Nachhaltigkeit halka açık
[search 0]
Daha fazla
Download the App!
show episodes
 
Was bringt der Umwelt schon so ein bisschen Recyclingpapier? Und was haben Nierenschäden bei Forellen mit Medikamentenentsorgung zu tun? Umweltfragen aus dem Alltag und einfache Lösungen, all das zeigen BAYERN 1 Moderatorin Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus im Nachhaltigkeitspodcast "Besser leben" jede Woche mit einem neuen Thema. Haben Sie eine Frage an die beiden – gerne unter bayern1.de/besserleben stellen.
  continue reading
 
Gute Ideen für die Zukunft und für Jetzt! Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen Veränderungen beschleunigt umsetzen. Für Anregungen: https://kvundp-jetzt.de/kontakt https://kvundp-jetzt.de/instagram https://kvundp-jetzt.de/xing https://kvundp-jetzt.de/linkedin Impressum: https:/ ...
  continue reading
 
Im t-online-Podcast "Grünes Licht" gibt es schnelles Wissen für einen nachhaltigeren Alltag. Sind Eco-Programme bei Waschmaschine und Geschirrspüler wirklich so viel besser? Ist Grillen eigentlich nachhaltig? Und worauf sollte ich beim Kauf von Lebensmitteln achten? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen Moderatorin Alexandra Schaller und ihr Team mit den passenden Experten im Gespräch nach. Immer mittwochs - überall, wo es Podcasts gibt. Fragen, Anregungen und Kritik gerne an: podcasts@t-o ...
  continue reading
 
Handelsblatt Green & Energy ist der neue Podcast mit Fakten, Trends und Kontroversen rund um Nachhaltigkeit, Klima und Energiewende. Gemeinsam mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutieren wir die Herausforderungen und Chancen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie. Wie kann man den Konkurrenz- und Kostendruck eines globalen Industrieunternehmens mit nachhaltigen Wertschöpfungsketten in Einklang bringen? Und wie stellen sich Wissenschaftler eine Gesellsc ...
  continue reading
 
Bei Fairquatscht dreht sich alles um Nachhaltigkeit. Der Podcast behandelt die unterschiedlichsten Themen, die man durch die grüne Brille betrachten kann. Ob Goldgewinnung, Kindererziehung oder urbane Landwirtschaft - Fairquatscht schaut genau hin, hinterfragt kritisch und hört interessiert zu. Jede Folge behandelt ein anderes, spannendes Thema. Dafür holt sich Moderatorin Marisa Becker (@mysustainableme) jedes Mal eine*n kompetenten Gesprächspartner*in vor das Mikrofon. Cover: Sophie Boche ...
  continue reading
 
Gewinne Zukunft ist der Podcast für Leader und Professionals, die in ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit wegweisend umsetzen wollen. Alle zwei Wochen interviewe ich absolute Pioniere und Expert*innen aus allen Branchen, die Nachhaltigkeit bereits unternehmerisch umgesetzt haben. Hier hörst Du direkt von den entscheidenden Wegbereiter*innen, wie Du Kreislaufwirtschaft, Biodiversität oder schlicht Dein ESG-Reporting so angehst, dass Du damit einen echten Impact erzielst und gleichzeitig im Markt ...
  continue reading
 
Moin und herzlich willkommen bei CEO2-neutral! Ein Interview-Podcast, den wir ins Leben gerufen haben, um möglichst viele Unternehmer:innen, Entscheider:innen und Mitarbeiter:innen zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz in ihrem Unternehmen zu motivieren. Denn einer unserer ersten Erkenntnisse auf unserer eigenen Reise zu mehr Nachhaltigkeit war: Alle müssen mitmachen. In unseren Gesprächen gehen wir der alles entscheidenden Frage nach, wie Unternehmen ihren Beitrag leisten können. Und das n ...
  continue reading
 
Wie leben wir eigentlich nachhaltig? So genau wissen Hannah Heinzinger und Raphaela Naomi Heinzl das auch noch nicht. Aber sie finden es raus - zusammen mit euch. Die beiden stellen sich gegenseitig Challenges und versuchen sie in ihrem Alltag umzusetzen. Das geht von Stromverbrauch senken über nur regionale Lebensmittel essen bis zum umweltfreundlichen Putzen der WG. Grünphase ist der Nachhaltigkeitspodcast für alle, die noch keine Umweltprofis sind und herausfinden wollen, was sie in ihrem ...
  continue reading
 
Irgendetwas müssen wir tun, gegen den Klimawandel. Da sind sich selbst Luisa Neubauer und Christian Lindner einig. Doch wenn es um das wie geht, dann scheiden sich die Geister. Genau dieses "wie" erkunden wir im Zukunftswerk Podcast. Ausführlich und detailreich, so besprechen wir die komplexen Fragen rund um Nachhaltigkeit und Klimawandel in Politik und Wirtschaft. Dabei schauen wir uns an, wie diese großen Themen konkret uns, unseren Alltag und unsere Arbeit beeinflussen werden. Wir, das is ...
  continue reading
 
Change & Perspective I Dein Podcast für inspirierende Perspektivwechsel und mehr Bewusstsein in deinem Leben. Ich suche nach Lösungen wie du und ich etwas in der Welt verändern können. Es erwarten dich inspirierende Geschichten von Menschen, die ich treffe. Du erfährst von nachhaltigen Projekten und ich gebe dir praktische Tipps für deinen bewussten Alltag. Jeder Schritt zählt, egal wie klein er ist. Lasst uns mit Freude Nachhaltigkeit neu denken.
  continue reading
 
"Weitergedacht" - das ist dein Podcast rund um Gesundheit, Nachhaltigkeit, Ernährung, Psychologie und das Leben per se. Gemeinsam machen wir uns auf in die Welt von Vitaminen, Nährstoffen, Stress, Immunsystem, Psychoneuroimmunologie und vielem mehr. Wir, das sind Nicole Ostermaier, Heilpraktikerin für Psychotherapie und Martin Ostermaier, Heilpraktiker, Spezialist für Prävention und Ganzheitsmedizin, Hormon- und Stoffwechseltherapie.
  continue reading
 
Klimaschutz, Krieg und Knappheiten zwingen zu einem radikalen Umbau der Energieversorgung und der Mobilität. Die Folgen spüren Bürger und Wirtschaft jeden Tag. Elektroautos boomen, wöchentlich drängen noch leistungsstärkere Modelle auf den Markt. Aber was wird aus den umweltschädlichen Batterien? Die Erneuerbaren Energien sollen so schnell wie nie zuvor ausgebaut werden, sogar über Atomkraft und Fracking wird diskutiert. Doch kann Deutschland damit unabhängig werden von russischem Gas und de ...
  continue reading
 
Die MASTERS OF CHANGE sind erfolgreiche und inspirierende Pioniere der Nachhaltigkeit. Sie gestalten den Wandel hin zu einer lebenswerten Zukunft für bald 10 Mrd. Menschen auf diesem Planeten. Sie haben visionäre Ideen und setzen diese auch um. Die MASTERS OF CHANGE kommen aus allen Bereichen der Gesellschaft – GründerInnen, AktivistInnen, KünstlerInnen und DenkerInnen. Auf ihrer Reise die Welt zu verbessern, überwinden sie viele Hürden und schreiben dabei einzigartige, bewegende und lehrrei ...
  continue reading
 
In diesem Podcast dreht sich alles um Kaffee und Nachhaltigkeit. Die Tchibo Kaffee-Expert*innen teilen ihre liebsten Kaffeerezepte und verraten Tipps und Tricks der Kaffee-Zubereitung. Wissenschaftlich wird es auch: Ist Kaffee denn nun gesund? Macht Koffein wirklich wach (und nüchtern)? Die Antworten kennen die Gäste im Tchibo Podcast Studio, wie etwa Dr. By, der zu jeder Kaffee-Frage die Antwort kennt! Übrigens: die 5 (Kaffee) Tassen täglich werden nicht nur getrunken, sondern zelebriert. N ...
  continue reading
 
Die Klimaerwärmung ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit. Dass wir etwas verändern müssen, ist uns klar. Wo aber ansetzen? Ob Finanzwirtschaft oder Mobilität in der Stadt – unsere Welt ist so vernetzt, dass wir übergreifende Lösungen brauchen. Im ZEIT für Klima – Podcast nehmen wir uns die Zeit, über das Klima zu sprechen. In jeder Folge lernen wir Menschen und Unternehmen kennen, die daran arbeiten, eine nachhaltige, ressourcenschonende und faire Gesellschaft zu gestalten. So wer ...
  continue reading
 
Plastikstrudel im Ozean sind Fakenews, sagt mein Onkel. Darf ich mich noch Öko-Mutter nennen, wenn das Einzige was meine Kinder essen wollen, Chicken Nuggets sind? Verdammte Menstruationstasse, sie rutsch einfach immer wieder raus! Ihr alle so bäää. Wir alle so: müsst ihr hören! Denn ein nachhaltiger Lifestyle ist nicht Hochglanz, es ist nicht mal eben so easy-peasy umgesetzt, unverpackt fotografiert mit 'nem fancy-Filter drüber, und schon habe ich meinen CO2-Abruck halbiert. Wir wollen ja n ...
  continue reading
 
Loading …
show series
 
mit Dr. Thomas Greve | Regionalgruppensprecher Cradle2Cradle und Transformationsexperte Unsere Learnings aus der Folge: Wir sollten Produkte nicht nur weniger schlecht machen, sondern uns grundsätzlich im Produktdesign überlegen, wie das Produkt etwas Positives für die Umwelt bewirken kann Das eigentliche Potenzial liegt nicht in den letzten Effizi…
  continue reading
 
Grünes Licht - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag Foodwatch hat im letzten Jahr einen Bericht herausgebracht über die größten Werbelügen. Auf welche genauen Ergebnisse sie gekommen sind, besprechen Moderatorin Nora Schiemann und foodwatch-Ansprechpartner Manuel Wiemann in dieser Folge von "Grünes Licht". Quelle: Foodwatch Bericht Fragen, Anregungen und …
  continue reading
 
Keine Umweltziele ohne soziale Gerechtigkeit - darum sollten Unternehmen auch auf die Sustainable Development Goals einzahlen. Wir allen kennen die Sustainable Development Goals, aber verstehen wir auch ihre Relevanz? Am Ende der Folge kannst Du mitreden, wenn es um die strategische Bedeutung der 17 SDGs im Unternehmenskontext geht. Die Arbeit gege…
  continue reading
 
Handelsblatt Green & Energy vom 12.09.2023 Der Wandel zu einer klimaneutralen Wirtschaft verlangt der Industrie, aber auch vielen Verbrauchern hohe Investitionen ab. Aus Sicht von Bundeskanzler Olaf Scholz soll das dazu führen, dass wir mit Wachstumsraten „wie zu Zeiten des Wirtschaftswunders in den 50er- und 60er-Jahren“ rechnen dürfen. Doch stimm…
  continue reading
 
Strom dann verbrauchen, wenn er wenig kostet. Das ist die Idee hinter den sogenannten dynamischen Stromtarifen. Wenn der Wind weht, wenn die Sonne scheint, ist der Strom nämlich günstiger - und davon könnte unser Geldbeutel profitieren. Für wen sich ein dynamischer Stromtarif rechnet, welche Voraussetzungen dafür nötig sind und wie genau man den Um…
  continue reading
 
mit Sebastian Flock & David Pinzauti von acb.studio Unsere Learnings aus der Folge: Digitale Nachhaltigkeit ist ein großer Hebel, der sich in der Zukunft durch zunehmende Digitalisierung immer weiter vergrößert Für eine grünere Webseite braucht es in der Regel nicht mal einen Relaunch Auch bestehende Geschäftsmodelle können so transformiert werden,…
  continue reading
 
🎙️ Dr. Sophie Kaminski und Andreas Griese im Gespräch mit Katja Vittinghoff Das Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) hat sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gemacht. Andreas und Sophie berichten, wie genau sie diese Transformation begonnen haben und welche Erfahrungen Mut machen 💪. Konkrete Anregungen werden e…
  continue reading
 
Wie funktionieren eigentlich die sogenannten dynamischen Stromtarife und wie können wir damit Energie und Geld sparen? Aluminium, Kollagen, Titandioxid - was steckt eigentlich alles so in unserem Kosmetikprodukten und was bedeutet das für uns? Und warum schneidet beim Hunde- und Katzenfutter gerade Biofutter oft schlechter ab als konventionelles Ti…
  continue reading
 
Grünes Licht - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag In dieser Podcast-Episode spricht Moderatorin Alexandra Schaller mit der Verpackungsexpertin Elena Schägg von der Deutschen Umwelthilfe über die Umweltauswirkungen von Kaffeekapseln aus Aluminium und Plastik. Sie vergleichen die Kapseln mit Alternativen wie Filterkaffee oder French Press. Sind die Kaffee…
  continue reading
 
mit Stefan Rostock | Bereichsleiter Bildung für Nachhaltige Entwicklung bei Germanwatch e.V. Unsere Learnings aus der Folge: Der Handabdruck ist ein didaktisches Mittel, um Menschen zu mehr Nachhaltigkeit zu motivieren Bildung führt nicht automatisch zu mehr Nachhaltigkeit: Im Gegenteil - Je höher der Bildungsabschluss, desto klimaschädigender ist …
  continue reading
 
"Was ist mit Schmerzpflastern - wie entsorge ich die richtig?" Diese Frage hat "Besser leben" Hörer Klaus aus Bad Steben an Melitta Varlam und Alexander Dallmus gestellt. Die Antwort ist verblüffend einfach.Wie man generell mit abgelaufenen Medikamenten umgehen sollte, hört ihr in dieser Besser leben Folge: https://www.ardaudiothek.de/episode/besse…
  continue reading
 
Im Grundwasser finden sich Blutfettsenker, Antirheumatika, Ibuprofen und andere Schmerzmittel. Es wurden Verhaltensänderungen bei Flusskrebsen durch Psychopharmaka beobachtet. Denn nur 15 Prozent der Deutschen entsorgen Medikamente richtig. (Podcast vom 17.9.2021) In der dritten Staffel des BAYERN 1 Nachhaltigkeitspodcasts "Besser leben" sprechen M…
  continue reading
 
Grünes Licht - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag Sie fahren jetzt schon durch unzählige Gärten und scheinen die Gartenarbeit sehr zu vereinfachen: Die Rede ist vom Mähroboter. Doch wie gut sind diese Geräte tatsächlich für die Umwelt und lohnt sich der Mäher preistechnisch überhaupt? Darüber spricht Moderatorin Alexandra Schaller in dieser Folge mit Pe…
  continue reading
 
Wieso zukunftsfähige Unternehmen im Kern nachhaltig und enkelfähig sein müssen. Fachkräfte nehmen bis 28 Prozent weniger Gehalt in Kauf, wenn der neue Arbeitgeber Nachhaltigkeit glaubhaft umsetzt! In dieser Folge hörst Du, warum die generelle Innovationsfähigkeit und die Attraktivität für Fachkräfte mit einer nachhaltigen Unternehmensstrategie zusa…
  continue reading
 
mit Marie Wysk und Alexander Kahlmann | Gründer:in von I’M(P)ACTING Unsere Learnings aus der Folge: Das Angebot, sich während der Arbeitszeit zu engagieren, steigert die Bindung der Mitarbeitenden an das Unternehmen Die Finanzierung von Impactjobs sollte auch steuerrechtlich stärker incentiviert werden, um für Unternehmen noch attraktiver zu werden…
  continue reading
 
Besser leben-Hörer Andreas aus Bad Feilnbach möchte wissen, ob sich bei einer Balkon-Solaranlage auch eine Ost/West-Ausrichtung lohnt. Melitta Varlam und Alexander Dallmus haben gute Neuigkeiten - nicht nur für Andreas.Mehr darüber, für wen sich Balkonkraftwerke lohnen, hört ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-na…
  continue reading
 
(Podcast vom 20.4.2023) Photovoltaikanlagen für den Balkon boomen. Was die kleinen Solarpanels leisten können und wann sie sinnvoll sind, klären wir in dieser Podcast-Episode. Dazu beantworten wir die wichtigen Fragen, wie etwa: Muss ich vorher meinen Vermieter fragen? Lohnt sich eine Anlage für mich auch, wenn ich nur einen West-Balkon habe? Wie t…
  continue reading
 
🎙️ Emma Marx im Gespräch mit Katja Vittinghoff 🛠️Es geht um Arbeit und wie gestaltet werden kann. Die Neuen Narrative gehen hierbei erfrischend neu Wege. Eines von vielen Beispielen ist der Einsatz von Lebensläufen der Misserfolge - den CVs of failure. 👩 Hier könnt Ihr den CV von Emma einsehen 😉 https://www.linkedin.com/posts/emma-marx-583743148_me…
  continue reading
 
Grünes Licht - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag Deutschland hat in Europa den höchsten CO2-Ausstoß pro Einwohner. Der liegt pro Jahr laut dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz bei 10,8 Tonnen. Einen großen Teil des CO2-Verbrauchs macht unsere Ernährung aus. Aber welche Lebensmittel sind besonders schädlich für die Umwelt …
  continue reading
 
Handelsblatt Green & Energy vom 29.08.2023 Acht Millionen Tonnen Plastik landen jedes Jahr im Meer. Und es werden immer mehr. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie einer niederländischen Forschungsgruppe, die vor Kurzem im Fachblatt „Nature Geoscience“ veröffentlicht wurde. Durch die Strömung der Ozeane sammelt sich das Plastik zu riesigen Teppic…
  continue reading
 
"Darf glänzendes, mit Plastik beschichtetes Papier eigentlich ins Altpapier?" Diese Frage hat "Besser leben" Hörer Gunnar aus Bocholt gestellt. Alexander Dallmus und Melitta Varlam haben die Antwort darauf. Wir kennen das von den Kartons von Kochboxen oder von Kartonschälchen für Obst und Gemüse: Die Pappe oder das Papier glänzt und man sieht deutl…
  continue reading
 
(Podcast vom 22.12.2020) Kassenbons, Parktickets oder Pizzakartons - was in die Blaue Tonne darf und was nicht, klären Melitta Varlam und Alexander Dallmus in dieser Episode unseres "Besser leben"-Podcasts. Hier nachhören. Lasst uns gerne ein Abo da! Alle Infos der Folge zum Nachlesen und weiterführende Links findet ihr unter "Dürfen Pizzakartons i…
  continue reading
 
Nachhaltiger Kaffee oder Müsli - klingt einfach. Ist aber anspruchsvoll. Hier hörst Du am Beispiel, welche Transformation für nachhaltige Produkte nötig ist. Kaffee oder Müsli - zwei so alltägliche wie scheinbar einfache Produkte. Wer aber von der Kaffeepflanze bis zur Tasse oder vom Haferbauern bis zum Birchermüsli alles nachhaltig gestalten will,…
  continue reading
 
mit Udo Siemers | Geschäftsführender Gesellschafter von MackelSiemers Unsere Learnings aus der Folge: Für jeden ist die sinnvolle Gestaltung von Vermögen anders und kann nicht vorgegeben werden Toleranz für Vermögende ist ebenfalls wichtig, denn nicht jede:r hat sich die wichtigen Fragen rund um das Vermögen bereits gestellt Die nächste Generation …
  continue reading
 
"Wie ist das eigentlich mit diesen Einweg-E-Zigaretten: Sind die jetzt verboten? Werden die verboten? Ich blick da langsam nicht mehr durch", hat uns "Besser leben" Hörerin Larissa aus Landau in der Pfalz geschrieben.Das Geschäft mit den E-Zigaretten boomt. In Deutschland wie weltweit. Das birgt gesundheitliche Gefahren, wie der Suchtexperte Tobias…
  continue reading
 
(Podcast vom 6.4.2023) Richtig entsorgen für Fortgeschrittene: Von ineinander gesteckten Joghurtbechern, Korken, kaputten Salatschüsseln und der richtigen Entsorgung von CDs und Druckerpatronen. Mit der richtigen Müllsortierung haben wir uns schon mal beschäftigt - da ging's um Fragen wie: Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? …
  continue reading
 
🎙️ Katrin Uhlig im Gespräch mit Katja Vittinghoff http://www.kvundp-jetzt.de 🎧 📅 Wie kann man sich eigentlich die Arbeit einer Bundestagsabgeordneten konkret vorstellen und welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es auf Bundesebene, wenn es gilt, zeitnah eine Energiewende zu befördern? 🗳️ Seit der Bundestagswahl 2021 ist Katrin Bundestagsabgeordnete u…
  continue reading
 
Handelsblatt Green & Energy vom 15.08.2023 Obwohl der Sommer in Deutschland derzeit eher durchschnittlich ist, war der Juli in Europa der heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Gleichzeitig häufen sich gerade Extremwetterereignisse. Während es in Südeuropa und Amerika Hitzewellen gibt, kam es durch Starkregen in Österreich, Slowenien un…
  continue reading
 
Wir schreiben noch einmal das Jahr 2045: Wir genießen unseren Lupinenkaffee. Und zelebrieren die eine Tasse täglich – statt fünf Tassen herunterzustürzen. Wir tragen Hanfjeans und unser angebautes Gemüse ernährt die Humusböden. Unsere umgebauten Häuser (abgerissen wird nicht mehr) bestehen aus Pilz-Ziegeln. Wir sprechen schon lange nicht mehr von N…
  continue reading
 
"Diese Aktion, dass Lebensmittel teurer waren, weil das mitbezahlt wird, was bei der Herstellung klimaschädlich ist - was bringt das jetzt eigentlich?", fragt "Besser leben" Hörer Timo aus Wiesbaden. Was sind die "wahren Kosten" für unsere Lebensmittel? Also wie teuer müssten sie eigentlich sein, wenn man die Umweltfolgekosten wie Stickstoff-Emissi…
  continue reading
 
Nein, muss es eben nicht. Warum regional erzeugte Kartoffeln oder Äpfel sogar oft besser für die Umwelt sind als die Bio-Konkurrenz aus dem Ausland und woran wir uns orientieren können, wenn wir gute regional erzeugte Lebensmittel kaufen wollen (Podcast vom 18.01.2021) und hier zum Nachlesen: https://www.br.de/radio/bayern1/regionale-lebensmittel-1…
  continue reading
 
Wie sieht der Weg in eine Postwachstumsgesellschaft aus? Wie wird Dein Unternehmen wirtschaftlich UND nachhaltig erfolgreich? Wir müssen Wirtschaft neu denken. Aber wie? Genau dieser Fragen widmet sich Professor Dr. René Schmidpeter bereits seit 20 Jahren. ----- Ab dem 22ten August startet die dritte Staffel mit neuen Gästen. In der Sommerpause dav…
  continue reading
 
Kennst du das, wenn du vor deinem Kleiderschrank stehst, der prall gefüllt ist, aber du findest: Da ist gar nichts zum Anziehen drin? Falls ja, bist du damit garantiert nicht alleine. Das sagt zumindest Janine Dudenhöffer, mit der ich in dieser Folge spreche. Sie arbeitet als nachhaltige Stylistin mit den Teilen, die sich bereits in deinem Kleiders…
  continue reading
 
mit Silke Quathamer | Gründerin des Klimasofa Unsere Learnings aus der Folge: Um Mitarbeitende zu aktivieren, sollte man nicht immer sofort in die Lösungen springen, denn die sind für alle Menschen ganz verschieden Die Lösungen sind bekannt, eine Gewohnheitsveränderung muss her, um wirkliches Handeln zu bewirken Erfolge schaffen: Wer eine Gewohnhei…
  continue reading
 
"Wieso wird Recycling in unterschiedlichen Ländern verschieden gehandhabt?", fragt "Besser leben" Hörerin Nicola, die aus Deutschland in die Niederlande umgesiedelt ist: "Welchen Grund kann es haben, dass dort Dinge in den Restmüll sollen, die hier dem Recycling zugeführt werden sollen?" Thomas Probst vom Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorg…
  continue reading
 
Dürfen kaputte Weingläser ins Altglas? Wohin mit Styropor? Was gehört in den Gelben Sack, und was darf nicht in die Biotonne? Diese Episode des Podcasts "Besser leben" klärt alle Fragen zur Mülltrennung. Hier nachhören. Diese Folge lief zuerst am 8. März 2021. Lasst uns gerne ein Abo da! Alle Infos der Folge zum Nachlesen und weiterführende Links f…
  continue reading
 
🎙️ Mick Petersmann im Gespräch mit Katja Vittinghoff Mick ist als gelernter Volkswirt, war für NGOs tätig und kennt sich in der Organisationsentwicklung aus. Mick gefällt das Konzept der GWÖ (Gemeinwohlökonomie) als demokratisch auszuhandelnder Prozess in Richtung Nachhaltigkeit und auch als gesellschaftspolitisches Veränderungskonzept 🌍. Mick erlä…
  continue reading
 
Klagen gegen "klimaneutrale" Produkte gibt es gerade viele, sehr viele – die Urteile fallen dabei oft widersprüchlich aus. Das Landesgericht Karlsruhe gab der deutschen Umwelthilfe in ihrer Klage gegen den Drogeriemarkt DM jedoch nun recht. So heißt es im Urteil: Die Werbung mit dem Begriff „Klimaneutral“ enthält den Verbraucher*innen wesentliche I…
  continue reading
 
Handelsblatt Green & Energy vom 01.08.2023 Am 2. August 2023 ist Earth Overshoot Day – von dort an lebt unsere Erde auf Pump. Nach etwas mehr als sieben Monaten hat die Welt alle Ressourcen verbraucht, die die Erde innerhalb eines Jahres erneuern kann. Deshalb wollen wir in dieser Folge Handelsblatt Green & Energy der Frage nachgehen: Wie lange rei…
  continue reading
 
Wir schreiben das Jahr 2045: Uns erwartet eine grüne lebensfrohe fortschrittliche Welt! Nicht die düstere Zukunft, die sich momentan scheinbar abzeichnet. Warum? Weil wir uns um die Erde gekümmert haben. In Berlin etwa wachsen entlang der Spree „essbare Landschaften“ mit Obstbäumen, Beerensträuchern und Kräutergärten. Hier ackern und ernten Jung un…
  continue reading
 
mit Juliane Michel | Leiterin nachhaltige Geschäftsentwicklung bei den Stadtwerken Neumünster Unsere Learnings aus der Folge: Die Arbeit von kommunalen Unternehmen, wie Stadtwerken, ist wichtig, um alle Bürger:innen mitzunehmen Stadtwerke vereinen viele, wichtige Hebel durch Müllentsorgung, Verkehrsunternehmen, Energieversorger… Never judge a book …
  continue reading
 
"Ich überleg' mir, auch so ein Balkonkraftwerk anzuschaffen", schreibt "Besser leben" Hörer Andreas aus Saarlouis. "Jetzt hab‘ ich aber immer auch wieder Warnungen gelesen, dass da so viel Mist verkauft wird. Ist das so?"Ja, Solaranlagen für den Balkon boomen derzeit - aber leider wird da auch sehr viel verkauft, was nichts taugt, ja sogar gefährli…
  continue reading
 
Höre in der Sommerpause, wie ein Bauunternehmer seine eigene Firma disruptiert und auf einen klimakompatiblen Weg bringt. Diese Folge ist eine Leadership Masterclass für alle, die sich fragen, wie sie ihr Unternehmen auf den Weg zur Klimakompatibilität und Kreislaufwirtschaft bringen. ----- Ab dem 22ten August startet die dritte Staffel mit neuen G…
  continue reading
 
mit Meike Müller und Nils Langemann von PHAT CONSULTING Unsere Learnings aus der Folge: Es wird noch mindestens 100 Folgen geben 🙂 Nachhaltigkeit hat sich in sehr vielen Unternehmen manifestiert und gewinnt weiter an Bedeutung Essenziell ist der Wille auch intern in Mitarbeitende, zusätzliches Wissen und in die Transformation zu investieren 99 Gesp…
  continue reading
 
Darf der Rest dieser neuartigen Kaffeekugeln eigentlich in den Biomüll oder in den Kompost? Woraus besteht die Schutzhülle dieser Coffee-Balls? Gerade im Bereich Kompost und Biomüll lohnt sich das Mülltrennen wirklich, immerhin sind rund 40 Prozent unseres Restmülls noch Biomüll. Darum nehmen sich Alexander Dallmus und Melitta Varlam in diesem kurz…
  continue reading
 
Kaffeekapsel-Maschinen sind praktisch, aber schlecht für die Umwelt - oder nicht? Melitta Varlam und Umweltkommissar Alexander Dallmus sprechen darüber, ob Kapseln aus kompostierbarem Plastik eine Alternative zur Aluminium-Variante sind und verraten, warum kein umweltbewusster Kaffeetrinker auf die schnelle Tasse auf Knopfdruck verzichten muss. (Di…
  continue reading
 
🎙️ Frank Eckenfels im Gespräch mit Katja Vittinghoff Frank, der mit 16 Jahren seine erste Firma gründete und große Lan-Partys veranstaltete, wollte schon als kleiner Junge fliegen. Heute ist er erfolgreicher Unternehmensinhaber und lebt seinen Traum privat fliegend. ⛽ Wie sich die Privatfliegerei mit dem Thema Nachhaltigkeit verträgt und auf welche…
  continue reading
 
Grünes Licht - Mehr Nachhaltigkeit im Alltag "Grünes Licht" geht in die Sommerpause. Aber kein Grund zur Panik: Wir sind im August wieder zurück. So lange könnt ihr in unsere anderen Folgen der ersten beiden Staffeln reinhören. Beispielweise in die Folge zum nachhaltigen Reisen vom 12. Juli oder die Folge vom 28. Juni zum Thema "Nachhaltig Grillen"…
  continue reading
 
Handelsblatt Green & Energy vom 18.07.2023 Das Stromnetz war im vergangenen Jahr eines der wichtigsten Themen überhaupt. Die Angst vor Stromausfällen war groß, am Ende ist es trotz der Probleme unserer Nachbarn in Frankreich glimpflich ausgegangen. Trotzdem stellt sich die Frage: wie stabil ist unser Stromnetz? Vor allem, wenn in den nächsten Jahre…
  continue reading
 
Wie können wir die Arbeitsbedingungen der Menschen entlang unserer Lieferketten verbessern? Also derjenigen, die für uns nähen, färben, schrauben - eben produzieren. Und wie Menschenrechtsverletzungen vorbeugen? Auf diese dringlichen Fragen hat Tchibo 2008 mit dem WE Menschenrechtsprogramm eine außergewöhnliche Antwort gefunden. Seitdem unterstützt…
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi