Artwork

İçerik Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Ein kritischer Blick auf BDD - Andreas Döring

27:08
 
Paylaş
 

Manage episode 377343361 series 3466870
İçerik Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Warum BDD manchmal nicht die Lösung ist

“Was wir auch beobachten in den Projekten ist, dass das Management sagt 'Ich hab das mal gesehen, das sieht einfach aus, also macht doch jetzt bitte auch mal Gherkin/BDD'” - Andreas Döring

Behavior Driven Development, kurz BDD, ist ein mächtiges Framework, das jedoch oft falsch verstanden oder angewendet wird. Es basiert auf klarer Kommunikation und Präzision, die sogar die skeptischsten Manager überzeugen können. Doch BDD ist mehr als nur eine Methode - es ist ein Handwerkszeug für das Erstellen präziser Anforderungen und deren Umsetzung in Code. Andreas lässt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und gibt am Ende noch wertvolle Tipps für die Anwendung und auch die Integration ins Team.

Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von funktionierender Teams, in denen jede(r) alle Stärken einbringen kann. Deshalb engagiert Andreas sich in der Testautomatisierung und dem Testmanagement. Zusätzlich begleitet er seine Associate IT-Consultants sowohl in ihrer fachlichen als auch persönlichen Entwicklung. Sein Studium hat er als Diplomingenieur für Computervisualistik abgeschlossen und ist seit 2003 im Bereich der Qualitätssicherung unterwegs.

Themen im Podcast:

  • Was ist BDD und wo kommt es her?
  • Andreas' Erfahrungen bei falsch verstandenem BDD
  • Herausforderungen der Kommunikation
  • Argumente für das Management
  • Tipps und Tools
  • Transfer der Anforderungen

Kontakt zu Andreas:

Weitere Links:

Danke an die Community-Partner des Podcasts:

Credits:

  continue reading

Bölümler

1. Willkommen (00:00:00)

2. Behavior-Driven Development (BDD) (00:01:55)

3. Praktische Anwendung von BDD (00:05:52)

4. Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (00:14:11)

5. Zukunft von BDD und abschließende Gedanken (00:24:08)

76 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 377343361 series 3466870
İçerik Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung und Programmierung and Richard Seidl - Experte für Software-Entwicklung veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Warum BDD manchmal nicht die Lösung ist

“Was wir auch beobachten in den Projekten ist, dass das Management sagt 'Ich hab das mal gesehen, das sieht einfach aus, also macht doch jetzt bitte auch mal Gherkin/BDD'” - Andreas Döring

Behavior Driven Development, kurz BDD, ist ein mächtiges Framework, das jedoch oft falsch verstanden oder angewendet wird. Es basiert auf klarer Kommunikation und Präzision, die sogar die skeptischsten Manager überzeugen können. Doch BDD ist mehr als nur eine Methode - es ist ein Handwerkszeug für das Erstellen präziser Anforderungen und deren Umsetzung in Code. Andreas lässt uns an seinen Erfahrungen teilhaben und gibt am Ende noch wertvolle Tipps für die Anwendung und auch die Integration ins Team.

Qualität ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von funktionierender Teams, in denen jede(r) alle Stärken einbringen kann. Deshalb engagiert Andreas sich in der Testautomatisierung und dem Testmanagement. Zusätzlich begleitet er seine Associate IT-Consultants sowohl in ihrer fachlichen als auch persönlichen Entwicklung. Sein Studium hat er als Diplomingenieur für Computervisualistik abgeschlossen und ist seit 2003 im Bereich der Qualitätssicherung unterwegs.

Themen im Podcast:

  • Was ist BDD und wo kommt es her?
  • Andreas' Erfahrungen bei falsch verstandenem BDD
  • Herausforderungen der Kommunikation
  • Argumente für das Management
  • Tipps und Tools
  • Transfer der Anforderungen

Kontakt zu Andreas:

Weitere Links:

Danke an die Community-Partner des Podcasts:

Credits:

  continue reading

Bölümler

1. Willkommen (00:00:00)

2. Behavior-Driven Development (BDD) (00:01:55)

3. Praktische Anwendung von BDD (00:05:52)

4. Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge (00:14:11)

5. Zukunft von BDD und abschließende Gedanken (00:24:08)

76 bölüm

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi