Bayerische halka açık
[search 0]
Daha fazla
Download the App!
show episodes
 
Feuilletonistische Exkursionen ins innerste Bayern und radiophone Fernblicke über den Tellerrand: von der Geschichte der kleinen Leute bis zur großen Politik, vom Brauchtum bis zur Avantgarde. Wir nehmen Klischees aufs Korn und Witze ernst, pflegen die Kunst des Derbleckens und setzen auf Selbstironie statt auf Selbstbeweihräucherung. Es ist uns ein Vergnügen, Sie nicht unter Ihrem Niveau zu unterhalten!
  continue reading
 
Loading …
show series
 
Wohnen ist ein Menschenrecht. Stellt sich nur die Frage: Wo? Immer öfter ist bezahlbarer Wohnraum Mangelware, die hohen Mieten und der Engpass haben längst nicht nur München erfasst, auch andere bayerische Städte und sogar die kleineren Gemeinden auf dem Land. Thomas Grasberger spürt dem ganz normalen Wohn-Sinn nach. Literaturtipps: Florian Rötzer:…
  continue reading
 
Wie oft haben wir Elmar Wepper im Fernsehen gesehen, seinen Blick, seine Gesten, sein Spiel beobachtet? Lässig, ohne falsches Pathos, reduziert auf das Nötigste. Ob im "Kommissar", "Irgendwie und Sowieso" oder "Kirschblüten" - für ihn war jede Rolle ein Charakter. Zum Tod des beliebten Schauspielers - ein "Bayerisches Feuilleton" aus dem Jahr 2019 …
  continue reading
 
Am Abend des 8. November 1923 stürmte Adolf Hitler mit seinen Gefolgsleuten eine politische Versammlung im Münchner Bürgerbräukeller, schoss mit einer Pistole in die Luft und verkündete die nationale Revolution. Der Putschversuch scheiterte blutig vor der Feldherrenhalle. Die Folgen aber waren gravierend. Thomas Grasberger rekonstruiert die histori…
  continue reading
 
Die Sendlinger "Mordweihnacht" ereignete sich in den Morgenstunden des 25. Dezember 1705 - ein dramatisches Geschehen, das später viel Stoff für patriotische Legenden lieferte. Doch das, was wirklich passiert war, war weit weniger heroisch: ein schreckliches Gemetzel unter jenen, die ahnungslos und in völliger Selbstüberschätzung nach München gezog…
  continue reading
 
Seit unglaublichen 70 Jahren begleitet das "Betthupferl" die jüngsten Hörerinnen und Hörer des Bayerischen Rundfunks allabendlich in die Horizontale. Das Bayerische Feuilleton erzählt nun die wahrlich große Geschichte dieser vermeintlich kleinen Geschichten. Ohren auf, Augen zu! ZUM HÖREN „So geht Gute Nacht“ vom Kinderfunk/Bayern2: https://www.br.…
  continue reading
 
1933 brannten in Deutschland Bücherberge wie Scheiterhaufen: Kästner sah dabei zu, wie seine Werke in Rauch aufgingen. Große Namen wie Brecht und die Brüder Mann gingen ins Exil - und auch heute fast vergessene Autoren der Weimarer Zeit, wie Leonhard Frank oder Alexander Moritz Frey. Nach 1945 konnten sie ihre künstlerischen Karrieren nicht fortset…
  continue reading
 
Auguste Amalie, Tochter vom späteren König Max I. Joseph, und "schönste Prinzessin" soll mit Eugène Beauharnais, Stiefsohn Napoleons verheiratet werden. Ein Schock! Was mit "lang anhaltenden Ohnmachten" Augustes begann, endete in einer großen Lovestory zwischen Mailand, Paris und Ismaning.Thomas Kernert tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Sigi Zimmerschied ist 70 - und noch immer lehnt er Großauftritte ab. Höchstens ein bisschen Kino. Er ist ein liberaler Anarchist, er bleibt sich und der Kleinkunst treu, bedingungslos, immer und überall. Was macht diesen Quälgeist aus? Was hat ihn geprägt? Viola Schenz ist auf Spurensuche gegangen. Sigi Zimmerschied auf der „Blauen Couch“ von Bayer…
  continue reading
 
"Jeder hat mindestens fünf Charaktere in sich", meint Gisela Schneeberger. Die bayerische Grande Dame des tragikomischen Witzes hat viele Wesen verkörpert: unvergessliche Geliebte vom Monaco Franze, Lebensmittelhändlerin beim Telefon-Sex, Bürgermeisterin mit Pistole im Gürtel. Ein Porträt! Erleben Sie Gisela Schneeberger in einer ihrer schönsten Ro…
  continue reading
 
Holzknechte führten ein karges Leben, ihre Arbeit war schlecht bezahlt - und es gab sie fast allerorten. Denn der Werkstoff, den sie mühsam und oft unter Lebensfahr gewannen, war einst die Basis zahlloser Alltags-Gegenstände und wichtigstes Brennmaterial.Ulrich Zwack tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Die Spuren von Ameisen oder Schnecken auf Papier, die Tropfen eines Sommerregens - Maximilian Prüfer macht Kunst mit Naturphänomenen. Seine Werke sind zu sehen in internationalen Galerien und Museen, aber seine Inspiration holt er sich in der Wildnis des Allgäus. Bis Juli 2024 sind die künstlerischen Ergebnisse des China-Projekts von Maximilian Prü…
  continue reading
 
Bayern - Land der Freiheit, der Freizügigkeit, der individuellen Entfaltung! So sieht das zumindest die regierende Politik im Freistaat gern. Und sie hat dafür einen wohlklingenden Begriff gefunden: "Liberalitas Bavarica". Einst Ausdruck allgemeiner Großzügigkeit, ist er heute zum Etikett geworden, zum vieldeutigen Wahlslogan und Kampfbegriff. Ein …
  continue reading
 
Obacht. Oder auf Neudeutsch: Trigger-Warnung! Dies ist eine Männersendung - und es geht darin einzig und allein um die Hose an sich, sprich: die Männerhose und das, was sie können muss, um dem männlichen Geschlecht an seiner Vorderseite nicht nur Hilfe, sondern auch Schmuck und Zierde zu sein.Thomas Kernert tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Das "Bayerische Feuilleton", schnürt den Seesack und läuft aus zu einer Entdeckungsreise durch die wogenden Weiten der bayerischen Seefahrer-Seele. Unter anderem an Bord der Fregatte "Bayern", die am Horn von Afrika die Seewege bewacht. Michael Zametzer begab sich mit auf die Seereise.Michael Zametzer tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Was wäre die Stadt, das Haus, der Mensch ohne Balkon? Eine Betonwüste, ein Gefängnis, ein Nichts! Erst der Balkon schenkt uns urbanisierten Sesshaften Himmel, Sonne und Freiheit. Auf dem Balkon können wir leben, reisen, träumen, grillen. In elf "Stationen" hat sich Thomas Kernert der "schwebenden Schnittstelle" angenähert.…
  continue reading
 
Bayern und Preußen - das ist eine merkwürdige Mischung aus Ablehnung und lustvoller, bierernster Fixierung: Nord gegen Süd, Pflichtbewusstsein gegen Gemütlichkeit, Pickelhaube gegen Lederhose. Oder sind das nur Klischees? Eine Ursachenerkundung von Monika Meister und Justina Schreiber. Bayern2-Radiowissen hat sich ausgiebig mit den historischen Hin…
  continue reading
 
Theres Neumann (1898 - 1962), die Resl von Konnersreuth, polarisiert bis auf den heutigen Tag. War die Frau mit den Christus-Wundmalen an Händen und Füßen eine Heilige oder eine Hysterikerin? Noch läuft ihr Seligsprechungsverfahren.Bernhard Setzwein tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Lohengrin, Parzival, Ivanhoe, Falk und Sigurd: Ritter wie sie im Buche stehen. Aber waren die Ritter wirklich edle Recken? Oder doch nur brutale Gecken? Gab es überhaupt Raubritter? Und vor allem: Gab es sie auch in Bayern? Das Bayerische Feuilleton greift den Fehdehandschuh auf und liefert Antworten.…
  continue reading
 
Sie konnten unterschiedlicher nicht sein: Franz Marc, der Bayer, grüberlisch, in sich gekehrt - und August Macke, der Rheinländer, umtriebig und lebensfroh. Beide Künstler verband eine tiefe Freundschaft. Sie endete im Grauen des Ersten Weltkriegs. Ein Bayerisches Feuilleton von Katinka Strassberger. Die Ausstellung „August und Elisabeth Macke- - D…
  continue reading
 
Selfmademan? Skrupelloser Geschäftemacher? Krimineller? Walter Klankermeier mischte in den 70ern mit seinen Sexshows die Oberpfalz auf und machte bundesweit Schlagzeilen. Sein gewaltsamer Tod 1982 ist bis heute ungeklärt. Heute ist Klankermeier ein Mythos, die Legendenbildung hat längst eingesetzt. Eine Spurensuche von Markus Mayer. Besprechung des…
  continue reading
 
Ob in Flussauen, Wäldern oder Nationalparks, mit etwas Glück erspäht man einen von ihnen: Bayerns Birder. Mit festen Schuhen, Fernglas, Landkarten oder Apps stromern die Hobby-Ornithologen durchs Unterholz. Das Bayerische Feuilleton begleitet sie - und versucht das Wesen ihrer Passion zu ergründen. Ja, da schau her, ein Feldsperling! Zum Lesen: Rom…
  continue reading
 
Auch in Bayern trifft nicht jeder Geistesblitz ins Schwarze, auch in Bayern kommen Schnapsideen vor. Vom Neuschwanstein-Wahnsinn Ludwigs II. über die Trockenlegung des Mittelmeeres zu Stoibers Transrapid-Vision: Tragisch, dramatisch, töricht können auch bayerische Irrwege alles in den Abgrund reißen. Eine Erkundung von Thomas Kernert. Mehr Geschich…
  continue reading
 
Megaspaß oder Sündenpfuhl? In den 1920er Jahren brachte Aloys Fleischmann Freizeitrummel nach Steinebach am Wörthsee. Ein Strandbad mit Riesenwasserrutsche, Misswahlen, Partys und angeblich sehr lockeren Sitten zog die Münchner an - und überforderte die Steinebacher. Friedemann Beyer erzählt vom "Clash of Cultures" in der bayerischen Provinz. Den G…
  continue reading
 
Der Nanga Parbat ist wie ein Brennspiegel der deutschen Geschichte - und Schauplatz eines dramatischen Alleingangs: Am 3. Juli 1953 erreichte der Tiroler Hermann Buhl als erster Mensch den Gipfel des "Killer Mountain" im Himalaya. 2003 hat Georg Bayerle seine Geschichte erzählt - mit einmaligen Originalaufnahmen. Im Sommer 2004 war der Bergfilmer G…
  continue reading
 
"Einmal die 5 und eine Currywurst bitte!" Tankstellen versprechen Freiheit, Aufbruch, Abenteuer. Und sie halten den Betrieb am Laufen, denn ohne Stoff läuft nichts. Aber sie bergen auch ein gefährliches, auch kulturell toxisches Potential - Vorsicht, Explosionsgefahr! Der moderne Mythos leuchtet in den Farben großer Mineralölgesellschaften. Nur sch…
  continue reading
 
Er war der bayerische Popstar in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts: der Volkssänger und Schauspieler Ferdinand Weisheitinger alias Weiß Ferdl. Nach ihm sind zahlreiche Straßen, Wege, ja sogar eine Schule in Bayern benannt. Aber taugt er heute noch als Vorbild? Er, der sein weiß-blaues Fähnlein gern im stramm nationalistischen Wind flattern lie…
  continue reading
 
Acht Prozent der Deutschen wünschen sich angeblich einen König als Staatsoberhaupt. Auch der Freistaat Bayern ist nicht frei von Bewunderung für gewisse Ersatz-Royals, sei es ein täuschend echter Ludwig II. aus der Oberpfalz oder der leibhaftige "König von Togo" im Landkreis Ebersberg.Bernhard Setzwein tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Peter Zimmermann, der "Regensburger Goliath", war in jeder Beziehung ein außergewöhnlicher Mensch. Der Priester, der am Ende seines Lebens 2,24 Meter groß war, besaß nicht nur ein heiteres Gemüt und einen wachen Verstand, sondern auch großen Mut. Mit seinen 2,14 m galt Peter Zimmermann im Ersten Weltkrieg als größter Soldat des gesamten deutschen H…
  continue reading
 
Albrecht Dürer - das sind die weltberühmten betenden Hände. Der Hase. Das Selbstbildnis mit den langen Haaren. Aber was wissen wir eigentlich von Dürer selbst, dem rebellierenden Starkünstler aus Nürnberg, der beschloss: "Das Leben ist ein Seil oder ein Federbett. Man gebe mir das Seil." Wer heute auf einen Friedhof geht, sieht sie überall: die bet…
  continue reading
 
Singen und sammeln: Dank Unterstützung von Volksmusik-Freunden aus dem Haus Wittelsbach reiste der "Kiem Pauli" durch Oberbayern und sammelte Volkslieder. Vor allem gesittet hatten die zu sein. Dabei verdiente hochanständige Kiem Pauli anfangs sein Geld mit unanständigen Liedern. Ludwig I. wurde besungen, Lola Montez und die himmelblauen Augen des …
  continue reading
 
Singen und regieren: Einst trug das Adelsgeschlecht der Wittelsbacher die bayerische Krone, später wandte man sich der Volksmusik zu. Herzog Max in Bayern etwa, der Vater von Kaiserin Sissi, war begeisterter Zitherspieler. Ein adliger Vertreter spielte mit seinem Ensemble sogar im Studio des Bayerischen Rundfunks. Ludwig I. wurde besungen, Lola Mon…
  continue reading
 
Das Schulzentrum, das Rathaus, der Wohnblock: Beton lässt niemanden kalt. Auch in Bayern provoziert er Abscheu und Faszination. Warum polarisiert Beton? Und wie beeinflusst er unsere Ideen von Schönheit, Urbanität und Gesellschaft? Ein Bayerisches Feuilleton von Mariia Fedorova. Das Konzerthaus von Blaibach in den BR Dorfgeschichten: https://www.ar…
  continue reading
 
Wie geht Petting? Oder Was ist der neueste Modetanz? - Diese Fragen klären Jugendliche seit den fünfziger Jahren mit der BRAVO. Generation für Generation findet in der legendären Zeitschrift all das, was sie sich von den eigenen Eltern nicht sagen lassen will. Eine Reise durch die Jahrzehnte!Katrin Stadler tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Elfie Pertramer war der schräge bayerische Superstar, dem nichts heilig war. Einem Veitstanz gleich fegte sie von Auftritt zu Auftritt. Und dann bekam sie "den Nonsens-Kater", wie sie in ihren Tagebüchern schreibt. 1971 wirft sie alles hin. Eva Demmelhuber portraitiert die Rebellin im Dirndl. Die „Kreativmaschine“ Elfie Pertramer im BR: https://www…
  continue reading
 
"Das Reh lebt einzeln und in Rudeln, und schmeckt sehr gut zu breiten Nudeln", dichtete der Münchner Eugen Roth. In Märchen und Sagen taucht es stets als frommes, friedfertiges Wesen auf, Disney schuf mit "Bambi" die ultimative Identifikationsfigur. Und doch stellt "die kleine rote Waldschere" ein großes Problem dar ... Zum Lesen: Belletristik: Der…
  continue reading
 
Kaum ein Handwerk hat sich in den letzten 50 Jahren so sehr verändert wie der Buchdruck. Und doch haben kleine Buchwerkstätten eine Nische entdeckt: Wie vor 500 Jahren arbeiten sie mit Bleisatzkästen und Handpresse. Ein Bayerisches Feuilleton aus dem Jahr 2005 - von Bernhard Setzwein. ARD Alpha Wissen hat das Wissen um den Buchdruck und seinen Erfi…
  continue reading
 
Der CSU-Landtagsabgeordnete Max Zillibiller (1896-1970), Vorsitzender des Bayerischen Rundfunkrates, war in seiner Jugend ein echter Rebell. Er saß wegen kommunistischer Umtriebe in Festungshaft und lebte später in einer Landkommune.Justina Schreiber tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Gustl Bayrhammer war die Inkarnation des gstandnen bayerischen Volksschauspielers. Und wollte doch, wie er das einmal so schön ausgedrückt hat, "kein Wapperl am Arsch". Innenansichten eines Publikumslieblings zum 30. Todestag. Noch mehr Bayern gefällig? Folgen Sie doch hier der Wir in Bayern-Sendung auf Facebook! Unsere Kollegen und Kolleginnen sag…
  continue reading
 
Ruhe in Frieden? Gott bewahre! Geht auch das mal anders, individueller? Die letzte Ruhe kann man heute im Wald, auf dem Meer, zum Diamanten gepresst oder sogar im Weltall finden! Autonomie der Trauer - oder das Ende unserer Erinnerungskultur? Ein Bayerisches Feuilleton von Frank Halbach. Die Bücher von Thorsten Benkel und Matthias Meitzler: „Gestat…
  continue reading
 
Sie hoppeln durch Kinderbücher, standen Modell für Dürer und Beuys, lassen sich in Schokolade gießen - und Ostern ist ohne sie undenkbar. In der Realität werden Hasen - und Kaninchen - als Schädlinge gejagt oder enden im Kochtopf. Justina Schreiber folgt Hasenspuren in Stadt und Land. Im KIKA geht es bei Anna und Pia um Zwergkaninchen: https://www.…
  continue reading
 
Die Braukunst gilt immer noch als ein äußerst maskulines Metier. Dabei ist die Geschichte der bierbrauenden Frauen deutlich älter als die der Männer. Ein Road-Trip durch Bayern zu Bier-Hexen und Powerfrauen, männlichen Hopfen-Pollen und weiblichen Hefe-Bakterien. Zum Lesen: Astrid Assél und Christian Huber: Der Bayer und sein Bier. Die Geschichte e…
  continue reading
 
Jahrhundertelang lagerten im Regensburger St. Katharinenspital sechs Taschen voller Dokumente. Ihr Eigentümer, der Diplomat Johann Maria Warschitz, hatte sie dort im Jahr 1531 für eine spätere Rückkehr deponiert, die jedoch nie erfolgte. So blieben sie bis heute erhalten und erzählen vom privaten und geschäftlichen Alltag eines "Networkers" aus dem…
  continue reading
 
Zu jeder anständigen Wallfahrtskirche gehörten Wunder und Heilungen. Daher wurden in "Mirakelbüchern" detailliert die wunderbaren Folgen von Gebeten und Gaben aufzeichnet - als Belege für die Wirkungsmacht der angerufenen Heiligen.Carola Zinner tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Im Sterbebuch der Pfarrei Egern am Tegernsee finden sich zwischen etwa 1740 bis 1780 Texte, die weit über die üblichen Einträge hinausgehen. Sie zeichnen das authentische Bild einer Zeit, in der das Sterben deutlich präsenter war als heute.Carola Zinner tarafından oluşturuldu
  continue reading
 
Wie tickt die innere Uhr des Menschen? Um das zu erforschen, experimentieren Biologen in den 1960er Jahren mit Freiwilligen, die über Wochen in einer Art Bunker bei Andechs leben - ohne Uhr, Radio oder Kontakt nach außen. Andechs, Mitte der 1960er Jahre: Hinter meterdicken, isolierten Wänden leben Freiwillige, jeweils für mehrere Wochen oder sogar …
  continue reading
 
Lola Montez, die berühmt-berüchtigte Geliebte von König Ludwig I. - selbst in Kalifornien ist ein Berg nach ihr benannt. Mit 19 Jahren geschieden, drohte ihr der gesellschaftliche Absturz, umso erstaunlicher ihr Wandel. Eine faszinierende Frau: blitzgescheite Hochstaplerin, Selfmade Woman und zu vielem fähig. Lola zum Lesen: Marita Krauss: Ich habe…
  continue reading
 
Der Stammtisch war eine Institution. Aber auch ein exklusiver Kreis. Da darf sich nicht jeder hinhocken. Und einigen Politikern war er so wichtig, dass sie die Lufthoheit über ihm verteidigen wollten. Immer wieder wurde er totgesagt, in den letzten Jahren. Thomas Grasberger aber hat auf seiner Entdeckungsreise festgestellt: Der Stammtisch lebt! Les…
  continue reading
 
Im Jahr 1923 wird Oberbayern zur Filmkulisse: wilde Wagenrennen in Schwabing, eine gewaltige Seeschlacht auf dem Wörthsee, internationale Stars überall. Die unglaubliche Geschichte der bayerischen Antwort auf Hollywoods "Ben Hur". DVD-Tipp: Helena - Monumentalfilm in 2 Teilen 1. Teil: Der Raub der Helena 2. Teil: Der Untergang Trojas Copyright 2016…
  continue reading
 
Ohne es recht zu bemerken, benutzt der Bayer gerne den Konjunktiv. Was denkt, was fühlt, was meint er damit? Fest steht: Der bayerische Konjunktiv ist keine grammatikalische, sondern eine Lebensform. Der Konjunktiv ist dem Bayern sein Indikativ: Zumindest sehr oft und sehr zweideutig. Was darauf hindeutet, dass auch der Bayer in seinem Denken, Mein…
  continue reading
 
Loading …

Hızlı referans rehberi