Netzpolitik.org halka açık
[search 0]
Daha fazla
Download the App!
show episodes
 
Wir sind netzpolitik.org, das Medium für digitale Freiheitsrechte. In unserem Podcast "Off/On" wechseln sich zwei Formate ab: Bei "Off The Record" führen wir euch in den Maschinenraum von netzpolitik.org. Wir erzählen, wie unsere Recherchen entstehen, und machen transparent, wie wir arbeiten. Bei "On The Record" interviewen wir Menschen, die unsere digitale Gesellschaft prägen. Schickt uns gerne eure Fragen, Grüße, Ideen und Themenwünsche an podcast@netzpolitik.org.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Link zum Podcast In unserem neuen Podcast „Systemeinstellungen“ erzählen wir die Geschichten von Menschen, die plötzlich ins Visier des Staates geraten. Wir treffen unter anderem eine Klima-Aktivistin, die sich als 15-jährige vor der Polizei bis auf die Unterwäsche ausziehen muss. Einen Stadt-Soziologen, der zuerst verhaftet und dann per Hubschraub…
  continue reading
 
Dieses Jahr sind schon drei große Projekte an den Start gegangen. – Gemeinfrei-ähnlich freigegeben durch unsplash.com Sergey Trofimov https://netzpolitik.org/wp-upload/2024/05/24-05-11-OffTheRecord.mp3 Es war lange still bei unserem Off-the-Record-Podcast, aber das nicht ohne Grund: Seit Anfang des Jahres gab es einen großen Abschied und drei große…
  continue reading
 
„Ohne eine freiheitliche, demokratische Gesellschaft können wir uns unsere Netzthemen schön in die Haare schmieren“, sagt mir Anna, als wir gemeinsam auf das neue Jahr blicken. Sie als Co-Chefredakteurin von netzpolitik.org, ich als Redakteur. Klar werden wir uns auch in diesem Jahr mit gewohnter Detailverliebtheit über widerspenstige Vier-Spalten-…
  continue reading
 
„Planung ist alles“, sagt mir mein Kollege Ole, als ich ihn frage, wie hoch sein Stresslevel in diesen Wochen ist. Gemeinsam mit Co-Chefredakteur Daniel und unserer neuen Bundesfreiwilligen Nora arbeitet er im Team Spendenkampagne daran, dass unser Laden hoffentlich auch fürs nächste Jahr finanziert wird – dank all jener, die uns mit ihren Spenden …
  continue reading
 
Die Debatte um Netzneutralität begleitet netzpolitik.org (fast) von Anfang an. Die Frage, nach welchen Regeln der Datenverkehr im Internet funktioniert – und wer über diese Regeln entscheiden darf –, ist seit Jahren eine wiederkehrende netzpolitische Auseinandersetzung. Für den Netzpolitik-Podcast haben wir mit Thomas Lohninger gesprochen. Er ist d…
  continue reading
 
Im Oktober war für uns vieles in Bewegung. Nicht nur redaktionell, sondern auch ganz praktisch. Denn wir haben Kisten gepackt, Möbel ab- und aufgebaut und sind umgezogen. Für unsere Leser:innen ist das hoffentlich kaum bemerkbar, für unser Team hingegen sehr. Deshalb sind wir wahnsinnig froh, schöne neue Räume gefunden zu haben. Auch wenn es am Anf…
  continue reading
 
Wolfgang Kleinwächter war ab 1998 bis zu seiner Pensionierung vor wenigen Jahren Professor für internationale Kommunikationspolitik und Regulierung am Department for Media and Information Sciences an der Universität Aarhus. Bereits vor 30 Jahren kam er mit den Ursprüngen von Internet Governance in Berührung, als rund um ICANN (Internet Corporation …
  continue reading
 
Im Mai 2022 hat die EU-Kommission ein neues Gesetz vorgeschlagen: Um sexualisierte Gewalt gegen Kinder zu bekämpfen, will sie private Chats und Nachrichten scannen. Nicht etwa bei Verdächtigen, sondern ganz pauschal bei allen Menschen in der EU. Die so genannte Chatkontrolle. Seitdem hagelt es Kritik: Fachleute sprechen von einer „nie dagewesenen Ü…
  continue reading
 
Linn Friedrichs arbeitet, lehrt und forscht zu globaler Bildung. Ob in ihrer Doktorarbeit oder auf ihren beruflichen Stationen an der New York University (NYU) in Berlin und am United World College (UWC) in der Nähe von Pune in Indien: Friedrichs beschäftigt sich mit der Entwicklung von Curricula. Dabei ging es immer um die Frage, welche Fähigkeite…
  continue reading
 
Ein Praktikumsplatz bei netzpolitik.org ist begehrt. Zwei, die ihn bekommen haben, sind Hasset und Johannes. Die Publizistik-Forscherin und der Informatiker teilen in der neuen Podcast-Folge ihre Erfahrungen in unserer Redaktion. Unter anderem sprechen sie über Erwartungsdruck, Leser:innen-Feedback und den Sommer in Berlin. Spannend nicht nur für M…
  continue reading
 
Es ist Saure-Gurken-Zeit (KI-generiert) – Public Domain Midjourney: „a jar with pickled cucumber on a dried up meadow, glaring summer sun, lens flare, digital photography, HD https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Sommerpause.mp3 Wenn Heuschrecken zirpen, Wiesen vertrocknen und Holzkohlegrills rauchen, dann ist der Sommer da. Der Puls …
  continue reading
 
Laura Dornheim – Nagy, Presseamt München https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/07/23-07-OTR-Laura-Dornheim.mp3 Laura Dornheim (@schwarzblond) ist seit bald einem Jahr IT-Stadträtin in München und damit die Leiterin des IT-Referates – auf Neudeutsch auch „Chief Digital Officer“ genannt. Die studierte Wirtschaftsinformatikerin beschäftigt sich schon…
  continue reading
 
Das sonderbare Geschäft der Datenbroker (Symbolbild) – Public Domain Motiv: Midjourney („minimalistic drawing of obscure men, outlines, surrounded by many weird packages, vortex, bombastic –aspect 16:9) https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/06/23-06-OTR-data-broker.mp3 Uns Nutzer*innen vermitteln Datenhändler allzu gerne den Eindruck: Kein Grund z…
  continue reading
 
Edward Snowden in der Zeitmaschine. – Lexica (Edward Snowden in a time machine“) https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/05/23-05-OTR-Snowden.mp3 In dieser Folge schauen wir zurück – auf einen Skandal unvorstellbaren Ausmaßes. Im Juni 2013 machte Edward Snowden mit Hilfe von Journalist:innen öffentlich, in welcher Größenordnung US-Geheimdienste die …
  continue reading
 
Sebastian Gießmann erforscht digitales Geld Geld war für uns immer schon da. Aber wie funktioniert das eigentlich, vor allem digital? Für unseren Podcast „Off/On“ habe ich mit Sebastian Gießmann gesprochen. Er ist Medienwissenschaftler an der Universität Siegen und in diesem Sommersemester Gastprofessor an der Humboldt-Universität in Berlin. Er erf…
  continue reading
 
Sehr geehrte Hörer*innen, vielen Dank für Ihre Presseanfrage. Gerne können wir Ihnen folgendes Statement anbieten: „netzpolitik.org ist ein Medium für digitale Freiheitsrechte.“ Sie können dieses Zitat einem netzpolitik.org-Sprecher zuordnen. Nur für Sie zum Hintergrund (nicht direkt zitierbar): In unserem Podcast „Off/On“ wechseln sich zwei Format…
  continue reading
 
Der Pegasus-Skandal hat auch die EU getroffen – Pegasus: Diffusion Bee, EU-Fahne: Christian Lue, Bearbeitung: netzpolitik.org https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/03/23-03-OTR-Pega.mp3 Wie setzen EU-Staaten Staatstrojaner ein, um die eigenen Bürger:innen zu überwachen – und war das überhaupt erlaubt? Das und viel anderes soll der Pegasus-Untersuc…
  continue reading
 
Theresa Züger erforscht gemeinwohlorientierte Künstliche Intelligenz. – privat Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl: Hierzu forscht Dr. Theresa Züger am Humboldt-Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Berlin mit dem Projekt PublicInterest.AI. In diesem Rahmen hat sie für die Initiative „Civic Coding – Innovationsnetz KI für das Gemei…
  continue reading
 
Daniel Leisegang und Anna Biselli leiten seit August gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. https://netzpolitik.org/wp-upload/2023/02/23-02-OTR-Chefredaktion.mp3 Die eine ist Informatikerin, der andere Politikwissenschaftler. Seit August 2022 leiten Anna Biselli und Daniel Leisegang gemeinsam die Redaktion von netzpolitik.org. In der neuen Fo…
  continue reading
 
Im Anschluss an den Artikel von Leonhard Dobusch mit dem Titel Hochschulen aller Länder ins Fediverse! ergaben sich zahlreiche Kommentare und einige Kontroversen. Wir greifen sie in einem Gespräch auf und diskutieren die Reaktionen. Im Gespräch sind: Leonhard Dobusch und Constanze Kurz. Dank an Serafin Dinges für die technische Unterstützung. Ein A…
  continue reading
 
Hand auf’s Herz: Wer hat in den letzten Wochen noch nicht mit StableDiffusion, DALL-E 2 oder einem der anderen neuen Bild-Generatoren herumgespielt? Teddybären im Chemie-Labor, Tech-Bosse auf Renaissance-Gemälden oder fotorealistische Bilder von Hunden in schwarzen Rollkragenpullovern: Die Bilder, die diese Generatoren auf solche kurzen Befehle hin…
  continue reading
 
2022 ist am Ende, aber wir noch lange nicht. – Alle Rechte vorbehalten Zombie: Flickr, Daniel Hollister CC-BY 2.0; Feaser: IMAGO / Political-Moments; Pegasus: Pixabay, Parker_West; Montage: netzpolitik.org https://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-otr-jahresende.mp3 Es war ein turbulentes Jahr, auch in der Netzpolitik. Wir können einige Erfol…
  continue reading
 
In diesem Jahr jährt sich zum 50. Mal der Geburtstag von Pong, dem ersten prominenten Computerspiel. Tatsächlich aber reicht die Geschichte von Games noch weiter zurück, die ersten gab es bereits Anfang der 1950er-Jahre. In Berlin-Friedrichshain gibt es das Computerspielemuseum, das 1997 als weltweit erstes seiner Art eröffnete. Seit 2011 präsentie…
  continue reading
 
Die neue Folge unseres Podcasts ist eine Crossover-Folge mit Female TechTalk. Da wird es wenige überraschen, dass sich eine vorweihnachtliche Damenrunde zusammengefunden hat. Female TechTalk hat bisher 23 Folgen im Kasten. Sie drehen sich um Frauen in der Welt der Informatik und im weitesten Sinne um die Frage, warum eigentlich immer noch so wenige…
  continue reading
 
Da klafft noch ein Loch (Symbolbild) – DALL-E-2 (Realistic image of a retro 1980s computer monitor deviantart artstation 4k digital art detailed 3d realistic; a black hole) https://netzpolitik.org/wp-upload/2022/12/22-12-NPP-OTR-Spendenkampagne.mp3 Wer aktuell mit Stefanie Talaska und Ole sprechen möchte, sollte sich besser kurzfassen. Die Geschäft…
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi