Artwork

İçerik NDR Kultur tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan NDR Kultur veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Wie sprichst Du?

42:11
 
Paylaş
 

Manage episode 361143185 series 3460011
İçerik NDR Kultur tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan NDR Kultur veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Wie benutzen wir unsere Sprache? Lediglich als Mittel, um Informationen auszutauschen? Oder auch, um unsere Welt zu beschreiben? Wie Handeln wir durch das Sprechen? Und welche Folgen hat das? Die Sprachphilosophie ist ab dieser Folge das Thema bei Tee mit Warum im Gespräch zwischen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich.
Im Interview mit dem Philosophen und Sprachforscher Dr. Stefan Rinner von der Universität Hamburg erfahren sie, wie die sogenannte Sprechakttheorie funktioniert und wie Wirklichkeit und Wahrnehmung durch Sprache erst entstehen können. "Zum Beispiel der Begriff "Melancholie", seit es den gibt, hat ein bestimmtes Phänomen erst einmal Raum bekommen und wir konnten uns darüber austauschen. Sprache kann und ganz neue Möglichkeiten eröffnen."
Denise und Sebastian überprüfen die Thesen der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler, die mit ihrem Buch "Gender Trouble" die Debatte über Sprache bis heute beeinflusst. Und sie hören in der Rubrik "Die andere Seite" wie die professionelle Redenschreiberin Catrin Kuhlmann mit Sprache arbeitet.
Und noch ein Tipp für die ARD Audiothek: Ans Meer - der Podcast von Radio Bremen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/

  continue reading

36 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 361143185 series 3460011
İçerik NDR Kultur tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan NDR Kultur veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Wie benutzen wir unsere Sprache? Lediglich als Mittel, um Informationen auszutauschen? Oder auch, um unsere Welt zu beschreiben? Wie Handeln wir durch das Sprechen? Und welche Folgen hat das? Die Sprachphilosophie ist ab dieser Folge das Thema bei Tee mit Warum im Gespräch zwischen Denise M’Baye und Sebastian Friedrich.
Im Interview mit dem Philosophen und Sprachforscher Dr. Stefan Rinner von der Universität Hamburg erfahren sie, wie die sogenannte Sprechakttheorie funktioniert und wie Wirklichkeit und Wahrnehmung durch Sprache erst entstehen können. "Zum Beispiel der Begriff "Melancholie", seit es den gibt, hat ein bestimmtes Phänomen erst einmal Raum bekommen und wir konnten uns darüber austauschen. Sprache kann und ganz neue Möglichkeiten eröffnen."
Denise und Sebastian überprüfen die Thesen der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler, die mit ihrem Buch "Gender Trouble" die Debatte über Sprache bis heute beeinflusst. Und sie hören in der Rubrik "Die andere Seite" wie die professionelle Redenschreiberin Catrin Kuhlmann mit Sprache arbeitet.
Und noch ein Tipp für die ARD Audiothek: Ans Meer - der Podcast von Radio Bremen
https://www.ardaudiothek.de/sendung/ans-meer-geschichten-zwischen-wasser-und-land/303072/

  continue reading

36 bölüm

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi