Arbeitsrecht halka açık
[search 0]
Daha fazla
Download the App!
show episodes
 
Die moderne Arbeitswelt im deutschen Arbeitsrecht. Hier geht es um Themen rund ums Verhältnis des Arbeitgebers, Mitarbeiter, Betriebsrat, Personalrat und weiterer Beteiligter. Aktuelle Tendenzen in der Rechtsprechung, der Gesetzgebung und Gestaltung von Arbeitsverhältnissen.
  continue reading
 
Arbeitsrecht für die Ohren - Der Podcast von Pusch Wahlig Workplace Law mit arbeitsrechtlichen Tipps für die Praxis. Pusch Wahlig Workplace Law berät Unternehmen, Unternehmer und Führungskräfte zu allen Fragen des Arbeitsrechts und gestaltet gemeinsam mit Mandanten Lösungen für rechtliche Themen der Arbeitswelt. Im Podcast werden aktuelle arbeitsrechtliche Aspekte, Urteile und Gesetze und Wissenswertes für die Praxis besprochen. Zu Wort kommen Rechtsanwälte und Personaler aber auch andere Ex ...
  continue reading
 
ArbeitsrechtKOMPAKT provides power briefings on noteworthy developments in German employment law. In only 10 minutes HR professionals, management, members of legal departments, M&A consultancies and alike can learn about key topics in an easily understandable format. This podcast is currently only available in German.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Arbeitgeber müssen sicherstellen, dass sie in Zukunft die Arbeitszeit im Detail und elektronisch erfassen.Was der Gesetzgeber konkret plant und welche Übergangsfristen zu beachten sind, hörst du in dieser Folge.Hier erfährst Du mehr:www.kanzlei-wulf.dehttps://www.youtube.com/channel/UCrQwjHCOFa81UwDsWw9oDiQhttps://www.facebook.com/@einfachrechthttp…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Elke Steinegger, langjährige Geschäftsführerin und Führungskraft im internationalen IT Markt einen Überblick zu den Herausforderungen für Führungskräfte und Lösungen für die Praxis. Von Authentizität über Geduld, Perfektionismus, Kommunikation und Erreichbarkeit bis hin zu Außenwirkung und Vorbildfunktion werden relevante Aspek…
  continue reading
 
Die Zukunft wird digital. Das gilt auch für die Justiz. In Zukunft werden sich die Richter, Rechtsanwälte und Parteien immer seltener im Gerichtssaal begegnen. Verhandlungen als auch weitere Prozesshandlungen sollen per Videokonferenz möglich sein. Der Richter sitzt im Homeoffice, der Rechtsanwalt des Klägers in seiner Finca auf Malle und der Recht…
  continue reading
 
Neue Grenze - ab Januar 2024 wird der Mindestlohn voraussichtlich von 12,00 Euro auf 12,41 Euroangehoben, so die Entscheidung der Mindestlohnkommission. Nach den Geringfügigkeitsrichtlinien ergibt sich darausab 2024 eine neue Entgeltgrenze fürMinijobber, sogenannte geringfügig Beschäftigte. 1. Welchen maximalen Betrag darf ab 2024 eingeringfügigbes…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Alexander Lorenz, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law in Frankfurt, und Katrin Scheicht, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law in München, mit Harald Huber, Gründer und Vorstand der Retencon AG, über Aktuelles zu Retention und Recruiting. Gäste: Harald Huber (https://www.retencon.de/retencon) und Alexander Lorenz …
  continue reading
 
In Deutschland besteht bereits heute ein erheblicher Fachkräftemangel, der sich in den nächsten Jahren noch weiter zuspitzen wird. Im Jahr 2031 geht der geburtenstärkste Jahrgang Deutschlands – das Geburtsjahr 1964 mit 1.357.304 Menschen – in Rente. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts werden 12,9 Mio. Arbeitnehmer bis 2036 das Renteneintritts…
  continue reading
 
Versorgungsengpässe drohen in Deutschland. Zu Weihnachten werden die Schokoweihnachtsmänner, Lebkuchen und einiges mehr in den Regalen fehlen. Du wirst schmunzeln und mich fragen: Hast du schon mal bei Aldi, Lidl, Penny oder Edeka geschaut? Da liegen sie schon vor ihrer Zeit im Regal. Und dennoch sorgt sich die Wirtschaft und Politik um einen Verso…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Albrecht Nehls, Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law in Hamburg, und Katrin Scheicht, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law in München, über die aktuelle Rechtslage zum Arbeitszeugnis. Es geht um die Anforderungen an ein Zeugnis und die Rechtlage im Konfliktfall. Gastgeber*innen: https://pwwl.de/koepfe/dr-albrecht-…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Meike Rehner und Katrin Scheicht, Partnerinnen bei Pusch Wahlig Workplace Law, über praxisrelevante Urteile zur Arbeitsunfähigkeit im Arbeitsverhältnis. Es geht um das betriebliche Eingliederungsmanagement („BEM“), aber auch um Zweifel an einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Gastgeberinnen: https://pwwl.de/koepfe/meike-c…
  continue reading
 
Annahmeverzugslohn – das mitunter stumpfe Damoklesschwert?Annahmeverzugslohn muss neu gedacht werden. Nach der Änderung der Rechtsprechung zum Annahmeverzugslohn, haben die Arbeitgeber bessere Karten. Mit der richtigen Taktik werden die Notwendigkeiten eine Abfindung anbieten erheblich sinken.Was es dabei zu beachten gilt? Das erfährst du in dieser…
  continue reading
 
Die Parteien streiten um eine Kündigung im Rahmen einer Kündigungsschutzklage. Wieso die Parteien überwiegend das gleiche wollen und welches die Überlegungen sind, die die Parteien zur Durchsetzung ihrer Interessen anstellen, erörtere ich in dieser Podcast Folge. Das ganze ist deshalb von besonderem Interesse, weil sich die Rechtsprechung des Bunde…
  continue reading
 
In dieser Folge sprechen Dr. Michael Witteler und Katrin Scheicht, beide Partner bei Pusch Wahlig Workplace Law, über ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) vom 29. Juni 2023 (Az.: 2 AZR 296/22) zu den Grundsätzen der Verwertbarkeit von Informationen, die unter Verstoß gegen Datenschutzvorschriften oder eine Betriebsvereinbarung gewonnen wurden…
  continue reading
 
Beschäftigte müssen die Leasingraten eines Dienstrad-Leasings in Zeiträumen ohne Entgeltzahlung selbst zahlen?In einem Urteil vom 02.09.2023 (8 Ca 2199/22) hat das ArbG Aachen entschieden, dass der Arbeitnehmer dieLeasingraten eines Dienstrad-Leasings, das im Wege der Entgeltumwandlung finanziert wird, während des Krankengeldbezugs selbst zu tragen…
  continue reading
 
Wenn ein freigestelltes Betriebsratsmitglied sichwährend der Arbeitszeit mit Politikern, wie dem Bundesarbeitsminister undseinem Ministerpräsidenten trifft, darf er dann gekündigt werden? Diese Frage musste das ArbG Verden mit Urteil vom19.09.2023 beantworten. Ob dem Betriebsrat der gute Draht zur Politik gegendas wirtschaftliche Schwergewicht Amaz…
  continue reading
 
In dieser Woche gibt Dr. Jochen Keilich einen Überblick zu den wichtigsten Aspekten des Anstellungsverhältnisses von GmbH Geschäftsführer*innen. Erläutert das Trennungsprinzip und gibt Tipps zur Vertragsgestaltung. Zu dieser Folge empfehlen wir auch folgende Beiträge: https://pwwl.de/geschaeftsfuehrer-oder-arbeitnehmer/ https://pwwl.de/bgh-entschei…
  continue reading
 
Heute beantworte ich eine Zuhörerfrage, Es steht beispielsweise auf dem Dienstplan: „Dienst von 08:00 Uhr bis [offen]“, da bekannt ist, dass viel Arbeit für den Tag ansteht. Darf der Dienst 13 Stunden dauern?Die Antwort auf diese Frage hörst und siehst du in dieser Podcastfolge.------Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt fü…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Joachim Lennarz, Richter am Arbeitsgericht Köln, einen Überblick zum Kündigungsschutzverfahren. Er erläutert den Verfahrensablauf und erläutert aus Sicht eines Richters was Anwälte und Parteien beachten sollten. Besonders wichtige Entscheidungen: BAG, Urteil vom 12.10.2022 – 5 AZR 30/22 = NZA 2023, 229, BAG, Urteil vom 27.05.20…
  continue reading
 
Beide Vertragsparteien sind sich einig. Sie wollen kein Arbeitsverhältnis im klassischen Sinn. Der Mitarbeiter möchte als freier Mitarbeiter selbst entscheiden, wann er seine Arbeitskraft einbringt und der Auftraggeber möchte kein klassischer Arbeitgeber sein.Dennoch entscheiden die Gerichte häufig gegen den Willen der Vertragsparteien und machen a…
  continue reading
 
Private Chatgruppen wie bspw. in WhatsApp wurden nach der bisherigen Rechtsprechung als sogenannte geschützte Räume gesehen. Innerhalb dieser waren Äußerungen, die inder Allgemeinheit z.B. als Beleidigung gewertet werden würden, zulässig. Das gleiche galt für verbale Angriffe gegen den Arbeitgeber. Diese blieben sanktionslos. Damit könnte es nach d…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Eva Wißler, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen zum Arbeiten aus dem Ausland. Damit die positiven Effekte, die ein Arbeiten in einer angenehmen Umgebung mit sich bringt, nicht durch ungewollte Auswirkungen bei Steuern und Sozialabgaben zunichte gemacht werden, werden in dieser P…
  continue reading
 
Das Bundeskabinett hat den Gesetzesentwurf am 16.08.2023 verabschiedet, wonach der Besitz und der Konsum von Cannabis in Grenzen von 25 Gramm bei Menschen ab dem 18. Lebensjahr legal sein soll.Wenn der Bundestag dem zustimmt, was bedeutet das für das Arbeitsverhältnis?Wieso du als Mitarbeiter/in und Arbeitgeber/in das wissen solltest, erfährst du i…
  continue reading
 
Der Arbeitgeber zahlt der Mitarbeiterin 8.000 Euro.Diese verpflichtet sich im Gegenzug die Ausbildung zu absolvieren und die Prüfung zu bestehen. Schafft sie diese nicht oder kündigt das Arbeitsverhältnis, so soll sie das Geld anteilig zurückzahlen. So wurde esschriftlich festgehalten. Die Gerichte mussten entscheiden und eine/r blieb aufdem Schade…
  continue reading
 
Dr. Peter Modler erklärt „Das Arroganzprinzip“ In dieser Folge gibt Dr. Peter Modler, Autor, Unternehmensberater und Coach, einen Einblick zur Kommunikation im beruflichen Umfeld. Schon 2009 ist sein Beststeller „Das Arroganz-Prinzip“ erschienen, aber nach wie vor aktuell. In diesem Podcast erläutert er anhand von Beispielen verschiedene Kommunikat…
  continue reading
 
Mit dem Verlust der Fahrerlaubnis verlor er seine Arbeit undbeantragte Arbeitslosengeld. Die Kündigung war aufgrund der weggefallenen Eignung desArbeitnehmers - Voraussetzung für den Kraftfahrer war die Fahrerlaubnis - somiteinem Grund in der Person des Mitarbeiters begründet. Spannend wurde es, weil der Mitarbeiter von der Agentur für Arbeit Geld …
  continue reading
 
Wann haftet der Geschäftsführer/in einer juristischen Person, in diesem Fall einer GmbH, mit seinem privaten Vermögen für Verbindlichkeiten der GmbH gegenüber ihren Arbeitnehmern?Mit dieser Frage hat sich das BAG mit Urteil vom März 2023 beschäftigt. Nicht wenige befürchteten einen Rechtsprechungswandel. Das machte die Geschäftsführer unruhig. Desw…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Meike Rehner, Partnerin bei Pusch Wahlig Workplace Law, einen Überblick über die Grundlagen zum Arbeitsschutz. Im Mittelpunkt stehen die wichtigsten Akteure in der Arbeitsschutzorganisation und die wesentlichen Pflichten von Arbeitgebern beim Arbeitsschutz. Meike Rehner berichtet, welche Funktionen es in der Arbeitsschutzorgani…
  continue reading
 
Als Rechtsanwalt und Mediator bin ich täglich mit den Herausforderungen von Konflikten am Arbeitsplatz konfrontiert. Der in vielen Unternehmen bestehende Fachkräftemangel zwingt die Unternehmen Lösungsmöglichkeiten zu finden, die sich nicht in der Kenntnis von arbeitsrechtlichen Gesetzen oder Urteilen wiederfinden. Oft kommen auch Mandanten zu uns,…
  continue reading
 
Dürfen Mitarbeiter KI, wie zum Beispiel ChatGPT zur Erledigung ihrer Aufgaben einsetzen? Wann stellt das eine Vertragspflichtverletzung dar?Gibt es Anzeigepflichten?Welche arbeitsrechtlichen Fragen, Probleme und Folgen ergeben sich aus dem Einsatz von KI wie zum Beispiel ChatGPT für die Parteien des Arbeitsverhältnisses?Antworten und Empfehlungen g…
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Carola Garbe, Ombudsfrau der Deutschen Bahn AG im Jobsharing mit Catherine Marie Koffnit, einen Einblick in die Tätigkeit einer Ombudsstelle. Im Mittelpunkt stehen die Aufgaben einer interner Ombudsstelle für Personalangelegenheiten, auch in Abgrenzung zu einer Beschwerdestelle und einer Einigungsstelle. Frau Garbe berichtet vo…
  continue reading
 
Die mit Spannung erwarteten Entscheidungsgründe der aktuellen Entscheidung des Bundesarbeitsgericht (BAG) zur Frage der ungleichen Bezahlung von Mitarbeitern im gleichen Betrieb liegt vor.Sie bedeutet das "Aus" für die ungleiche Bezahlung von Mitarbeitern unterschiedlicher Geschlechter. Sie gibt dem/r benachteiligtem Mitarbeiter/in einen Anspruch a…
  continue reading
 
Hinweisgeber spielen eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung von Missständen und Verstößen innerhalb von Unternehmen. Um sie zu schützen und ihnen eine sichere Umgebung für dieMeldung von Vorfällen zu bieten, wurde das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz erlassen. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf das Gesetz und erläutern, welche …
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um typische datenschutzrechtliche Fragestellungen im HR Alltag. Im Mittelpunkt steht dabei, welche datenschutzrechtlichen Anforderungen von HR bei dem eigenen Umgang mit Daten beachtet werden müssen, insbesondere bei der Arbeit im Großraumbüro und welche Informationen über Mitarbeitender oder ehemalige Mitarbeiter ein Untern…
  continue reading
 
Das Land Berlin-Brandenburg hat einen Lehrer gekündigt, der bei YouTube Videos einstellte, mit dem bearbeiteten Foto "Impfung macht frei" und dem Vergleich mit Diktatoren wie Hitler, Stalin und Mao. Darüber hatte das ArbG Berlin und sodann das LAG Berlin-Brandenburg zu entscheiden. Beide kamen zu unterschiedlichen Urteilen. Mit dieser Folge besprec…
  continue reading
 
In dem zweiten Teil zu den steuerrechtlichen Aspekten von Benefits für Mitarbeitende erläutert Steuerberater Khang Dinh Van die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen zu Leistungen wie Essens-Schecks oder sogenannte Benefit Karten, Arbeitsessen und Bewirtung bei Dienstjubiläen, Kinderbetreuung, Gesundheitsförderung und Erholungsbeihilfe. Im Fokus…
  continue reading
 
In der heutigen Folge geht es um ein Urteil des LAG München vom 11.11.2008 und den Zeugnisberichtigungsanspruch des Mitarbeiters gegenüber dem Arbeitgeber.Die rechtliche Konsequenz hat in meinem praktischen Fall dazu geführt, dass aus dem ursprünglich guten Zeugnis ein durchschnittliches Zeugnis wurde. Von besonderer Bedeutung war die Wohlverhalten…
  continue reading
 
Bedeutet die 4-Tage-Woche das Ende der flexiblen Arbeitszeit, Gleitzeit und Arbeitszeitkonten?Diese Frage und einige mehr waren Gegenstand des Interview der FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung) mit mir am 03.06.2023. Wir haben über arbeitsrechtliche Fragen und Herausforderungen im Zusammenhang mit der 4-Tage-Woche gesprochen.Die größte Herausforder…
  continue reading
 
In dem ersten von zwei Teilen zu den steuerrechtlichen Aspekten von Benefits für Mitarbeitende erläutert Steuerberater Khang Dinh Van die wichtigsten steuerrechtlichen Regelungen zum Dienstwagen, zum Jobticket und Fahrtkostenzuschüssen sowie zum Jobrad. Im Fokus stehen dabei die geltenden steuerrechtlichen Vorgaben und welche Voraussetzungen sowie …
  continue reading
 
Der Finanzminister appelliert an die wirtschaftliche Vernunft der Arbeitnehmer. Die Wirtschaftsvertreter sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland in Gefahr.Umfragen bei den Mitarbeitern ergeben den mehrheitlichen Wunsch der Einführung der 4-Tagewoche. ------------------------Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeit…
  continue reading
 
Ein Krankenpfleger wollte nebenberuflich als Leichenbestatter arbeiten. Sein Arbeitgeber im Hauptarbeitverhältnis wollte dies nicht erlauben. Der Mitarbeiter verklagte den Arbeitgeber bis zum BAG. Das Ergebnis und wann ein Nebenjob zulässig ist, erfährst du in diesem Podcast.—————Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Ar…
  continue reading
 
In dieser Folge geht es um die aktuelle Rechtslage zur Bemessung des Sozialplan-Volumens. Wir fassen die wichtigsten Aspekte der aktuellen Rechtsprechung zum Sozialplanvolumen zusammen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum Sozialplanvolumen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis. Besonders wichtige Entsche…
  continue reading
 
In dieser Folge beschreibt der langjährige Schlichter und Einigungsstellenvorsitzender Holger Dahl die wichtigsten Aspekte einer Einigungsstelle. Im Mittelpunkt stehen dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen und Tipps für die Umsetzung in der Praxis. Besonders relevante Veröffentlichungen von Holger Dahl: „Herausforderungen in Einigungsstellen zur …
  continue reading
 
Das Interesse an den 8 Phasen des Arbeitsverhältnis war überschaubar. Deshalb habe ich mich entschieden, mit dieser Folge, dieses Kapitel abzuschließen. ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------Mein Name ist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwal…
  continue reading
 
In dieser Folge geben Anika Freuck und Caroline Hypscher aka AnCa einen Einblick in die Welt des JobSharing. Nach einer kurzen rechtlichen Zusammenfassung zu § 13 TzBfG steht im Mittelpunkt dieser Folge ein Erfahrungsbericht der beiden Job Sharer. Zu dieser Folge empfehlen wir auch folgende Veröffentlichungen: Anika und Caroline im Jobsharing - Ein…
  continue reading
 
Was hat die Probezeit mit der Einarbeitungsphase zu tun?Gibt es besondere rechtliche Regeln in der Einarbeitungsphase?Wieso ist das Onboarding der Schlüssel für die Mitarbeiterbindung?Um diese Fragen und viel mehr geht es in dieser Podcastfolge. Viel Spaß und maximale Erkenntnisse!------Mein Nameist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt …
  continue reading
 
In dieser Folge gibt Johannes Breyer, Managing Director Human Resources bei der Interhyp AG einen Einblick in die dort geltende Betriebsvereinbarung zum Hybriden Arbeiten. Im Mittelpunkt steht dabei der Erfahrungsbericht der Hybriden Arbeit in den letzten drei Jahren und die diesbezügliche Entwicklung der Arbeitswelt. Zu dieser Folge empfehlen wir …
  continue reading
 
Nach der Bewerbungs- und der Einstellungsphase sind wir in dieser Folge in der Phase 3. Vieles was Teil dieser Folge ist, konntest du in den letzten 2 1/2 Jahren im Detail in meinem Podcast hören. Wichtig sind die Folgen zum Arbeitsvertrag und dem Nachweisgesetz. --------------------------------------------------------------------------------------…
  continue reading
 
In Deutschland gibt es bestimmte rechtliche Vorgaben, die bei Bewerbungen und inder Bewerbungsphase zu beachten sind. Hier sind sechs wichtige Punkte.---Mein Nameist Sandro Wulf, ich bin Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht.Willkommen bei „einfach recht“. Dein Podcast und YouTube-Kanal. Ich binInhaber der deutschlandweit tätigen Kanzlei Wul…
  continue reading
 
Zur Zeit dürfen wir viele neue Projekte für Arbeitgeber machen, deren Inhalt das Erstellen von Prozessen im Arbeitsverhältnis zum Gegenstand haben. Das ist gerade nicht nur das Erstellen eines Arbeitsvertrages. Ein modernes und erfolgreich geführtes Arbeitsverhältnis ist vielmehr als nur ein abgeschlossener Arbeitsvertrag.Was es braucht, ist Gegens…
  continue reading
 
In dieser Folge fassen wir die wichtigsten Aspekte der aktuellen Rechtsprechung zum Urlaub und zum Verfall von Urlaubsansprüchen zusammen. Im Mittelpunkt stehen dabei die aktuellen Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum Verfall und zur Verjährung von Urlaub sowie von Urlaubsabgeltungsansprüchen. Besonders wichtige Entscheidungen: BAG vom 31.0…
  continue reading
 
In der letzten Folge habe ich darüber gesprochen, wie Fachkräfte abgeworben werden und ob und wie die Arbeitgeber dies verhindern oder erschweren können.Eine Möglichkeit ist die wirksame Vereinbarung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbotes. Mit diesem kann ein Abwerben als solches nicht verhindert werden. Jedoch wird das Interesse eines potenti…
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi