

🎙️ Mick Petersmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Mick ist als gelernter Volkswirt, war für NGOs tätig und kennt sich in der Organisationsentwicklung aus.
Mick gefällt das Konzept der GWÖ (Gemeinwohlökonomie) als demokratisch auszuhandelnder Prozess in Richtung Nachhaltigkeit und auch als gesellschaftspolitisches Veränderungskonzept 🌍.
Mick erläutert, wie der Wandel von Profitorientierung hin zu Gemeinwohlorientierung gehen kann und welche Rolle dabei die GWÖ-Matrix dabei spielt.
💪 Nachhaltige Wirtschaft bedeutet mehr als Ökologie, und meint auch Dimensionen des sozialen Ausgleichs. Dem Mitwirken weiterer Akteure, den sogenannten Berührungsgruppen, kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im Mittelpunkt der GWÖ-Bilanzierung steht zunächst eine Verortung der Organisation und dann, das Finden weiterer Verbesserungspotenziale und Umsetzungsschritte.
📊 In Re-Bilanzierungen machen externe Audits den Fortschritt sichtbar und führen zu weiteren Verbesserungen in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinwohl.
Mick erläutert wie wichtig es ist, diesen Bilanzierungsprozess der GWÖ zukünftig EU-kompatibel zu machen - und genau daran wird jetzt auch gearbeitet, sodass eine EU-konforme GWÖ-Bilanzierung in 2025 angeboten werden kann.
Im deutschsprachigen Raum sind bisher knapp 1.000 Organisationen gemeinwohlbilanziert.
Im Januar 2023 erfolgte die Publikation der japanischen Ausgabe „Gemeinwohl-Ökonomie“. Das Buch von Christian Felber, das 2010 erstmalig auf Deutsch erschien, wurde bereits in 8 Sprachen übersetzt und in 14 Ländern veröffentlicht. Französisch und Japanisch sind die jüngsten Ausgaben.
In den 12 Jahren seit der ersten Ausgabe hat sich diese Theorie zu einer weltweiten Bewegung mit umfangreichen praktischen Anwendungen entwickelt: Mehr als 3.000 Unternehmen und Organisationen haben sich der Gemeinwohl-Ökonomie angeschlossen, etwa 800 von ihnen haben die Gemeinwohl-Bilanz übernommen. Lokale Regierungen beteiligen sich in Form von Gemeinwohl-Kommunen, und die Bürger:innen organisieren sich in lokalen Vereinen und Verbänden.
Die GWÖ-Instrumente ermöglichen es engagierten Organisationen, ihre Auswirkungen zu verstehen, und interessierten Parteien, sich für den notwendigen rechtlichen Rahmen einzusetzen, um sie erfolgreich umzusetzen.
🏆 Gutes Beispiel: Gemeinwohlbilanz der Stadtreinigung Hamburg, die sich zu den SDGS (Sustainable Development Goals) bekannte und sich im Zuge ihrer politischen Nachhaltigkeitsstrategie auch GWÖ-bilanzierte.
ℹ️ Infos und Links:
Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
Erklärvideo zur GWÖ
Gemeinwohl-Ökonomie| kurz erklärt - YouTube
zur GW-Matrix: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/
zur Gemeinwohl-Ökonomie und ihrem Angebot für Unternehmen: der Gemeinwohl-Bilanzierung https://germany.ecogood.org/umsetzung/unternehmen/
Stadtreinigung Hamburg (SRH)
zum gesamten Gemeinwohl-Bericht der SRH: https://files.stadtreinigung.hamburg/srh-typo3/website/nachhaltigkeit/221205_Stadtreinigung_HH_Gemeinwohl_bf.pdf
zu einem youtube über die Gemeinwohl-Bilanzierung der Stadtreinigung Hamburg https://www.youtube.com/watch?v=Fp3r2awpOQw
und zum virtuellen Rundgang durch das Zentrum für Ressourcen und Energie, ein beeindruckendes Innovationsprojekt der SRH: https://www.youtube.com/watch?v=XEY0HCDaeWE
zum Thema Berichterstattung:
Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele | Bundesregierung
CSRD
CSR - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) (csr-in-deutschland.de)
European sustainability reporting standard
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick (greenvisionsolutions.de)
Sustainable Development Goals (SDGs)
🎬 Filmtipp:
Hinterm Deich wird alles gut - Ein dokumentarisches Filmprojekt über Hintergründe der neuen Werteorientierung dreier Gemeinden:
70 bölüm
🎙️ Mick Petersmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff
Mick ist als gelernter Volkswirt, war für NGOs tätig und kennt sich in der Organisationsentwicklung aus.
Mick gefällt das Konzept der GWÖ (Gemeinwohlökonomie) als demokratisch auszuhandelnder Prozess in Richtung Nachhaltigkeit und auch als gesellschaftspolitisches Veränderungskonzept 🌍.
Mick erläutert, wie der Wandel von Profitorientierung hin zu Gemeinwohlorientierung gehen kann und welche Rolle dabei die GWÖ-Matrix dabei spielt.
💪 Nachhaltige Wirtschaft bedeutet mehr als Ökologie, und meint auch Dimensionen des sozialen Ausgleichs. Dem Mitwirken weiterer Akteure, den sogenannten Berührungsgruppen, kommt dabei besondere Bedeutung zu.
Im Mittelpunkt der GWÖ-Bilanzierung steht zunächst eine Verortung der Organisation und dann, das Finden weiterer Verbesserungspotenziale und Umsetzungsschritte.
📊 In Re-Bilanzierungen machen externe Audits den Fortschritt sichtbar und führen zu weiteren Verbesserungen in Richtung Nachhaltigkeit und Gemeinwohl.
Mick erläutert wie wichtig es ist, diesen Bilanzierungsprozess der GWÖ zukünftig EU-kompatibel zu machen - und genau daran wird jetzt auch gearbeitet, sodass eine EU-konforme GWÖ-Bilanzierung in 2025 angeboten werden kann.
Im deutschsprachigen Raum sind bisher knapp 1.000 Organisationen gemeinwohlbilanziert.
Im Januar 2023 erfolgte die Publikation der japanischen Ausgabe „Gemeinwohl-Ökonomie“. Das Buch von Christian Felber, das 2010 erstmalig auf Deutsch erschien, wurde bereits in 8 Sprachen übersetzt und in 14 Ländern veröffentlicht. Französisch und Japanisch sind die jüngsten Ausgaben.
In den 12 Jahren seit der ersten Ausgabe hat sich diese Theorie zu einer weltweiten Bewegung mit umfangreichen praktischen Anwendungen entwickelt: Mehr als 3.000 Unternehmen und Organisationen haben sich der Gemeinwohl-Ökonomie angeschlossen, etwa 800 von ihnen haben die Gemeinwohl-Bilanz übernommen. Lokale Regierungen beteiligen sich in Form von Gemeinwohl-Kommunen, und die Bürger:innen organisieren sich in lokalen Vereinen und Verbänden.
Die GWÖ-Instrumente ermöglichen es engagierten Organisationen, ihre Auswirkungen zu verstehen, und interessierten Parteien, sich für den notwendigen rechtlichen Rahmen einzusetzen, um sie erfolgreich umzusetzen.
🏆 Gutes Beispiel: Gemeinwohlbilanz der Stadtreinigung Hamburg, die sich zu den SDGS (Sustainable Development Goals) bekannte und sich im Zuge ihrer politischen Nachhaltigkeitsstrategie auch GWÖ-bilanzierte.
ℹ️ Infos und Links:
Gemeinwohlökonomie (GWÖ)
Erklärvideo zur GWÖ
Gemeinwohl-Ökonomie| kurz erklärt - YouTube
zur GW-Matrix: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/
zur Gemeinwohl-Ökonomie und ihrem Angebot für Unternehmen: der Gemeinwohl-Bilanzierung https://germany.ecogood.org/umsetzung/unternehmen/
Stadtreinigung Hamburg (SRH)
zum gesamten Gemeinwohl-Bericht der SRH: https://files.stadtreinigung.hamburg/srh-typo3/website/nachhaltigkeit/221205_Stadtreinigung_HH_Gemeinwohl_bf.pdf
zu einem youtube über die Gemeinwohl-Bilanzierung der Stadtreinigung Hamburg https://www.youtube.com/watch?v=Fp3r2awpOQw
und zum virtuellen Rundgang durch das Zentrum für Ressourcen und Energie, ein beeindruckendes Innovationsprojekt der SRH: https://www.youtube.com/watch?v=XEY0HCDaeWE
zum Thema Berichterstattung:
Agenda 2030: Unsere Nachhaltigkeitsziele | Bundesregierung
CSRD
CSR - Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) (csr-in-deutschland.de)
European sustainability reporting standard
Die aktuellen ESRS Standards im Überblick (greenvisionsolutions.de)
Sustainable Development Goals (SDGs)
🎬 Filmtipp:
Hinterm Deich wird alles gut - Ein dokumentarisches Filmprojekt über Hintergründe der neuen Werteorientierung dreier Gemeinden:
70 bölüm
Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.