Artwork

İçerik Bergischer Abfallwirtschaftsverband tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Bergischer Abfallwirtschaftsverband veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.
Player FM - Podcast Uygulaması
Player FM uygulamasıyla çevrimdışı Player FM !

22 - Die bergische :rohstoffschmiede – Zirkuläres Bauen: Wie aus Bauschutt neues Material entsteht

23:15
 
Paylaş
 

Manage episode 375105209 series 3356778
İçerik Bergischer Abfallwirtschaftsverband tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Bergischer Abfallwirtschaftsverband veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

In der heutigen Folge spricht unser Host Anja Kuhn mit Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme. Sie ist Sprecherin des Vorstands des IWARU und leitet die Arbeitsgruppe Ressourcen an der FH Münster.

Rohstoffe und Ressourcen werden knapper – das gilt auch für die Bauwirtschaft. Da liegt es nahe, dass sich der BAV im Rahmen der Regionale 2025 dieses Thema auf die Fahne geschrieben hat und es als wichtiges Handlungsfeld für die bergische :rohstoffschmiede festgelegt hat.

Frau Prof. Dr.-Ing. Flamme arbeitet mit ihrem Team, die Zukunft des Bauens neu zu denke und im Rahmen ihrer Forschungsprojekte Antworten und Lösungen dafür zu finden, wie die Materialien des Bauschutts in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

Dabei spielen zwei Punkte eine wichtige Rolle:

  1. Die sorgfältige Trennung des Bauschuttes nach Materialen wie Beton, Holz, Kunststoffen, Stahl, usw.
  2. Zukünftigen Bauprojekte müssen vom Ende zum Anfang gedacht werden.

Sie erfahren im Verlauf des Gesprächs, was das bedeutet und welche Fragen rund um die neuen Gebäude dafür beantwortet werden müssen.

Außerdem beschreibt Frau Prof. Dr. Ing. Flamme ein gemeinsames Projekt mit der TH Köln und erzählt, welche Bedeutung regionale Netzwerke spielen und warum die beteiligten Akteure des Bauprojektes schon frühzeitig an einem Tisch sitzen müssen.

Alle Informationen über den Bergische Abfallwirtschaftsverband finden Sie auf unseren Webseiten

:metabolon und :bergische rohstoffschmiede

Haben Sie Fragen an uns? Wir freuen uns von Ihnen zu hören 02263 805 0 oder zu lesen: E-Mail
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

  continue reading

39 bölüm

Artwork
iconPaylaş
 
Manage episode 375105209 series 3356778
İçerik Bergischer Abfallwirtschaftsverband tarafından sağlanmıştır. Bölümler, grafikler ve podcast açıklamaları dahil tüm podcast içeriği doğrudan Bergischer Abfallwirtschaftsverband veya podcast platform ortağı tarafından yüklenir ve sağlanır. Birinin telif hakkıyla korunan çalışmanızı izniniz olmadan kullandığını düşünüyorsanız burada https://tr.player.fm/legal özetlenen süreci takip edebilirsiniz.

In der heutigen Folge spricht unser Host Anja Kuhn mit Frau Prof. Dr.-Ing. Sabine Flamme. Sie ist Sprecherin des Vorstands des IWARU und leitet die Arbeitsgruppe Ressourcen an der FH Münster.

Rohstoffe und Ressourcen werden knapper – das gilt auch für die Bauwirtschaft. Da liegt es nahe, dass sich der BAV im Rahmen der Regionale 2025 dieses Thema auf die Fahne geschrieben hat und es als wichtiges Handlungsfeld für die bergische :rohstoffschmiede festgelegt hat.

Frau Prof. Dr.-Ing. Flamme arbeitet mit ihrem Team, die Zukunft des Bauens neu zu denke und im Rahmen ihrer Forschungsprojekte Antworten und Lösungen dafür zu finden, wie die Materialien des Bauschutts in den Kreislauf zurückgeführt werden können.

Dabei spielen zwei Punkte eine wichtige Rolle:

  1. Die sorgfältige Trennung des Bauschuttes nach Materialen wie Beton, Holz, Kunststoffen, Stahl, usw.
  2. Zukünftigen Bauprojekte müssen vom Ende zum Anfang gedacht werden.

Sie erfahren im Verlauf des Gesprächs, was das bedeutet und welche Fragen rund um die neuen Gebäude dafür beantwortet werden müssen.

Außerdem beschreibt Frau Prof. Dr. Ing. Flamme ein gemeinsames Projekt mit der TH Köln und erzählt, welche Bedeutung regionale Netzwerke spielen und warum die beteiligten Akteure des Bauprojektes schon frühzeitig an einem Tisch sitzen müssen.

Alle Informationen über den Bergische Abfallwirtschaftsverband finden Sie auf unseren Webseiten

:metabolon und :bergische rohstoffschmiede

Haben Sie Fragen an uns? Wir freuen uns von Ihnen zu hören 02263 805 0 oder zu lesen: E-Mail
Dieses Vorhaben wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.

  continue reading

39 bölüm

All episodes

×
 
Loading …

Player FM'e Hoş Geldiniz!

Player FM şu anda sizin için internetteki yüksek kalitedeki podcast'leri arıyor. En iyi podcast uygulaması ve Android, iPhone ve internet üzerinde çalışıyor. Aboneliklerinizi cihazlar arasında eş zamanlamak için üye olun.

 

Hızlı referans rehberi

Keşfederken bu şovu dinleyin
Çal