Artwork

İçerik Österreichischer Presserat tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Österreichischer Presserat veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Thema 02: Kriegsbilder und Propaganda

34:26
 
Paylaş
 

Manage episode 352213638 series 3425008
İçerik Österreichischer Presserat tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Österreichischer Presserat veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine dominiert die Kriegsberichterstattung die Schlagzeilen europäischer Medien.
Doch wie gelingt eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Und was dürfen veröffentliche Bilder zeigen? Welche Darstellungen und Berichte sind zur Informationsvermittlung notwendig und wo werden medienethische Grenzen überschritten?

Dazu spricht Luis Paulitsch heute mit Petra Raumsauer und mit Christian Schicha. Petra Ramsauer ist langjährige Kriegsberichterstatterin und hat sich nach über 22 Jahren vor Ort in Krisengebieten nun der Traumatherapie verschrieben.
Der Medienethiker Christian Schicha ist Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen und forscht zu Formen und Ausprägungen von politischer Inszenierung Selbstkontrolle der Medien und der Fotomanipulation.
Alexander Warzilek, der Geschäftsführer des Presserats analysiert die einschlägige Entscheidungspraxis des Presserats. Zu Wort kommen auch noch Mitglieder der Senate des Presserats, die für solche Entscheidungen verantwortlich sind.

Telefonseelsorge: 142 (24/7), Chat: telefonseelsorge.at | Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595 (10-17h werktags), Emailberatung: kriseninterventionszentrum.at |

Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.
Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Luis Paulitsch | Redaktion: Iris Haschek | Schnitt: Cari Koren | Sprecherin: Iris Haschek

www.presserat.at | www.vsum.tv | www.inspirisfilm.tv | Twitter: @luis_paulitsch

  continue reading

39 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 352213638 series 3425008
İçerik Österreichischer Presserat tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Österreichischer Presserat veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine dominiert die Kriegsberichterstattung die Schlagzeilen europäischer Medien.
Doch wie gelingt eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Und was dürfen veröffentliche Bilder zeigen? Welche Darstellungen und Berichte sind zur Informationsvermittlung notwendig und wo werden medienethische Grenzen überschritten?

Dazu spricht Luis Paulitsch heute mit Petra Raumsauer und mit Christian Schicha. Petra Ramsauer ist langjährige Kriegsberichterstatterin und hat sich nach über 22 Jahren vor Ort in Krisengebieten nun der Traumatherapie verschrieben.
Der Medienethiker Christian Schicha ist Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen und forscht zu Formen und Ausprägungen von politischer Inszenierung Selbstkontrolle der Medien und der Fotomanipulation.
Alexander Warzilek, der Geschäftsführer des Presserats analysiert die einschlägige Entscheidungspraxis des Presserats. Zu Wort kommen auch noch Mitglieder der Senate des Presserats, die für solche Entscheidungen verantwortlich sind.

Telefonseelsorge: 142 (24/7), Chat: telefonseelsorge.at | Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595 (10-17h werktags), Emailberatung: kriseninterventionszentrum.at |

Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.
Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Luis Paulitsch | Redaktion: Iris Haschek | Schnitt: Cari Koren | Sprecherin: Iris Haschek

www.presserat.at | www.vsum.tv | www.inspirisfilm.tv | Twitter: @luis_paulitsch

  continue reading

39 bölüm

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi