Artwork

İçerik Marc Ohrendorf tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Marc Ohrendorf veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

IMR237: Notenroulette im Staatsexamen, Massive Abweichungen bei Benotungen, (Keine) Doppelblindkorrektur, Lebenszeitkonto an Klausurpunkten

30:44
 
Paylaş
 

Manage episode 420465052 series 2359731
İçerik Marc Ohrendorf tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Marc Ohrendorf veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Folge 237 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

Die Klausur war gefühlt recht gut – aber der Korrektor hat sie dennoch nur mit 7 Punkten bewertet? In der Lösungsskizze steht auch nicht großartig etwas anders als Ihr geschrieben habt? Dann könnte das tatsächlich (auch) am Korrektur liegen: Clemens Hufeld zeigt in seiner Veröffentlichung in der ZDRW (Hufeld, ZDRW 1/2024, 59-83), dass die durchschnittliche Bandbreite bei der juristischen Benotung über 6 Punkte ist. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Dieselbe Klausur, mehrere Korrekturen – durchschnittlich ca. 2 Notenstufen unterschied. Wie hat Clemens seine dahingehende Studie aufgebaut? Was wünscht er sich für die Zukunft des Prüfungswesens? Wie kann man trotz dieses Wissens in der Examensvorbereitung motiviert bleiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 237 von Felix. Viel Spaß beim Anhören!

Inhalt:

  • 00:08 Einführung
  • 01:16 Entscheidung zum Jurastudium
  • 01:55 Studienauswahl und -erweiterung
  • 03:10 Interesse an Linguistik und Informatik
  • 04:03 Unterschiede in der Sprachwissenschaft
  • 04:53 Soziolinguistik und Sprache als soziales Werkzeug
  • 05:46 Forschung im Bereich der Linguistik
  • 06:29 Interesse an Rechtslinguistik
  • 07:10 Sprache und sozialer Hintergrund
  • 08:21 Hintergrund zur Studie über Notengebung
  • 10:17 Planung der Notenstudie
  • 12:36 Ergebnis der Notenstudie
  • 13:39 Diskussion über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit
  • 14:57 Anfängerklausuren während Corona
  • 16:55 Potenzielle Auswirkungen auf Staatsexamen
  • 20:21 Schwedische Regulatory Sandbox
  • 25:07 Fixierung auf Noten in der Branche
  • 28:16 Softskills in mündlichen Prüfungen
  • 29:49 Bedeutung von Formatierung und Stil in Klausuren

Verwandte Episoden:

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Bölümler

1. Einführung (00:00:08)

2. Entscheidung zum Jurastudium (00:01:16)

3. Studienauswahl und -erweiterung (00:01:55)

4. Interesse an Linguistik und Informatik (00:03:10)

5. Unterschiede in der Sprachwissenschaft (00:04:03)

6. Soziolinguistik und Sprache als soziales Werkzeug (00:04:53)

7. Forschung im Bereich der Linguistik (00:05:46)

8. Interesse an Rechtslinguistik (00:06:29)

9. Sprache und sozialer Hintergrund (00:07:10)

10. Hintergrund zur Studie über Notengebung (00:08:21)

11. Planung der Notenstudie (00:10:17)

12. Ergebnis der Notenstudie (00:12:36)

13. Diskussion über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (00:13:39)

14. Anfängerklausuren während Corona (00:14:57)

15. Potenzielle Auswirkungen auf Staatsexamen (00:16:55)

16. Schwedische Regulatory Sandbox (00:20:21)

17. Fixierung auf Noten in der Branche (00:25:07)

18. Softskills in mündlichen Prüfungen (00:28:16)

19. Bedeutung von Formatierung und Stil in Klausuren (00:29:49)

242 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 420465052 series 2359731
İçerik Marc Ohrendorf tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Marc Ohrendorf veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

Folge 237 deines Jura-Podcasts zu Job, Karriere und Examensthemen.

Die Klausur war gefühlt recht gut – aber der Korrektor hat sie dennoch nur mit 7 Punkten bewertet? In der Lösungsskizze steht auch nicht großartig etwas anders als Ihr geschrieben habt? Dann könnte das tatsächlich (auch) am Korrektur liegen: Clemens Hufeld zeigt in seiner Veröffentlichung in der ZDRW (Hufeld, ZDRW 1/2024, 59-83), dass die durchschnittliche Bandbreite bei der juristischen Benotung über 6 Punkte ist. Ja, Ihr habt richtig gelesen: Dieselbe Klausur, mehrere Korrekturen – durchschnittlich ca. 2 Notenstufen unterschied. Wie hat Clemens seine dahingehende Studie aufgebaut? Was wünscht er sich für die Zukunft des Prüfungswesens? Wie kann man trotz dieses Wissens in der Examensvorbereitung motiviert bleiben? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhaltet Ihr in Folge 237 von Felix. Viel Spaß beim Anhören!

Inhalt:

  • 00:08 Einführung
  • 01:16 Entscheidung zum Jurastudium
  • 01:55 Studienauswahl und -erweiterung
  • 03:10 Interesse an Linguistik und Informatik
  • 04:03 Unterschiede in der Sprachwissenschaft
  • 04:53 Soziolinguistik und Sprache als soziales Werkzeug
  • 05:46 Forschung im Bereich der Linguistik
  • 06:29 Interesse an Rechtslinguistik
  • 07:10 Sprache und sozialer Hintergrund
  • 08:21 Hintergrund zur Studie über Notengebung
  • 10:17 Planung der Notenstudie
  • 12:36 Ergebnis der Notenstudie
  • 13:39 Diskussion über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit
  • 14:57 Anfängerklausuren während Corona
  • 16:55 Potenzielle Auswirkungen auf Staatsexamen
  • 20:21 Schwedische Regulatory Sandbox
  • 25:07 Fixierung auf Noten in der Branche
  • 28:16 Softskills in mündlichen Prüfungen
  • 29:49 Bedeutung von Formatierung und Stil in Klausuren

Verwandte Episoden:

Feedback/Support zur Folge:

Apps & IMR auf Social Media:

Happy Listening 🎉 und vielen Dank für Euer Feedback! 🙏🏼

  continue reading

Bölümler

1. Einführung (00:00:08)

2. Entscheidung zum Jurastudium (00:01:16)

3. Studienauswahl und -erweiterung (00:01:55)

4. Interesse an Linguistik und Informatik (00:03:10)

5. Unterschiede in der Sprachwissenschaft (00:04:03)

6. Soziolinguistik und Sprache als soziales Werkzeug (00:04:53)

7. Forschung im Bereich der Linguistik (00:05:46)

8. Interesse an Rechtslinguistik (00:06:29)

9. Sprache und sozialer Hintergrund (00:07:10)

10. Hintergrund zur Studie über Notengebung (00:08:21)

11. Planung der Notenstudie (00:10:17)

12. Ergebnis der Notenstudie (00:12:36)

13. Diskussion über Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit (00:13:39)

14. Anfängerklausuren während Corona (00:14:57)

15. Potenzielle Auswirkungen auf Staatsexamen (00:16:55)

16. Schwedische Regulatory Sandbox (00:20:21)

17. Fixierung auf Noten in der Branche (00:25:07)

18. Softskills in mündlichen Prüfungen (00:28:16)

19. Bedeutung von Formatierung und Stil in Klausuren (00:29:49)

242 bölüm

Όλα τα επεισόδια

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi