Cosa Nostra halka açık
[search 0]
Daha fazla
Download the App!
show episodes
 
Artwork

1
MAFIA LAND - Die deutsche Spur

SWR, Stefan Orner, Helena Piontek

Unsubscribe
Unsubscribe
Aylık
 
Aufsehenerregende Verbrechen machten in den 90er Jahren eines schlagartig klar: die sizilianische Cosa Nostra hat sich in der Metropolregion Mannheim eingenistet. Aber wie aktiv ist die italienische Mafia heute noch in der Kurpfalz und was hat ein ungeklärter Doppelmord damit zu tun? Die Mafia ist in Baden-Württemberg. Das hat uns der SWR-Roadcast mit der "unglaublichen Geschichte des schwäbischen Pizzawirts Mario L." vor Augen geführt. Doch Mafia ist nicht gleich Mafia. Im Raum Stuttgart ha ...
  continue reading
 
Artwork

1
News Plus

Schweizer Radio und Fernsehen (SRF)

Unsubscribe
Unsubscribe
Günlük
 
In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. Ihr erreicht uns mit euren Fragen und Inputs per Mail an newsplus@srf.ch oder per Sprachnachricht an 076 320 10 37. News Plus von SRF erscheint jeden Wochentag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Die Mafia-Organisationen haben ihre Strategie angepasst. Statt mit roher Gewalt Schlagzeilen zu schreiben, agieren sie leiser und unterwandern Wirtschaft und Gesellschaft. Das schreibt die italienische Anti-Mafia-Behörde. «Leise zu bleiben ist genau die richtige Strategie – und das haben diese Organisationen gemerkt», sagt Mafia-Expertin Zora Hause…
  continue reading
 
Klein-Sizilien im Norden Baden-Württembergs: Die Kurpfalz-Metropole Mannheim ist italienischen Anti-Mafia-Ermittlern bestens bekannt. Denn immer wieder fallen Verbindungen zu einer bestimmten Region im Süden Siziliens auf. Einer Region, in der die Mafia fest verwurzelt ist - genauer gesagt: die Stidda, eine Splittergruppe der berüchtigten Cosa Nost…
  continue reading
 
Als sich Anfang der 90er Jahre in und um Mannheim plötzlich brutale Morde ereigneten, war klar: die italienische Mafia steckt dahinter. Eine Zelle der sizilianischen Cosa Nostra hatte sich dort eingenistet, genauer eine Splittergruppe der Cosa Nostra, die Stidda. Sie stammt aus dem Süden Siziliens und pflegt seit den 80er Jahren enge Kontakte nach …
  continue reading
 
Die Migros hat diese Woche weitere Entlassungen bekannt gegeben. Hunderte Angestellte verlieren ihren Job. «News Plus» hat mit Betroffenen gesprochen. Sie erzählen anonym von schwierigen Zeiten und Enttäuschungen. Was passiert da genau bei der grössten privaten Arbeitgeberin der Schweiz? «Die Migros ist eines der kompliziertesten Unternehmen, das e…
  continue reading
 
Die EU hat nach monatelangen Diskussionen ein Renaturierungsgesetz verabschiedet. Rund 80 Prozent der Lebensräume sind in einem schlechten Zustand. Nun will die EU bis 2050 die meisten der bedrohten Ökosysteme wieder herstellen. Ist das realistisch und wie sieht es aus in der Schweiz? Lässt sich Natur wieder flicken und was kostet uns das? Darüber …
  continue reading
 
Kokain und Crack sind in der Schweiz ein Problem: Die offenen Crack-Szenen in Zürich oder Genf, aber auch in kleineren Städten wie Olten, haben in den letzten Monaten und Jahren zu reden gegeben. Nun wird diskutiert, ob eine staatlich kontrollierte Abgabe von Kokain die Lösung wäre. Die eidgenössische Kommission für Fragen zu Sucht und Prävention b…
  continue reading
 
Anpfiff für die UEFA-Fussball-Europameisterschaft der Männer in Deutschland! Einen Monat lang geht in Europa wieder das Fussballfieber um. In dieser News Plus Folge fragen wir, welche wirtschaftlichen Auswirkungen diese Fussball-EM hat. Weit über eine Milliarde Euro kostet diese Fussball-EM. Nicht nur der europäische Fussballverband UEFA, sondern a…
  continue reading
 
Weltweit sind 120 Millionen Menschen auf der Flucht - so viele wie noch nie. Das steht im neusten Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR.Kriege und Konflikte seien Gründe dafür, aber auch der Klimawandel wird im Bericht erwähnt. Wo führt der Klimawandel zu mehr Flüchtlingen? Ja, Klimawandel führt und führe auch in Zukunft zu Fluchtbewegungen, …
  continue reading
 
Am Wochenende treffen sich in der Schweiz mehr als 90 Länder zu einer grossen Ukraine-Konferenz. Bei News Plus gehen wir heute den Fragen nach, warum die Ukraine ausgerechnet uns für dieses Gipfeltreffen angefragt hat. Und warum die Schweiz zugesagt hat. Die Ukraine habe sich erhofft, dass die neutrale Schweiz Länder an den Verhandlungstisch bringe…
  continue reading
 
Der Sommer lässt auf sich warten, es ist kühl und regnerisch. Warum ist das so? Diese Podcast-Folge gibt euch die Antwort. Obwohl schon fast Mitte Juni ist, gab es bisher keine richtige Sommerphase. Es regnet oft und es ist kühl. Die Erklärung von SRF-Meteorologe Jürg Ackermann ist relativ simpel: Es kann sich im Moment kein stabiles Hoch bilden. K…
  continue reading
 
Rechtspopulistische und antidemokratische Parteien legen bei der Europawahl zu. Was können etablierte Parteien dagegen tun? Der Podcast News Plus möchte wissen, welche Rezepte es gibt gegen den Aufstieg der rechtspopulistischen Parteien, der sich bei der Europawahl bestätigt hat. Rechtspopulistische Parteien sind nicht einfach «rechts, sondern vert…
  continue reading
 
Die Uno rügt die Schweiz, weil sie das Alter eines jungen Asylsuchenden unzureichend abgeklärt habe. In dieser News Plus Folge zeigen wir, wie die Schweizer Behörden das Alter von jungen Flüchtlingen bestimmen. Und warum es an diesen medizinischen Untersuchungen Kritik gibt. Wer 17 ist und in die Schweiz flüchtet, hat deutlich mehr Rechte, als jema…
  continue reading
 
In den 27 EU-Ländern wird in diesen Tagen ein neues EU-Parlament gewählt. 360 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Die Europawahl hat auch Auswirkungen auf die Schweiz, auch wenn wir nicht in der EU sind. SRF-EU-Korrespondent Charles Liebherr erklärt in dieser Folge, was das EU-Parlament genau macht und inwiefern diese Wahl un…
  continue reading
 
Highway to the Danger Zone - der Soundtrack aus dem Film Topgun passt. Denn: Die Schweizer Armee testet den Ernstfall. Am Mittwoch landeten F/A-18 auf einer Autobahn in der Waadt. Eine Taktik aus dem Kalten Krieg – mit Flugzeugen aus den 1980ern. Ist das noch zeitgemäss? Auf einem Autobahnabschnitt zwischen Payerne und Avenches landeten und startet…
  continue reading
 
Zuerst sah es nach einem sonnigen Wochenende aus, nun haben sich die Prognosen eingetrübt. Der Sommer lässt weiter auf sich warten. Warum können sich Wetterprognosen so schnell ändern? Und wie zuverlässig sind sie? Ein Wanderausflug, ein Fest oder ein Openair: Für unsere Freizeitgestaltung sind wir auf Wetterprognosen angewiesen. Doch die können si…
  continue reading
 
Die Schweiz ist ins Visier der russischen Propaganda geraten. Im Vorfeld der Ukraine-Konferenz am 15. und 16. Juni auf dem Bürgenstock unternimmt der Kreml alles, um das Treffen zu torpedieren. Im russischen Fernsehen wird Bundespräsidentin Viola Amherd aufs Übelste beschimpft. Geldgierig sei sie, und nicht besonders attraktiv. Es sind Beleidigunge…
  continue reading
 
Donald Trump ist von einem New Yorker Gericht schuldig gesprochen worden. In sämtlichen 34 Anklagepunkten. Er ist damit der erste verurteilte Ex-Präsident der USA. Und trotzdem: Im November tritt er erneut zur Wahl an. Seine Wahlchancen sind intakt. Wie schafft er das? «Trump kommt damit durch, weil man ihn damit durchkommen lässt», sagt Curd Knüpf…
  continue reading
 
Sieben Menschen sind nach dem Verzehr von Käse aus einem Betrieb im Kanton Schwyz gestorben. Der Käse war mit Listerien kontaminiert. Nun ist der verantwortliche Käser verurteilt worden. «News Plus» fragt: Was sind Listerien eigentlich? Für wen sind sie gefährlich? Wir sprechen mit Alda Breitenmoser, der höchsten Kantonschemikerin der Schweiz. Und …
  continue reading
 
Diese Frage hat uns eine Oberstufenschülerin geschickt. Und das Thema beschäftigt derzeit auch diverse Historikerinnen, Sicherheitsexperten und natürlich die Politik. Wie gross die Gefahr wirklich ist, dass ein neuer Weltkrieg ausbricht, das ordnen wir in dieser News-Plus-Folge ein. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine, der Krieg im Gazast…
  continue reading
 
«LAmour toujours» von Gigi dAgostino ist ein über 20 Jahre alter Hit. Viele können zum Gassenhauer mitsingen – nun machen das auch Rechtsextreme mit ihrem eigenen Text. Wie konnte ein solcher Massenhit für politische Zwecke instrumentalisiert werden und was bringen die geplanten Verbote? Die Bilder aus Sylt gingen viral: Mit Prosecco in der Hand gr…
  continue reading
 
Am Wochenende demonstrierten in Zürich mehrere tausend Menschen gegen die Wohnungsknappheit. Solche Demonstrationen gab es in der Vergangenheit auch schon, in den 80er-Jahren zum Beispiel. Und auch nach den Weltkriegen herrschte hierzulande Wohnungsnot und Familien waren obdachlos. Was half damals? Wir fragen nach bei Architekt und Historiker Danie…
  continue reading
 
MAFIA LAND ist zurück: Begleitet uns in der zweiten Staffel von "MAFIA LAND - Die deutsche Spur" auf dem Pfad der sizilianischen Cosa Nostra nach Mannheim und erfahrt, wie eine Gruppe junger Mafiosi hier eines der blutigsten Kapitel der italienischen Mafia in Deutschland schreiben konnte. In sechs Folgen reisen wir von den Wurzeln der Cosa Nostra i…
  continue reading
 
In den USA hat der grösste Musikkonzern eine Kartellklage am Hals. Live Nation soll die Preise für Konzerttickets illegalerweise in die Höhe getrieben haben. In dieser News Plus Folge fragen wir, was das für Konzerte in der Schweiz bedeutet und wie Ticketpreise eigentlich zustande kommen. In der Regel bestimme der Konzertveranstalter die Höhe des T…
  continue reading
 
China hat eine grossangelegte Militärübung rund um die Insel Taiwan gestartet und spricht von einer «Strafe» für die separatistischen Tendenzen in Taiwan. Steht eine Invasion des demokratischen Taiwan durch die Volksrepublik unmittelbar bevor? Am Montag hat in Taiwan der neue Präsident Lai Ching-te das Amt übernommen. In seiner Antrittsrede sagte e…
  continue reading
 
Es ist wieder so weit: Die SBB hat den Fahrplan 2025 präsentiert, der ab kommendem Dezember gilt. «News Plus» fragt heute: Wie entsteht ein solcher Fahrplan? Auskunft gibt Daria Martinoni, Leiterin Fahrplan bei der SBB. Und sie sagt: «Der Arbeitsprozess startet bis zu 20 Jahre vorher». Aktuell überlegt sich das 200-köpfige Team von Daria Martinoni …
  continue reading
 
Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen den israelischen Regierungschef Benjamin Netanjahu, den israelischen Verteidigungsminister Joaw Galant und gegen mehrere führende Köpfe der Hamas beantragt. Was heisst das und was macht der Strafgerichtshof überhaupt? In dieser Folge klären wir den Unterschied zwischen dem …
  continue reading
 
Wenn Kundinnen und Kunden mit einer Mastercard-Debit-Karte bezahlen, fallen künftig für Geschäfte weniger Gebühren an. Darauf haben sich die Wettbewerbskommission und Mastercard geeinigt. «News Plus» blickt in den Gebührendschungel hinein: Wann werden wie hohe Gebühren fällig? An den Gebühren verdienen verschiedene Player Geld. Darunter Firmen wie …
  continue reading
 
Der Mordversuch am slowakischen Regierungschef Robert Fico hat in der Slowakei einen Schock ausgelöst. Ein 71-Jähriger hat dem Premier am Mittwoch aus nächster Nähe in den Bauch geschossen. Das Attentat passierte in einem politischen Klima, zu dem auch Fico selber beigetragen hat. «Wie Schulkinder auf dem Pausenplatz» gingen ein Verbündeter Ficos s…
  continue reading
 
Elektroautos Made-in-China sollen in den USA teuer werden. Die Regierung will sie mit neuen Zöllen belegen, genau: 100%. Und nicht nur auf E-Autos werden Zölle verhängt. Warum wehrt man sich genau jetzt so gegen Made-in-China, während es früher akzeptiert war? Und was macht China jetzt? China-Korrespondent Samuel Emch und Wirtschaftsredaktor Damian…
  continue reading
 
Seit Anfang Mai protestieren Pro-Palästina-Demonstrantinnen und Demonstranten an Schweizer Universitäten. Sie besetzen Gebäude und Hörsäle und es kam zu Polizeieinsätzen. Protestbewegungen an Universitäten in der Schweiz sind nichts Neues. Warum sind Unis so beliebt für politische Aktionen? Pro-palästinensische Proteste an Universitäten sind in die…
  continue reading
 
Nach dem Sieg von Nemo am Eurovision Song Contest nimmt die Diskussion über ein drittes Geschlecht im Schweizer Pass wieder Fahrt auf. In dieser Folge reden wir mit der non-binären Person Dani. Sie erzählt uns, was es für sie bedeutet, non-binär zu sein. «Mein Körper ist männlich, aber alles andere empfinde ich als weiblich», sagt Dani Schiessl aus…
  continue reading
 
Wetten auf den Eurovision Song Contest sind in den letzten Jahren populärer geworden. Wer sich clever anstellt, kann mit solchen Wetten einerseits viel Geld gewinnen. Andererseits sind solche Wetten auch ein Orakel. Wie stehen im Finale die Zeichen für Nemo und die Schweiz? Shimun Krausz ist unser ESC-Kenner und berichtet für SRF aus Malmö. Gemeins…
  continue reading
 
Der SPD-Politiker Matthias Ecke wurde am vergangenen Freitagabend auf offener Strasse angegriffen und erlitt Knochenbrüche im Gesicht. Der Berliner SPD-Senatorin Franziska Giffey wurde eine Tasche mit hartem Gegenstand gegen den Kopf geschleudert. Was unternimmt die Politik gegen solche Angriffe? Über Parteigrenzen hinweg sorgen die Angriffe auf de…
  continue reading
 
Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen? Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekäm…
  continue reading
 
Die Schuldenbremse polarisiert die Politik und wird kritisiert. Aber wie funktioniert die Schuldenbremse in der Schweiz genau? Was nützt sie? Wird sie für versteckte Sparübungen missbraucht? Und was merken wir eigentlich davon im Alltag? Schuldenbremse – klingt kompliziert, ist es aber nicht, wenn SRF-Wirtschaftsredaktor Damian Rast und SRF-Bundesh…
  continue reading
 
Die Schweiz ist wieder in den Top Ten. Im neusten Ranking zur globalen Pressefreiheit, das die Organisation Reporter ohne Grenzen jedes Jahr veröffentlicht. Die Schweiz verbessert sich um drei Plätze und liegt neu auf Platz 9. Trotzdem hat die Schweiz nicht wirklich Fortschritte gemacht. Wir wollen wissen, wo die Probleme liegen, bei der Pressefrei…
  continue reading
 
Propalästinensische Proteste an Unis in den USA machen zurzeit Schlagzeilen. Etwa die Proteste an der Columbia University in New York. Die Studierenden fordern, dass die Uni ihre Investitionen in israelische Unternehmen zurückzieht. Wie sehen diese Investitionen aus und was bringt ein Boykott? Nicht nur die Columbia University ist betroffen. Auch a…
  continue reading
 
Eigentlich möchte Donald Trump derzeit auf Wahlkampftour durch die USA sein. Stattdessen muss er an vier Tagen pro Woche vor Gericht in New York erscheinen. Und doch kriegt der republikanische Präsidentschaftskandidat viel Aufmerksamkeit. Wie macht er das? Obwohl Donald Trumps Woche praktisch ausschliesslich aus Gerichtsterminen besteht und obwohl …
  continue reading
 
Letztes Jahr sind zum ersten Mal mehr rassistische Vorfälle an Schweizer Schulen als am Arbeitsplatz gemeldet worden. Das zeigt der aktuelle Rassismusbericht. Betroffen seien vor allem Schwarze Kinder und Jugendliche. Der Bericht hat auf srf.ch viel zu reden gegeben. Etwa, was getan werden kann gegen Rassismus, aber auch, ob es Rassismus gegenüber …
  continue reading
 
Er will einen Kostendeckel für Croissants einführen und laute Snacks im Theater verbieten. Der selbst ernannte «Lord Binface», Graf Mülleimerkopf ist im Rennen um das Bürgermeisteramt von London. Die Wahlkampfvideos des Satirikers gehen auf TikTok und Co. grad viral. Niklaus Nuspliger, NZZ Korrespondent bringt uns die schrille Figur in dieser Folge…
  continue reading
 
Im Europa-Park in Rust geht eine neue Achterbahn auf. Die neue Bahn mit dem Namen «Voltron Nevera» hat bei einem Test am Donnerstag angehalten. Leute waren keine drauf. Es ist nicht das erste Mal in der letzten Zeit, dass im Europa-Park eine Bahn gestoppt wurde. «Wenn eine Bahn stoppt, dann zeigt das, dass die Sicherheitssysteme funktionieren», sag…
  continue reading
 
Es läuft ein Wettrüsten im Weltall. Zumindest gibt es erste Schritte in diese Richtung. Eine Uno-Resolution wollte ein weiteres Wettrüsten verhindern, doch Russland hat sein Veto eingereicht. Heisst das, es möchte Atomwaffen im All stationieren? Wie realistisch ist das und was würde das bedeuten? Hauptziel einer Atombombe im Weltall: Satelliten zer…
  continue reading
 
Tonnenweise unverkaufte Kleidung landet auf dem Müll. Sagt das EU-Parlament und hat deshalb entschieden, dass Modeketten unverkaufte Artikel nicht mehr vernichten dürfen. Was heisst das für die Schweiz? Und wohin kommen meine Rücksendungen wirklich? In dieser Folgen reden wir mit David Hachfeld, Textilexperte bei der Schweizer NGO Public Eye. Er sa…
  continue reading
 
Die beliebte Social-Media-Plattform Tiktok vom chinesischen Konzern Bytedance steht weltweit unter Druck: In den USA könnte die App schon bald ganz verboten werden. Und die EU hat wegen Suchtbedenken ein Verfahren eingeleitet. Wie sehr ist euer Tiktok-Account in Gefahr? Und welche Folgen hätte ein Verbot für die Medienwelt? Diese Fragen klären wir …
  continue reading
 
In der Schweiz ist es wieder eisig kalt, aber im Mittelmeer und im Nordatlantik ist es so warm wie noch nie. Das zeigt der neue Bericht des EU-Klimabeobachtungsdienstes Copernicus und der Welt-Wetterorganisation. Wir zeigen auf, welche Folgen das haben kann – auch für das Wetter in der Schweiz. Die steigenden Meerestemperaturen in Europa wirken sic…
  continue reading
 
«Die Ukraine ist so bedroht wie wohl noch nie seit Beginn des russischen Angriffskriegs», sagt SRF-TV-Korrespondent David Nauer. Er ist gerade von einer Ukraine-Reise zurückgekehrt und erzählt in dieser Folge, wie er die Lage vor Ort erlebt hat – und was jetzt anders ist als bisher. Es fehle der Ukraine vor allem an Waffen, Munition und Soldaten, s…
  continue reading
 
Rund 970 Millionen Wählerinnen und Wähler können in Indien in den kommenden sechs Wochen ihre Stimme abgeben, auch in den abgelegendsten Bauerndörfern. Glaubt man den Umfragen, steht der Sieger schon fest: Der amtierende Premier Narendra Modi. Wie demokratisch ist diese grösste Wahl der Geschichte? Sie werden auf Berge hochgetragen, auf Inseln vers…
  continue reading
 
Künftig können mehr Verurteilte ihre Strafe statt im Gefängnis, Zuhause absitzen. Das ist die direkte Folge eines Urteils des Bundesgerichts. Überwacht werden die Täterinnen und Täter mit Hilfe einer elektronischen Fussfessel. «News Plus» fragt heute: Wie funktioniert das konkret? «Wir erarbeiten mit den Verurteilten einen strikten Wochenplan, den …
  continue reading
 
Israel lässt kaum ausländische Journalistinnen und Journalisten in den Gazastreifen. Wer sich als Medienschaffender ein Bild vor Ort machen will, kann dies nur in Begleitung der israelischen Armee. Die Berichte aus dem Gazastreifen kommen von lokalen Journalistinnen und Journalisten. Ein zerbombtes Spital, ganze Häuserzeilen in Schutt und Asche. Bi…
  continue reading
 
Iran hat am Wochenende Drohnen und Raketen gegen Israel abgeschossen. Iran habe seinen Erzfeind angegriffen, heisst es seit dann in vielen Medien. Warum das Regime in Iran auf diese Feindschaft angewiesen ist, klären wir in dieser Folge. «Der Hass auf Israel ist in der DNA des politischen Iran verankert,» sagt Iran-Kennerin Farida Stickel. Sie arbe…
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi