk Asendorpf. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (1/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: h…
S
SWR2 Wissen


1
Laboraffen und Versuchskaninchen | Das Tier und Wir (3/10)
32:22
32:22
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
32:22
Niemand mag Tierversuche. Doch in der Grundlagenforschung und für die Entwicklung von Impfstoffen, Medikamenten und Chemikalien sind sie nötig. Und sie sind besser als Menschenversuche. Von Uwe Springfeld. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (3/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tiere-labor | Bei Fragen und Anregungen sch…
S
SWR2 Wissen


1
Die Liebe zum Haustier | Das Tier und Wir (2/10)
28:06
28:06
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
28:06
Katze und Hund, Reptilien und Zierfische – noch nie gab es so viele Haustiere wie heute. Eine ganze Industrie lebt davon. Nicht allen ist klar, was den tierischen Gefährten guttut. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (2/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-liebe | Bei Fragen und Anregungen schreibt un…
S
SWR2 Wissen


1
Therapie mit Tieren | Das Tier und Wir (4/10)
30:19
30:19
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
30:19
Tiere tun gut – viele Menschen kommen zu sich, wenn sie Hunde oder Pferde streicheln, striegeln, füttern und beobachten. Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke oder Menschen mit Behinderung erleben eine neue Nähe, wenn Tiere in Pädagogik und Psychotherapie helfen. Von Silvia Plahl. (SWR 2022) | Aus der Reihe: Das Tier und Wir (4/10) | Manuskript und …
S
SWR2 Wissen


1
Die Jagd | Das Tier und Wir (5/10)
29:29
29:29
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
29:29
Immer mehr Menschen gehen auf die Pirsch. Sie pflegen Wald und Wild und so manch kuriose Tradition. Wird die Jagd weiblicher, ökologischer, moderner? Von Vera Kern. (SWR 2022)| Aus der Reihe: Das Tier und Wir (5/10) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/tier-jagd | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Tw…