Artwork

İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Streitraum: Corona und die Ethik der Phantasie

1:48:32
 
Paylaş
 

Manage episode 292607788 series 2491022
İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Ammicht Quinn (Universität Tübingen) und Viola Priesemann (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) Gespräch vom 25. April 2021 Die Krise der Pandemie ist auch eine doppelte Krise der Vorstellungskraft. Wer nicht wissenschaftliche Modellierungen denken kann, wer nicht sich vorstellen kann, dass wirklich geschieht, was berechnet wurde, dass es geschehen würde, der hinkt dem tödlichen Virus mit den politischen Entscheidungen dauernd hinterher. Das inkonsequente Regierungshandeln, das die zweite und nun schon die dritte Welle erst ermöglicht hat, es hat auch mit dieser fehlenden Phantasie zu tun. Aber auch die spürbar abnehmende Empathie mit anderen, die zunehmende Verengung des Blicks und des Mitgefühls haben mit der knappen Ressource der Ethik der Phantasie zu tun. DR. VIOLA PRIESEMANN (*1982 in Bobingen) forscht am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erforscht Ausbreitungsprozesse, Selbstorganisation und Informationsverarbeitung in lebenden und künstlichen Netzwerken. Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat sie die Ausbreitung von SARS-CoV-2 erforscht, die Wirksamkeit der Maßnahmen quantifiziert und Eindämmungsstrategien entwickelt. Viola Priesemann ist Mitautorin mehrerer Stellungnahmen (u.a. der Leopoldina), Fellow des Schiemann-Kollegs und Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ der Universität Göttingen. REGINA AMMICHT QUINN (*1957 in Stuttgart) ist Professorin für Ethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und seit 2014 Sprecherin des Zentrums sowie eine der Gründungsdirektorinnen des Tübinger Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung. Von 2010 bis 2011 war sie Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog als parteiloses Mitglied der Landesregierung Baden-Württembergs. Sie ist Lenkungskreismitglied des Exzellenzclusters »Machine Learning in Science« und der Plattform »Lernende Systeme« des BMBF, die zum Ziel hat, KI im Sinne der Gesellschaft zu gestalten. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Public Advisory Boards des Cyber Valley, eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich KI.
  continue reading

66 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 292607788 series 2491022
İçerik Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Schaubühne PODCAST and Schaubühne Berlin veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Carolin Emcke im Gespräch mit Regina Ammicht Quinn (Universität Tübingen) und Viola Priesemann (Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation, Göttingen) Gespräch vom 25. April 2021 Die Krise der Pandemie ist auch eine doppelte Krise der Vorstellungskraft. Wer nicht wissenschaftliche Modellierungen denken kann, wer nicht sich vorstellen kann, dass wirklich geschieht, was berechnet wurde, dass es geschehen würde, der hinkt dem tödlichen Virus mit den politischen Entscheidungen dauernd hinterher. Das inkonsequente Regierungshandeln, das die zweite und nun schon die dritte Welle erst ermöglicht hat, es hat auch mit dieser fehlenden Phantasie zu tun. Aber auch die spürbar abnehmende Empathie mit anderen, die zunehmende Verengung des Blicks und des Mitgefühls haben mit der knappen Ressource der Ethik der Phantasie zu tun. DR. VIOLA PRIESEMANN (*1982 in Bobingen) forscht am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation und lehrt an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie erforscht Ausbreitungsprozesse, Selbstorganisation und Informationsverarbeitung in lebenden und künstlichen Netzwerken. Seit dem Ausbruch von COVID-19 hat sie die Ausbreitung von SARS-CoV-2 erforscht, die Wirksamkeit der Maßnahmen quantifiziert und Eindämmungsstrategien entwickelt. Viola Priesemann ist Mitautorin mehrerer Stellungnahmen (u.a. der Leopoldina), Fellow des Schiemann-Kollegs und Mitglied des Exzellenzclusters „Multiscale Bioimaging“ der Universität Göttingen. REGINA AMMICHT QUINN (*1957 in Stuttgart) ist Professorin für Ethik am Internationalen Zentrum für Ethik in den Wissenschaften der Universität Tübingen und seit 2014 Sprecherin des Zentrums sowie eine der Gründungsdirektorinnen des Tübinger Zentrums für Gender- und Diversitätsforschung. Von 2010 bis 2011 war sie Staatsrätin für interkulturellen und interreligiösen Dialog als parteiloses Mitglied der Landesregierung Baden-Württembergs. Sie ist Lenkungskreismitglied des Exzellenzclusters »Machine Learning in Science« und der Plattform »Lernende Systeme« des BMBF, die zum Ziel hat, KI im Sinne der Gesellschaft zu gestalten. Darüber hinaus ist sie Vorsitzende des Public Advisory Boards des Cyber Valley, eine der größten Forschungskooperationen Europas im Bereich KI.
  continue reading

66 bölüm

Усі епізоди

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi