Registergeknister halka açık
[search 0]
Daha fazla
Download the App!
show episodes
 
Loading …
show series
 
Wenn man eine Sprache lernt, dann muss man nicht nur die Grammatik erwerben, sondern auch Wissen darüber, wie man in welcher Situation spricht - also Registerkompetenz. Trifft man hier nicht den richtigen Ton, kann es zu Situationen kommen, die erklärungsbedürftig sind. Das Projekt C04 des SFB 1412 hat sich mit diesem Thema beschäftigt und dafür Es…
  continue reading
 
"Funnier" oder "more funny"? Warum gibt es eigentlich bei manchen englischen Adjektiven zwei Möglichkeiten der Steigerung? Das werdet ihr in dieser Folge erfahren, in der wir in die Sprachstufe des Mittelenglischen springen! Mittelenglisch wurde etwa zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert gesprochen und das Projekt B01 unseres Sonderforschungsbereich…
  continue reading
 
"When you work with people in Vanuatu, you come with a history." In this episode, we present three interviews about linguistic fieldwork and the social and sociolinguistic situation in Vanuatu. We speak with * Carol Aru. She is an expert for the languages of Vanuatu. Bislama and another of the local languages are her mother tongues. In addition to …
  continue reading
 
Kreolsprachen sind ein Wunder der Linguistik. Innerhalb weniger Generationen entstehen diese Sprachen dort, wo Menschen ohne gemeinsame Sprache miteinander kommunizieren müssen. Unser Projekt A02 "Speaker's choices in a creole context: Bislama and Morisien" untersucht zwei Kreolsprachen aus Melanesien und Mauritius. Wir sprechen mit Manfred Krifka …
  continue reading
 
Was ist damit gemeint, wenn wir in der Linguistik von "Registern" sprechen und warum ist das überhaupt interessant? Wir zeigen Beispiele dafür, wie Sprecher*innen zwischen Registern wechseln und was passiert, wenn das falsche Register gewählt wird. Anke Lüdeling erzählt uns in einem Interview, wie die Idee zu dem Sonderforschungsbereich entstanden …
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi