Artwork

İçerik Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, and Zoo Frankfurt tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, and Zoo Frankfurt veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

Von Ara bis Zimtelfe: Fast alles über Vögel

54:14
 
Paylaş
 

Manage episode 366241959 series 3475057
İçerik Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, and Zoo Frankfurt tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, and Zoo Frankfurt veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Heute beginnen wir unsere Folge wie gewohnt im Frankfurter Zoo: In den Vogelbüschen können die Besucher durch begehbare Volieren spazieren und Hammerkopf und Bienenfresser aus der Nähe beobachten. Tierpflegerin Tatjana Broschwitz erklärt, welche besondere Artenmischung die Besucherinnen und Besucher des Zoos dort finden und was den Kahnschnabel so besonders macht. (Link zur Tieranlage)

Gleich nebenan stehen die Faust-Vogelhallen. Dort wartet der Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Zoos auf uns, Dr. Stefan Stadler. Er nimmt uns mit in den Juwelensaal und verrät, welche besondere Rolle der Zoo und er bei der Rettung der Soccorotaube spielen. In der Freiflughalle lauschen er und Moderator Marco dem Gesang der Vögel, der in vielen südostasiatischen Wäldern mittlerweile verstummt ist. Diesem Problem widmet sich die Silent-Forest-Kampagne des europäischen Zooverbandes. (Link zur Kampagne)

Aus Peru zugeschaltet ist uns ZGF-Projektleiter Oscar Mujica. Er und sein Team kümmern sich um die Erhaltung des Manù-Nationalparks in Peru – und damit einem der artenreichsten Flecken der Welt. Oscar beschreibt, warum die biologische Vielfalt im Land so hoch ist, weshalb dort besonders viele Vogelarten anzutreffen sind und welche Rolle intakte Ökosysteme für unseren Morgenkaffee auch hier in Deutschland spielen. (Link zum ZGF-Projekt)


Im Gespräch:

Tatjana Broschwitz hat im Frankfurter Zoo ihre Ausbildung absolviert und arbeitet seit zwei Jahren im Vogelrevier des Zoos. Sie liebt vor allem die Tiere der Vogelbüsche, also zum Beispiel Kahnschnäbel, Seriemas und Hammerköpfe.

Für die meisten der rund 70 Vogelarten im Zoo ist Dr. Stefan Stadler als Kurator und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung zuständig. Besonders am Herzen liegt ihm dabei die Socorrotaube, für die er das Erhaltungszuchtprogramm in Zoos koordiniert.

Schon als Kind entdeckte Oscar Mujica seine Leidenschaft für die Natur und vor allem die Vögel. Er leitet das ZGF-Projekt zum Schutz der Manú-Region in Peru. Beim Schutz der Landschaft spielen vor allem die Indigenen eine wichtige Rolle, mit denen Oscar eng zusammenarbeitet.

Vielen Dank an unseren Kollegen Linus Bernhard aus der ZGF-Finanzabteilung! Er spricht die deutsche Stimme von Oscar Mujica.


Bilder: Hier findet ihr einige Bilder zur Folge. Da einzelne Apps diese nicht anzeigen können, gibt es alle Bilder auch auf der ZGF-Webseite: Link zur Folgenseite

Der Kahnschnabel (Chochlearius cochlearius) lebt an Flussufern und in Mangrovenwäldern in Mittel- und Südamerika.

Kein Gitter dazwischen: Die Vogelbüsche im Frankfurter Zoo sind für Besucher begehbar und bieten einen freien Blick auf die Tiere, im Bild die Säbelschnäbler.

In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet wurde die Socorrotaube (Zenaida graysoni) bereits ausgerottet. Überlebt hat die Art in Zoos, die sich seither bemühen, die Art zu erhalten und Vorbereitung für eine Wiederansiedlung treffen.

Der Manú-Fluss ist namensgebend für den Manú-Nationalpark und prägt das Landschaftsbild.

  continue reading

71 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 366241959 series 3475057
İçerik Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, and Zoo Frankfurt tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Zoologische Gesellschaft Frankfurt & Zoo Frankfurt, Zoologische Gesellschaft Frankfurt, and Zoo Frankfurt veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Heute beginnen wir unsere Folge wie gewohnt im Frankfurter Zoo: In den Vogelbüschen können die Besucher durch begehbare Volieren spazieren und Hammerkopf und Bienenfresser aus der Nähe beobachten. Tierpflegerin Tatjana Broschwitz erklärt, welche besondere Artenmischung die Besucherinnen und Besucher des Zoos dort finden und was den Kahnschnabel so besonders macht. (Link zur Tieranlage)

Gleich nebenan stehen die Faust-Vogelhallen. Dort wartet der Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung des Zoos auf uns, Dr. Stefan Stadler. Er nimmt uns mit in den Juwelensaal und verrät, welche besondere Rolle der Zoo und er bei der Rettung der Soccorotaube spielen. In der Freiflughalle lauschen er und Moderator Marco dem Gesang der Vögel, der in vielen südostasiatischen Wäldern mittlerweile verstummt ist. Diesem Problem widmet sich die Silent-Forest-Kampagne des europäischen Zooverbandes. (Link zur Kampagne)

Aus Peru zugeschaltet ist uns ZGF-Projektleiter Oscar Mujica. Er und sein Team kümmern sich um die Erhaltung des Manù-Nationalparks in Peru – und damit einem der artenreichsten Flecken der Welt. Oscar beschreibt, warum die biologische Vielfalt im Land so hoch ist, weshalb dort besonders viele Vogelarten anzutreffen sind und welche Rolle intakte Ökosysteme für unseren Morgenkaffee auch hier in Deutschland spielen. (Link zum ZGF-Projekt)


Im Gespräch:

Tatjana Broschwitz hat im Frankfurter Zoo ihre Ausbildung absolviert und arbeitet seit zwei Jahren im Vogelrevier des Zoos. Sie liebt vor allem die Tiere der Vogelbüsche, also zum Beispiel Kahnschnäbel, Seriemas und Hammerköpfe.

Für die meisten der rund 70 Vogelarten im Zoo ist Dr. Stefan Stadler als Kurator und Leiter der Wissenschaftlichen Abteilung zuständig. Besonders am Herzen liegt ihm dabei die Socorrotaube, für die er das Erhaltungszuchtprogramm in Zoos koordiniert.

Schon als Kind entdeckte Oscar Mujica seine Leidenschaft für die Natur und vor allem die Vögel. Er leitet das ZGF-Projekt zum Schutz der Manú-Region in Peru. Beim Schutz der Landschaft spielen vor allem die Indigenen eine wichtige Rolle, mit denen Oscar eng zusammenarbeitet.

Vielen Dank an unseren Kollegen Linus Bernhard aus der ZGF-Finanzabteilung! Er spricht die deutsche Stimme von Oscar Mujica.


Bilder: Hier findet ihr einige Bilder zur Folge. Da einzelne Apps diese nicht anzeigen können, gibt es alle Bilder auch auf der ZGF-Webseite: Link zur Folgenseite

Der Kahnschnabel (Chochlearius cochlearius) lebt an Flussufern und in Mangrovenwäldern in Mittel- und Südamerika.

Kein Gitter dazwischen: Die Vogelbüsche im Frankfurter Zoo sind für Besucher begehbar und bieten einen freien Blick auf die Tiere, im Bild die Säbelschnäbler.

In ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet wurde die Socorrotaube (Zenaida graysoni) bereits ausgerottet. Überlebt hat die Art in Zoos, die sich seither bemühen, die Art zu erhalten und Vorbereitung für eine Wiederansiedlung treffen.

Der Manú-Fluss ist namensgebend für den Manú-Nationalpark und prägt das Landschaftsbild.

  continue reading

71 bölüm

Tüm bölümler

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi