Allgemeine Informationen zum Departement Informatik der Fernfachhochschule Schweiz
Podcast zur Österreichischen Woche der Informatik 2007. Vielen Dank an David Schombert für den Jingle
4
40 Jahre Fakultät für Informatik


1
40 Jahre Fakultät für Informatik
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
40 Jahre Fakultät für Informatik
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)
Prof. Dr. Lutz Schröder
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17
N
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015


1
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Numerische Mathematik für die Fachrichtungen Informatik und Ingenieurwesen, Vorlesung, SS2015
B
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN


1
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN
Daniela Burkhard, Bruno Schori, Marc Jäggi
Das Berner Informatikunternehmen Bedag AG ist ein ganz besonderes Unternehmen. Es fokussiert seine Dienstleistungen auf den öffentlich-rechtlichen Bereich, vornehmlich im Kanton Bern. 80 Prozent seiner Dienstleistungen erbringt es für den Kanton und somit für die Bernerinnen und Berner. Kein Wunder, ist die Bedag so etwas wie der digitale Herzschlag von Bern. Bei der Bedag können Tekkies aber auch besonderes unternehmen. Hier werden keine Fancy-Apps gebaut, sondern nützliche Anwendungen und ...
B
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN


1
Informatikerin oder Informatiker EFZ bei der Bedag werden
10:30
10:30
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
10:30
Nicht lange studieren: Mit dem zweijährigen Way-up in der IT Karriere machen Der zweijährige Way-up ist die Erfolgsspur für junge Menschen, die nach dem "Gymer" genug von der Schulbank haben und endlich beruflich durchstarten wollen. Oder die im Verlauf ihres Studiums gemerkt haben, dass die Uni doch nicht das Richtige ist. Die Bedag bildet sorgfäl…
B
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN


1
Wohin des Weges, Fred Wenger?
14:15
14:15
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
14:15
Der CEO der Bedag Informatik AG über die Zukunft des Unternehmens. Auf die Frage von Podcaster Marc Jäggi, woher er auch nach 10 Bedag-Jahren seine Motivation und seine Energie hernimmt, verrät Fred Wenger sein verblüffend einfaches Rezept: „Bei der beruflichen Weichenstellung auch auf sein Herz hören.“ Ein Ratschlag, den er auch heute noch jungen …
B
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN


1
Ein Job bei der Bedag? Tönt gut!
21:21
21:21
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
21:21
Mit HR-Chefin Daniela Burkhard auf einen informativen Rundgang durch die Bedag. Die Bedag Informatik AG ist ein besonderes Unternehmen, bei welchem sich besonderes unternehmen lässt. Das Berner Informatikhaus sorgt für nützliche Informatiklösungen für die Bernerinnen und Berner und dafür, dass deren Daten sicher sind. Es ist zu 100 Prozent im Besit…
B
BEDAG INFORMATIK: BESONDERES UNTERNEHMEN


1
Starker Kaffee: Projektarbeit à la Bedag
11:41
11:41
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
11:41
Bruno Schori über spannende IT-Projekte Durch die Bedag weht ein frischer Wind. Spannende Projekte warten auf talentierte und engagierte Informatikerinnen und Informatiker.Daniela Burkhard, Marc Jäggi tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
14 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:15:00
1:15:00
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:15:00
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
13 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
54:32
54:32
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
54:32
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
12 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:21:41
1:21:41
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:21:41
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
11 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:21:19
1:21:19
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:21:19
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
10 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:21:22
1:21:22
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:21:22
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
9 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:25:47
1:25:47
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:25:47
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
8 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:17:01
1:17:01
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:17:01
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
7 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:20:25
1:20:25
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:20:25
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
6 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:23:30
1:23:30
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:23:30
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
5 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:25:04
1:25:04
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:25:04
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
4 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:21:24
1:21:24
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:21:24
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
3 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:24:15
1:24:15
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:24:15
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
2 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:27:02
1:27:02
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:27:02
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
G
Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018 (HD 1280)


1
1 - Grundlagen der Logik in der Informatik 2017/2018
1:10:42
1:10:42
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:10:42
Prof. Dr. Lutz Schröder tarafından oluşturuldu
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 27.09.2016, 07
51:17
51:17
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
51:17
07 | 0:00:00 Starten0:00:29 Eine Klasse entwerfen0:02:04 Idee der Methode0:04:04 Beispiel0:06:35 Methoden schreiben0:13:36 Methoden aufrufen0:18:39 Beispiel0:21:11 Aufgaben0:34:29 Die Referenzvariable this0:35:37 Konstruktoren0:40:36 Styleguide/ConventionsDr. Daniel Haase tarafından oluşturuldu
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 28.09.2016, 08
1:08:41
1:08:41
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:08:41
08 | 0:00:00 Starten0:00:33 Objektorientierte Programmierung0:04:18 Variablen in Java0:04:40 Datentypen und Werte0:06:14 Wozu Statisch?0:08:38 Beispiel: Objekt-Attribute0:09:32 Beispiel: Statische Attribute0:15:08 Beispiel: Statische Methoden0:16:06 Beispiel: Objekt-Methoden0:16:28 Statisch und dynamisch0:18:23 Beispiele0:20:15 Aufgaben0:41:40 Lösu…
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 26.09.2016, 06
48:30
48:30
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
48:30
06 | 0:00:00 Starten0:00:33 Felder in Java0:01:27 Operationen mit Feldern0:05:50 Klassische Programmierung0:09:26 Studenten klassisch0:11:05 Objektorientierte Programmierung0:11:59 Studenten objektorientiert0:12:39 Was ist ein Objekt0:13:22 Objekte in Java0:14:01 Klassen in Java0:15:28 Ein Beispiel vorab0:17:23 Eine Klasse entwerfen0:22:27 Aufgabe0…
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 23.09.2016, 05
54:20
54:20
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
54:20
05 | 0:00:00 Starten0:00:12 Wiederholung Schleifentypen0:02:27 Zusammengesetzte Datentypen0:04:10 Feldvariablen0:06:17 Referenzen in Java0:12:05 Intelligente Referenzen0:13:45 Sofortige Initialisierung0:16:36 Aufgaben0:34:04 Felder verwalten0:36:57 Referenzen und Zeiger0:42:12 Referenzen0:45:08 Referenzen in Java0:46:15 Aufgaben0:46:57 Aufgabe: Lös…
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 22.09.2016, 04
58:35
58:35
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
58:35
04 | 0:00:00 Starten0:00:32 Kontrollstrukturen0:01:02 Bedingte Ausführung0:01:52 Schleifenprogrammierung0:03:20 Schleifenbefehl while0:05:28 Variableneinsatz0:07:06 Beispiel0:10:46 Aufgaben0:29:17 Schleifenbefehl do0:31:06 Aufgaben0:38:50 Zählschleifen0:39:21 Schleifenbefehl for0:43:28 Aufgaben0:51:09 Beispiel0:52:25 Planung einer Schleife0:53:24 T…
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 21.09.2016, 03
44:47
44:47
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
44:47
03 | 0:00:00 Starten0:00:25 Einschub: Daten- und Rechenbedarf0:09:59 Variablen in Java0:11:04 Datentypen in Java0:11:42 Elementare Datentypen0:14:48 Grenzen von Variablen0:16:58 Logische Tabellen0:20:57 Wahrheitswerte0:23:49 Aufgabe0:28:14 Bedingte Ausführung0:31:55 Test auf Gleichheit0:32:43 Vergleichsoperation0:33:53 Beispiel0:36:42 Aufgabe0:39:0…
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 20.09.2016, 02
1:06:28
1:06:28
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:06:28
02 | 0:00:00 Starten0:00:25 Paradigmen für Programmiersprachen0:02:06 Compiler-basierte Sprachen0:05:35 Interpreter-basierte Sprachen0:08:58 Der Ansatz von Java0:13:30 Syntax von Java0:13:56 Klassen von Java0:14:22 Java-Programme0:15:42 Die Java-Datei0:17:48 Programme einsetzen0:22:16 Variablen in Java0:23:01 Elementare Datentypen0:29:49 Beispiel0:…
I
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS16-17

1
Informatik Vorkurs V4, Vorlesung, WS 2016/17, 19.09.2016, 01
56:12
56:12
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
56:12
01 | 0:00:00 Starten0:00:36 MINT-Kolleg Baden Württemberg0:00:57 Das Team in den Informatik Vorkursen0:01:58 Ablauf einer Veranstaltung0:03:26 Zu Hause0:04:58 Kursmaterial0:05:42 Mitarbeit im Kurs0:07:26 Optimale Sitzordung im Hörsaal0:07:52 Themen im Vorkurs Informatik0:10:01 Kleine Geschichte des Computers0:13:29 Warum Programmieren?0:14:39 Anwen…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 08.02.2017, 26
1:15:43
1:15:43
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:15:43
26 | 0:00:00 Starten0:00:04 Kapitel 21: Relationen0:00:59 Antisymmetrische Relationen0:03:57 Halbordnungen0:05:52 eine Halbordnung auf Wörtern - darauf bauen wir später noch auf0:07:28 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, enthält der gesamte Graph Redundantes0:08:51 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, genügt das Hassediagramm0:10:3…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2016/17, 10.02.2017, 27
44:37
44:37
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
44:37
27 | 0:00:00 Starten0:00:04 Aufgabe 6.10:04:44 Aufgabe 6.20:11:12 Aufgabe 6.30:16:19 Aufgabe 6.40:22:26 Aufgabe 7.10:28:13 Aufgabe 7.20:36:24 Aufgabe 7.30:39:42 Aufgabe 7.4Dr. Sebastian Stüker tarafından oluşturuldu
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 03.02.2017, 25
1:24:16
1:24:16
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:24:16
25 | 0:00:00 Starten0:00:04 Kapitel 20: Turingmaschinen0:00:25 Wo sind wir?0:01:45 Codierungen von Turingmaschinen0:04:54 Beispielcodierung0:09:44 Eigenschaften dieser und ähnlicher Codierungen 0:11:50 Das Halteproblem ist unentscheidbar0:18:37 Diagonalisierung0:24:07 Das Halteproblem0:24:22 Beweis der Unentscheidbarkeit des Halteproblems0:28:37 We…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 07.02.2017, 18
47:15
47:15
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
47:15
18 | 0:00:00 Starten0:00:07 Fortsetzung Informationstheorie0:01:06 Wiederholung Quellkodierung0:01:46 Kanalkodierung0:02:24 Codierung zum Schutz gegen Übertragungsfehler0:04:17 Paritätscodes - Einfach Binär0:07:27 Kreuzsicherung0:12:20 Paritätscodes0:13:33 Beweis0:15:09 Paritätscodes gegen Vertauschungsfehler0:18:42 Bsp: ISBN-100:18:56 ISBN0:19:59 …
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 02.02.2017, 17
1:07:17
1:07:17
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:07:17
17 | 0:00:00 Starten0:01:45 Thema dieses Kapitels0:04:52 Material für Informationstheorie0:05:32 Information0:12:45 Wiederholung: Rechenregeln Logarithmus0:13:53 Definition Information0:14:52 Entropie0:19:16 Bemerkung zur Entropie0:19:31 Entropie einer Münze mit Wkt p für Zahl0:20:44 (Platzsparende) Codierungen0:22:12 Codierungsbäume0:26:49 Präfix-…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 01.02.2017, 24
1:29:08
1:29:08
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:29:08
24 | 0:00:00 Starten0:00:59 Algorithmusbegriss informell0:03:47 Erinnerung: partielle Funktion von A nach B0:05:39 Turingmaschinen: Ursprung0:08:33 Eine Turingmaschine im Bild0:13:48 Turingmaschine formalisiert0:15:28 Turingmaschine: graphische Darstellung0:19:23 Turingmaschine: tabellarische Darstellung0:20:26 Beispielberechnung0:23:01 Turingmasch…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 27.01.2017, 23
1:23:02
1:23:02
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:23:02
23 | 0:00:00 Starten0:00:05 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache0:03:01 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (2)0:06:44 Beispiel einer nicht erkennbaren Sprache (3)0:12:49 Was ist wichtig0:14:26 Zusammenfassung0:15:48 Was können endliche Akzeptoren0:16:20 Überblick0:18:46 Der Begriff regulärer Ausdruck hat heute verschiedene Bedeutungen0:19…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 26.01.2017, 16
1:11:18
1:11:18
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:11:18
16 | 0:00:00 Starten0:00:37 Kellerautomaten0:03:49 Satz0:05:15 Satz (2)0:06:09 Beweis0:30:19 Korollar0:30:41 Übersicht Chomsky-20:32:46 Exkurs0:34:16 Zwischenfazit zu kontextfreien Grammatiken0:36:10 Satz (3)0:38:18 Das Post'sche Korrespondenzproblem0:39:47 Beweis (2)0:43:33 Beweisskizze0:44:07 Beweis (3)0:45:50 Sprache der korrekten Rechenwege0:51…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 24.01.2017, 15
47:17
47:17
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
47:17
15 | 0:00:00 Starten0:00:07 Beweis0:03:26 Kellerautomaten0:09:17 Kellerautomaten - Visualisierung0:10:09 Kellerautomaten - Arbeitsweise0:18:33 Kellerautomaten - Beispiel0:27:20 Kellerautomaten - Beispiel 20:31:02 Satz (1)0:35:44 Satz (2)0:39:19 Satz (3)Prof. Dr. Dorothea Wagner tarafından oluşturuldu
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 25.01.2017, 22
1:21:01
1:21:01
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:21:01
22 | 0:00:00 Starten0:00:04 Einheit 17: Quantitative Aspekte von Algorithmen0:01:45 Rechenzeiten0:13:35 Was ist wichtig0:14:07 Zusammenfassung0:14:55 Kapitel 18: Endliche Automaten0:15:46 Ein primitiver Getränkeautomat0:16:47 Getränkeautomat: Zustände0:19:27 Getränkeautomat: Eingaben0:21:18 Getränkeautomat: Zustandsübergänge0:29:52 Getränkeautomat:…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2016/17, 20.01.2017, 21
56:48
56:48
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
56:48
21 | 0:00:00 Starten0:00:05 Aufgabe 5.10:06:10 Aufgabe 5.20:10:56 Aufgabe 5.30:16:29 Aufgabe 5.50:21:42 Aufgabe 5.40:24:40 Aufgabe 5.60:31:26 Aufgabe 5.70:32:52 Catalan-Zahl0:33:38 Eigenschaften0:41:01 Aufgabe 5.80:49:49 Aufgabe 5.10:55:42 Aufgabe 5.7Dr. Sebastian Stüker tarafından oluşturuldu
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Übung, WS 2016/17, 09.12.2016, 15
1:31:31
1:31:31
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:31:31
15 | 0:00:00 Starten0:01:12 Aufgabe 3.60:23:38 Aufgabe 3.50:45:35 Aufgabe 3.31:14:43 Aufgabe 3.2- Algorithmen informell, Grundlagen des Nachweises ihrer Korrektheit, Berechnungskomplexität, 'schwere' Probleme, O-Notation, Mastertheorem- Alphabete, Wörter, formale Sprachen, endliche Akzeptoren, kontextfreie Grammatiken- induktive/rekursive Definitio…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 18.01.2017, 20
1:25:42
1:25:42
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:25:42
20 | 0:00:00 Starten0:09:28 Warum keine exakten Angaben?0:11:05 Wie ungenau wollen wir über Funktionen reden?0:12:15 Zu Notation und Redeweise0:15:53 Erläuterungen zur Definition von f=g0:20:14 Beispiel0:25:02 Nichtbeispiele0:28:58 Äquivalenzrelation0:29:18 Relation ist refleixiv und symmetrisch0:30:57 Relation ist transitiv0:32:42 Groß0:33:41 einf…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 12.01.2017, 14
1:06:23
1:06:23
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:06:23
14 | 0:00:00 Starten0:00:07 Wiederholung0:12:03 Ogden´s Lemma für kontextfreie Sprachen0:14:31 Beweis0:29:20 Beweis - Teil 10:30:23 Beweis - Teil 20:39:23 Beweis - Teil 30:41:58 Nutzlose Variablen0:43:38 Schritt 10:47:24 Beispiel: Schritt 10:51:28 Schritt 20:53:16 Beispiel: Schritt 20:56:45 Korollar0:59:27 Beispielgraph…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 10.01.2017, 13
1:23:54
1:23:54
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:23:54
13 | 0:00:00 Starten0:00:31 Wiederholung0:02:13 Die Chmosky Hierarchie0:08:16 Syntaxbäume0:10:28 Syntaxbäume - Beispiel0:15:54 Links/Rechtsabteilung, Eindeutigkeit0:17:31 Beispiel0:19:37 Chomsky-Normalform0:20:56 Die Chomsky Hierarchie0:21:21 Chomsky-Normalform0:31:01 Schritt 10:34:21 Schritt 20:38:20 Schritt 30:49:34 Schritt 40:53:36 Abhängigkeits…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 11.01.2017, 19
1:27:29
1:27:29
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:27:29
19 | 0:00:00 Starten0:00:04 Überblick - Einheit 160:00:11 Adjazenzmatrix eines gerichteten Graphen0:00:54 Wegematrix eines Graphen0:02:44 Matrizenmultiplikation0:02:56 Algorithmus für Matrizenmultiplikation0:03:10 Quadrierte Adjazenzmatrix0:03:33 Matrizenaddition0:03:59 Berechnung von E* - die naheliegende Idee0:06:13 Beseitigung der unendlichen Ve…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Übung WS 2016/17, 23.12.2016, 18
40:04
40:04
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
40:04
18 | 0:00:00 Starten0:00:04 Aufgabe 4.10:13:31 Aufgabe 4.20:30:12 Aufgabe 4.3Dr. Sebastian Stüker tarafından oluşturuldu
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 22.12.2016, 12
1:03:41
1:03:41
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:03:41
12 | 0:00:00 Starten0:00:28 Grammatiken0:01:26 Beispiele0:05:33 Grammatiken0:07:12 Bemerkungen0:08:32 Beispiel0:09:22 Die Chomsky Hierarchie0:20:09 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit0:24:58 Beweis - Beschreibung der Grammatik G0:28:28 Beweis - Zusammenfassung0:29:42 Chomsky-0 Grammatiken und Semientscheidbarkeit0:32:04 Zwischenfazit0:34…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 15.12.2016, 11
1:00:16
1:00:16
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:00:16
11 | 0:00:00 Starten0:02:50 Approximation mit relativer Gütegarantie0:03:31 Definition0:04:49 Approximierbarkeit von COLOR0:18:45 Approximierbarkeit von TSP0:28:12 Approximationsschemata0:38:45 Ein FPAS für KNAPSACK (1)0:40:02 Ein pseudopolynomialer, optimaler Algorithmus für KNAPSACK0:43:49 Ein FPAS für KNAPSACK (2)0:58:51 Ein allgemeineres Result…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 13.12.2016, 10
1:11:07
1:11:07
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:11:07
10 | 0:00:00 Starten0:03:37 VerallgemeinerteNP-Schwere0:07:17 Das Problem INTEGER PROGRAMMING0:26:15 Pseudopolynomiale Algorithmen0:29:56 Beispiel: Problem KNAPSACK0:40:20 Starke NP-Vollständigkeit0:44:14 Absolute Approximationsalgorithmen0:46:31 Das allgemeine KNAPSACK-Suchproblem0:57:09 Approximation mit relativer Gütegarantie0:59:53 Beispiel: Gr…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 21.12.2016, 17
1:19:13
1:19:13
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:19:13
17 | 0:00:00 Starten0:00:04 Kapitel 15: Graphen0:00:16 Wo sind wir? Ungerichtete Graphen0:12:44 Ungerichtete Bäume0:17:24 Knotengrad in ungerichteten Graphen0:19:28 Symmetrische Relationen0:21:14 Äquivalenzrelationen0:23:40 Beschriftete Graphen0:28:51 Färbungen von Graphen0:30:54 Gewichtete Graphen0:40:09 Erste Algorithmen in Graphen0:42:24 Repräse…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 14.12.2016, 16
1:09:14
1:09:14
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:09:14
16 | 0:00:00 Starten0:00:52 Logisch äquivalente Formeln0:07:01 Weitere allgemeingültige Formeln0:10:02 Deduktionstheorem0:13:22 Skizze eines Beispiels0:24:55 Großzügige Benutzung von Prädikatenlogik0:27:04 Zusammenfassung0:27:58 Kapitel 140:29:57 Eine Zeitreise...wohin?...0:30:29 ...da wären wir...0:32:35 Zwei wichtige Schriften von al-Kharizmi0:40…
G
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 07.12.2016, 14
1:28:28
1:28:28
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:28:28
14 | 0:00:00 Starten0:04:48 Neutrale Elemente0:14:29 Prädikatenlogische Formeln – Beispiele0:17:15 Interpretationen0:23:47 val (D,I,ß) - ein Wert für jeden Term und ein Wahrheitswert für jede Formel0:40:58 Allgemeingültige Formeln0:46:57 Modelle0:52:34 Was ist wichtig0:54:45 Vorkommen von Variablensymbolen in Formeln1:02:17 Substitutionen1:14:20 We…
T
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS16/17


1
Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 06.12.2016, 09
1:23:35
1:23:35
Daha Sonra Çal
Daha Sonra Çal
Listeler
Beğen
Beğenildi
1:23:35
09 | 0:00:00 Starten0:06:41 Das Problem SUBSET SUM0:07:46 NP-Vollständigkeit von SUBSET SUM0:24:03 Das Problem PARTITION0:31:06 Das Problem KNAPSACK0:37:32 Auswirkungen auf die Frage P=NP0:45:42 Zusammenfassung0:47:57 Die Klassen NPI, co-P und co-NP0:54:22 Das TSP-Komplement-Problem0:57:40 Lemma1:00:00 Bemerkung1:01:25 Das Problem Subgraphisomorphi…